Erzeuger
Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz e. G.
Hauptstraße 13
09623 Rechenberg-Bienenmühle, OT Clausnitz
Tel. 037327 83930
Fax 037327 83939
www.agrar-bergland-clausnitz.de
info@agrar-bergland-clausnitz.de
Die Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz e.G. bewirtschaftet Flächen in den Gemeinden Rechenberg-Bienenmühle und Neuhausen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich vom Tal der Freiberger Mulde bei Clausnitz bis nach Neuwernsdorf an der Talsperre Rauschenbach. Seit 2004 betreibt das Agrarunternehmen einen eigenen Hofladen. Schon vor dessen Eröffnung konnten hier Kleinabnehmer Pflanz- und Speisekartoffeln kaufen. Mit viel Engagement wurde am Standort die Direktvermarktung ausgebaut, d.h., das eigene Angebot erweitert bzw. Produkte anderer regionaler Produzenten in das Sortiment mit aufgenommen.
Wir stellen kaltgepresstes Rapsöl und Senföl aus eigenem Anbau und eigener Pressung sowie Leinöl und Hanföl aus regionalem Anbau und eigener Pressung her. Interessierte Kunden können dabei sogar in der zum Hofladen gehörenden Schaupressanlage zusehen. Ein Nebenprodukt der Ölherstellung ist der Raps- und Leinkuchen, mit dem eine ortsansässige Bäckerei immer donnerstags im Wechsel leckeres Raps- oder Leinkuchenbrot herstellt. Ab sofort kann im Hofladen Clausnitzer Frischmilch in der 1-Liter-PE-Flasche erworben werden, die im eigenen Betrieb gemolken, pasteurisiert und abgefüllt wird. Die Milch hat einen natürlichen Fettgehalt, das heißt mindestens 3,5 %, sie kann auch am Milchspender „gezapft“ werden. Aus einem Teil der selbst produzierten Milch wird durch eine mobile Käserei in Dienstleistung Gouda, Tilsiter, Bergkäse, Camembert und Hausmarke zubereitet. Weiterhin erhält man im Hofladen Fleisch (Braten, Lende) und Wurst (Rindsknacker, Knüppelwurst, Kochsalami) von Rindern aus eigener Aufzucht.
Überzeugen Sie sich selbst vom umfangreichen Angebot! Hier die Öffnungszeiten:
Mo-Mi/Fr: 8-17 Uhr Do: 8-18 Uhr Sa: 9 - 12 Uhr
Milchtankstellen
09623 Rechenberg-Bienenmühle, OT Clausnitz; zu den Öffnungszeiten
Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz e. G.
Hauptstraße 13
09623 Rechenberg-Bienenmühle, OT Clausnitz
Tel. 037327 83930
Fax 037327 83939
www.agrar-bergland-clausnitz.de
info@agrar-bergland-clausnitz.de
Agrargenossenschaft "Niederseidewitz" e. G.
Niederseidewitz 22
01819 Bahretal, OT Niederseidewitz
Tel. 03501 527725
Fax 03501 527825
www.agrar-niederseidewitz.de
info@agrar-niederseidewitz.de
Vor ungefähr 20 Jahren wurde die Direktvermarktung ins Leben gerufen. Dabei hat sich die AG bewusst für eine begrenzte Menge an Schlachttieren entschieden, um ausschließlich Erzeugnisse in sehr hoher Qualität anbieten zu können. Dies bedeutet: ein Mal wöchentlich stehen Frischprodukte von einem Rind und 2 Kälbern aus eigener Haltung zum Verkauf bereit. In nachfragestarken Zeiten wie z.B. in der Adventszeit wird das Angebot erhöht.
Am 22.09.2022 im Hofladen erhältlich: Mediterrane Knacker, feine Kalbsbratwurst, Leberkäse zum Fertigbacken
Die Direktvermarktung basiert vor allem auf einem sehr gut genutzten Bestellsystem. So kann der Erwerb der Wunschprodukte garantiert werden. Vorbestellungen sind `per Anruf möglich.
Bestellannahme: Montag - Freitag jeweils 8:00 - 15:00 Uhr Verkauf: Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sie wollen einen Überblick zu unseren Angeboten: https://www.agrar-niederseidewitz.de/hofladen/
Milchtankstelle
01819 Bahretal, OT Niederseidewitz, Nr.22; Do 10-17 Uhr
Agrargenossenschaft "Niederseidewitz" e. G.
Niederseidewitz 22
01819 Bahretal, OT Niederseidewitz
Tel. 03501 527725
Fax 03501 527825
www.agrar-niederseidewitz.de
info@agrar-niederseidewitz.de
Agrargenossenschaft "Oberes Elbtal" Reinhardtsdorf e. G.
Schrammsteinblick 67a
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Schöna
Tel. 035028 880422
www.ag-oberes-elbtal.de
info@ag-oberes-elbtal.de
Agrargenossenschaft „Oberes Elbtal“ Reinhardtsdorf e. G.
Milch und Kartoffeln sind die regionalen Produktangebote der Agrargenossenschaft "Oberes Elbtal" in Reinhatdtsdorf Schöna. Auf jährlich ca.12 ha Ackerfläche wachsen die Knollen heran, welche die Agrargenossenschaft an ihrer regionale Kundschaft direkt ab Hof verkauft.
Fünf „handverlesene“ Sorten Speisekartoffeln stehen dieses Jahr im Feld. Der „Liebling“ sowohl der privaten Haushalte als auch der Gastronomen ist ohne Zweifel „LAURA“, ein rotschaliges, tief gelbfleischiges und schmackhaftes Universalgenie. Eine frühe, schon ab August zu erntende, schmackhafte Kartoffel ist „FINKA“, für Freunde der mehligen Zunft gibt es „LUCILLA“. Abgerundet wird das Sortiment in diesem Jahr durch zwei neue Sorten mit den wohlklingenden Namen „MADEIRA“ und „JULINKA“. Die geschmacklich und qualitativ bessere von beiden soll im nächsten Jahr zum „Stammquartett“ gehören.
Seit Pfingsten 2016 gibt es die Reinhardtsdorfer „Milchzapfstelle“, an der Milchfreunde aus nah und fern rund um die Uhr 365 Tage im Jahr täglich frisch gemolkene, naturbelassene Rohmilch in mitgebrachte oder bereitstehende Gefäße abfüllen können. Der Liter kostet 1 Euro. eine neue, leere Glasflasche kann man für 50 Cent erwerben und gern auch immer wieder benutzen. 100 -150 Liter Rohmilch gehen derzeit täglich „über den Zapfhahn“, rein rechnerisch arbeiten demnach 3-5 der 500 Kühe der Agrargenossenschaft für die Direktvermarktung.
MIlchtankstelle und "Kartoffelklappe"
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, Schrammsteinblick 67A; rund um die Uhr
Agrargenossenschaft "Oberes Elbtal" Reinhardtsdorf e. G.
Schrammsteinblick 67a
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Schöna
Tel. 035028 880422
www.ag-oberes-elbtal.de
info@ag-oberes-elbtal.de
Agrarprodukte Struppen GmbH
Hohe Straße 8
01796 Struppen
Tel. 035020 7770
Fax 035020 77777
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Die Agrarprodukte Struppen GmbH steht für eine transparente und durchgängige Überwachung von Tier und Futter, der Schlachtung, der Verarbeitung zu frischen und schmackhaften Fleisch- und Wurstprodukten bis in die Ladentheke oder die Bauernstube. Die Rinder, Kälber und Schweine stammen aus dem eigenen Betrieb und werden artgerecht gehalten und gefüttert. So erhalten die Tiere Spitzenqualität.
Der Meister selbst übernimmt hier die sorgfältige, fachgerechte Zerlegung und Verarbeitung direkt in im Landschlachthof. Dadurch werden Ihnen hochwertige Fleisch- und Wurstspezialitäten zum fairen Preis angeboten. Im Angebot sind auch Käsespezialitäten vom Milchhof Fiedler aus Dorf Wehlen.
Informationsfilm: Agrarproduktion "Am Bärenstein" Struppen
Service:
- Frühstück und Mittagstisch von Montag bis Freitag
- Büfetts außer Haus, Schlachtfeste
- Partyservice, Catering
- Grillservice, Grillschweine, Warengutscheine
- Anfertigung von Präsenten
- Versorgung mit Getränken
- Lohnschlachtung
- Ausleihe von Thermobehältern, Warmhaltegeräten, Besteck und Teller, Grills für Bratwürste, Steaks, Schweine
Filialen
Agrarprodukte Struppen GmbH
Hohe Straße 8, 01796 Struppen
Telefon: 035020 77719
Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 – 13.30 Uhr
Dienstag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 11.00 Uhr
Obstscheune Krietzschwitz
An der B 172 Pirna - Königstein
Telefon: 03501 710550
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8.00 – 17.30 Uhr
Samstag: 8.00 – 16.00 Uhr
Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt
Röhrsdorf bei Borthen
Telefon: 0351 27048477
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr
Ladengeschäft in Pirna
Gartenstraße 11, 01796 Pirna
Telefon: 03501 460710
Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 – 18.00 Uhr
Dienstag – Freitag: 7.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 11.00 Uhr
Agrarprodukte Struppen GmbH
Hohe Straße 8
01796 Struppen
Tel. 035020 7770
Fax 035020 77777
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Bauernhof Steinert
Bockmühlenstraße 69
01848 Hohnstein, OT Cunnersdorf
Tel. 035975 80301
Fax 035975 80302
bauernhof(at)posteo.de
Im Jahr 1993 erwarb das Ehepaar Steinert das 140 Jahre alte Bauerngut in Cunnersdorf mit Hilfe landwirtschaftlicher Kredite und viel Unterstützung von Freunden und Familie.Sie hatten viele Ideen und waren voller Tatendrang und Ideale. Im Laufe der Jahre ist daraus ein vielseitiger, lebensfähiger, biologisch-dynamisch wirtschaftender Betrieb geworden, der in der Region fest eingebunden ist und an seinen Idealen der Landwirtschaft stetig weiter arbeitet. Dazu gehört eine ausgewogene Kreislaufwirtschaft mit Tierhaltung ( Milchkühe, Schweine, Hühner, Bienen usw.) mit ausschließlich eigener Futtererzeugung auf 37 ha Wiesen und Weiden und 33 ha Ackerbau (Leguminosen zum Bodenaufbau, Backgetreide: Roggen, Weizen, Dinkel, Futtergetreide, etwas Feldgemüse, Zwischenfrüchte, Blühstreifen).
Im Oktober 2011 wurde zum Bauernhof Steinert in Cunnersdorf ein Kurzfilm produziert: Themensendung "BIO in Dresden" PROfeel, Oktober - Studio Dresden Pentacon, Produktion: Caspar Bergmann, Cleo Gelke, Louis Renard, veröffentlicht von Frank Nagel, http://www.saek.de/themensendung-bio-in-dresden-profeel-oktober-bauernhof-steinert/
Öffnungszeiten des Hofladens
Dienstag und Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr
Bauernhof Steinert
Bockmühlenstraße 69
01848 Hohnstein, OT Cunnersdorf
Tel. 035975 80301
Fax 035975 80302
bauernhof(at)posteo.de
Fleischerei Rätze
Dirk Rätze
Königstraße 21
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Tel. 035023 62340
Fax 035023 527721
www.fleischerei-raetze.de
info@fleischerei-raetze.de
Bis zum November 1969 führte die Familie Täubrich die Fleischerei als Filiale der Konsumgenossenschaft. Ab dem 1. Dezember 1969 übernahmen die Eltern von Dirk Rätze, das Geschäft als Konsumverkaufsstelle. Im Juli 1992 machte sich Gunter und Margit Rätze mit dem Unternehmen selbstständig, welches im Jahr 2008 durch ihren Sohn Dirk Rätze übernommen wurde.
Die Fleischerei betreibt neben dem Hauptgeschäft in Bad Gottleuba auch je eine Filiale in Berggießhübel und in Rosenthal-Bielatal. Ein Partyservice für große und kleinere Veranstaltungen, Buffets mit individuellen Warmspeisen und kalten Platten sind ein weiteres Standbein der Fleischerei. Unter dem Motto „Geschenke, die schmecken“ bietet die Fleischerei Rätze Geschenketüten, Geschenkkörbe mit einer individuellen Zusammenstellung oder auch als Alternative zum Blumenstrauß - Knackersträuße und Gutscheine ihrer Kundschaft an. Zukünftig soll mit Verkaufsautomaten für regionale Produkte ein weiteres Handlungsfeld erschlossen werden.
Der Partner SachsenGlück stellt unter Beweis, dass sich sächsisches Qualitätsfleisch aus nachhaltiger Landwirtschaft sowie Tier- und Verbraucherschutz durchaus vereinbaren lassen. SachsenGlück® - das heißt Transparenz und Rückverfolgbarkeit für den Verbraucher. Und es heißt Wertschöpfung in der Region. Damit werden Arbeitsplätze hier vor Ort erhalten.
Ein weiterer wichtiger regionaler Partner ist der Milchviehzuchtbetrieb Fiedler aus Wehlen (Mitglied im Netzwerk Gutes von hier), welcher uns mit frischen Molkereiprodukten beliefert. Auch die Öle der Porschendorfer Mühle finden sich in der Angebotspalette der Fleischerei. In Zukunft wird mit weiteren Netzwerkmitgliedern eine Zusammenarbeit angestrebt.
Verkaufsautomat "Am Schützenhaus" in Liebstadt
Filiale Bad Gottleuba
Mo-Fr 7-18 Uhr | Sa 7-11 Uhr
Filiale Berggießhübel
Mo-Fr 7-18 Uhr | Sa 7-11 Uhr
Filiale Rosenthal-Bielatal
Di-Fr 8-13:30 Uhr | 14:30-17 Uhr
Sa 7-11 Uhr
Fleischerei Rätze
Königstraße 21
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Tel. 035023 62340
Fax 035023 527721
www.fleischerei-raetze.de
info@fleischerei-raetze.de
Hofkäserei Rotes Vorwerk
Inhaber: Jens Grahl
Rotes Vorwerk 1
01825 Liebstadt
Mitten im Wald, idyllisch gelegen, befindet sich das Gehöft der Familie Grahl. Der Hof brannte 1713 nieder und wurde 1837 als ummauerter Zweiseithof wieder aufgebaut. Mit der Bodenreform ist das Anwesen in den Besitz der Familie Grahl gewechselt.
Ein Bruder von Jens Grahl bewirtschaftet den Hof mit 240 Milchkühen.
Hauptberuflich in einer Dresdener Firma tätig, unterstützt Jens Grahl in seiner Freizeit schon immer gern seinen Bruder bei landwirtschaftlichen Arbeiten. Nicht verwunderlich, dass in gemeinsamen Gesprächen die Idee aufkam, einen Teil der Milch vor Ort zu verarbeiten. Mühevoll tastete sich Jens Grahl an die Fertigkeiten der Käserei heran. So wurde Fachliteratur gewälzt, im Internet recherchiert, mit Fachleuten gesprochen und immer wieder probiert. Kritische Verkoster fand er in seinem Familien- und Bekanntenkreis. Heute bietet Jens Grahl Rohmilchkäse wie der „Gute Vorwerker“ mit Basilikum, Schnittlauch und Knoblauch, sowie den „Leckeren Vorwerker“ mit Weißschimmel, aber auch Naturjoghurt, Butter und Quark an.
Familie Vetter besitzt einen Landwirtschaftsbetrieb im OT Wehrsdorf der Gemeinde Sohland. Der Ort befindet sich an der B 98 zwischen Bischofswerda und Zittau im schönen Oberlausitzer Bergland. Zwei Drittel der bewirtschafteten Flächen sind Wiesen und Weiden. Zum Unternehmen gehören 60 Kühe, ebensoviel Jungvieh und Hühner. Einen Teil der im Betrieb erzeugten Milch wird zu Käse (Schnittkäse, Camembert, Blauschimmel, Frischkäse, Salatkäse, Fetaart), Quark und Joghurt verarbeitet.
Im eigenen, gemütlich eingerichteten Hofladen, auf Wochenmärkten und in verschiedenen Hofläden / Geschäften in Dresden und der Sächsischen Schweiz werden die Produkte verkauft.
Öffnungszeiten Hofladen:
Montag - Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr
Sonnabend: 8:00 - 12:00 Uhr
Hofladen Hellendorf
Martin Hering
Dorfplatz 2, OT Hellendorf
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Tel. 0172 3091047
www.hofladen-hellendorf.de
info@hofladen-hellendorf.de
Direkt vom Hofgut in Hellendorf von Familie Hering
- Wir führen in Selbstbedienung einen kleinen aber feinen Hofladen mit hofeigenen Produkten.
- Genießen sie Bauernhofqualität - frisch und selbstgemacht.
- Frische Freilandeier, Nudeln, Wurst, Fruchtaufstriche und selbstgeräuschertes
- Honig von Imkern aus der Region
Unsere Hühner
Natürliches Futter ist die Grundlage für unsere hochwertigen Eier und eine Notwendigkeit für eine gesunde Ernährung. Unsere Legehennen erhalten ausschließlich natürliches Futter ohne antibiotische Leistungsförderer.
Es besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Weizen
- Mais
- Sojabohnen
- Futterkalk
- Mineralien
- Sojaschrot
Denn die besten Eier kommen von zufriedenen, gesunden Hennen, die über viel Platz und ein gutes Stallklima verfügen, die umherspazieren und auch unbeschwert scharren, picken und ins Freie hopsen können.
Hofladen Hellendorf
Dorfplatz 2, OT Hellendorf
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Tel. 0172 3091047
www.hofladen-hellendorf.de
info@hofladen-hellendorf.de
Wir stehen für Transparenz. Unsere Fleisch- und Wurstwaren werden unter optimalen Bedingungen hergestellt. Dies bedeutet in erster Linie die Tiere gut zu behandeln. Egal ob Schwein oder Rind, die Tiere werden auf der Weide geboren und verbringen ihr ganzes Leben bei Freilandhaltung in ihren Herden mit sehr viel Platz unter natürlichen Bedingungen. Dabei achten wir auf jedes Detail im Lebensrhythmus um ihnen ein entspanntes Leben ohne Stress zu ermöglichen – von der Geburt bis zur Schlachtung. Von der Nutzung unserer Flächen und Streuobstwiesen bis hin zur Erzeugung von Fleisch verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Mittels kollektiver Aufzucht von Geflügel, Rindern und Schweinen erzeugen wir ökologische und qualitativ hochwertige Lebensmittel.
Seit Mai 2023 erfüllen wir unseren langjährigen Traum vom eigenen HOFLADEN. Neben FLEISCHEREI und VINOTHEK gibt es den Bereich BROT. Letzteren gestalten wir in Kooperation mit André George von der émoi Patisserie und Café – Dresden. Denn es ist uns wichtig, nicht alles allein zu können. In Zusammenarbeit mit Kollegen, die ihr Handwerk lieben und verstehen, bieten wir beste traditionelle Lebensmittel an.
So gibt es in der Sächsischen Schweiz noch einige Landwirte mehr, welche – oftmals ohne es zu wissen – Spitzenqualitäten erzeugen. Dieses möchten wir in die Öffentlichkeit tragen. So kommt unsere Milch von unserem Nachbarn (Familie Deliga), unser Gemüse vom Gut Gamig und unsere Eier von der Agrargenossenschaft Cotta. Die Agrargenossenschaft Cotta besitzt ein Legehennen-Mobil. Damit können die Legehennen in ihrem natürlichen Umfeld leben. Unsere engste Kooperation haben wir mit Reiner vom Biohof Weller. Mit ihm zusammen halten wir Simmentaler Rinder, Angus Rinder und Duroc-Kreuzungen.
Landwirtschaftsbetrieb Frieder Tögel
Am Kaiserberg 4
01809 Dohna, OT Meusegast
Tel. 035027 62716
Fax 035027 62798
Im Jahr 1991 übernahm Frieder Tögel im Dohnaer Ortsteil Meusegast den Familienbetrieb seiner Eltern, die diesen bis dahin als LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Typ 1 führten. Heute gehören zu Frieder Tögels Landwirtschaftsbetrieb 45 Milchkühe und ca. 100 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Das für das Kraftfutter notwendige Getreide baut Herr Tögel auf seinen Flächen an. Die dabei anfallenden Arbeiten übernimmt er mit seinem Team weitestgehend selbst, ebenso die Heuwerbung (mähen, wenden, schwaden, pressen, laden) und Silierung.
Zum Team von Frieder Tögel gehören ein Festangestellter in Vollzeit, zurzeit 2 Auszubildende sowie Saisonkräfte nach Bedarf. Wichtig sind Herrn Tögel die gemeinsamen Mahlzeiten mit seinen Angestellten, für die er meist selbst sorgt. In familiärer Atmosphäre werden die weiteren Arbeitsschritte abgestimmt und auch mal so manches privates Anliegen besprochen bzw. geklärt.
Die zum Unternehmen gehörenden Kühe sind noch Tiere, die vollen Weidegang genießen können. Zugefüttert wird während der gesamten Weideperiode mit Silage bzw. Heu nach Bedarf. Und wie auf dem Foto zu sehen, bieten die stallnahen Weideflächen einen wunderschönen Panoramablick.
Die Milchkühe verbleiben im Durchschnitt 5 Jahre auf dem Hof von Frieder Tögel und erbringen eine gute Milchleistung. Jährlich werden ca. 50 Kälber geboren. Kälber, die nicht für den Eigenbedarf im Landwirtschaftsbetrieb verbleiben, werden über die Erzeugergemeinschaft bzw. über Viehhändler vermarktet. Frischmilch kann man bei Herrn Tögel direkt vom Hof in Meusegast kaufen. Davon machen mehrere kleinere Unternehmen wie Bäcker und Hotels sowie eine Vielzahl an Privatpersonen schon seit einigen Jahren Gebrauch und es kommen immer wieder neue Interessenten dazu.
Verkauf
ab Hof nach Vereinbarung
Milchtankstelle / Verkaufsautomat
an der Ortsdurchfahrt -- nach den beiden Einbrüchen in die Milchtankstelle Mitte letzten Jahres hatte sich Bauer Tögel entschlossen, die Milchtankstelle nur noch von 6.00 Uhr - 20.00 Uhr täglich zu öffnen
Landwirtschaftsbetrieb Frieder Tögel
Am Kaiserberg 4
01809 Dohna, OT Meusegast
Tel. 035027 62716
Fax 035027 62798
Milchhof Fiedler GbR
Kati und Heiko Jaensch
Pirnaer Straße 19
01829 Stadt Wehlen, OT Dorf Wehlen
Tel. 035024 79580
Fax 035024 79580
www.milchhof-fiedler.de
heikojaensch@hotmail.com
Die "Milchhof Fiedler GbR" befindet sich in Dorf Wehlen. Das Ehepaar Kati und Heiko Jaensch haben das Unternehmen 2011 von den Eltern übernommen. Seitdem wurde viel in die Modernisierung des Unternehmens investiert. Der Tierbestand von Jaensch's besteht aus 150 Rindern, darunter 60 Milchkühen. Zu den Flächen des Unternehemens gehören ca. 28 ha Grün- sowie 150 ha Ackerland. Versorgt werden die Tiere weitestgehend mit Futtermitteln aus der eigenen Produktion wie Getreide, Mais, Silage und Heu sowie während der Vegetation mit saftigem Grün von den Weideflächen. Wichtig ist dem Ehepaar, dass sie in der Fütterung kein Soja einsetzen, sondern Rapsschrot, bezogen von einer Mühle in Riesa.
Mit der Direktvermarktung hat Familie Jaensch bereits viel Erfahrung gesammelt. Milch kann man schon längere Zeit bei ihnen ab Hof kaufen. Im September 2016 eröffneten sie ihre Milchtankstelle. Nun können sich Einheimische und Gäste jederzeit am Milchautomaten bedienen. In einer kleinen "Schutzhütte" befindet sich der Automat. In einem großen Kühlschrank stehen aber noch weitere Produkte zum Kauf bereit: verschiedene Milchprodukte wie Käse, Quark, Joghurt und Pudding sowie Wurst in Gläsern und während der Grillzeit mitunter auch Würstchen und Fleisch.
Wichtig ist den Käufern der Produkte aber auch, dass es den Tieren gut geht. Und davon kann man sich bei Jaensch`s "hautnah" überzeugen.
Milchtankstelle / Verkaufsautomaten
rund um die Uhr
Milchhof Fiedler GbR
Pirnaer Straße 19
01829 Stadt Wehlen, OT Dorf Wehlen
Tel. 035024 79580
Fax 035024 79580
www.milchhof-fiedler.de
heikojaensch@hotmail.com
Milchschafhof Bärenstein
Feilenweg 3
01773 Altenberg, OT Bärenstein
Tel. 035054 29941
www.milchschafhof-baerenstein.de
falk-braeuer@posteo.de
Diesen Bio-Milchschafbetrieb in Bärenstein im Osterzgebirge bei Dresden bewirtschaftet Falk Bräuer (Schäfermeister) seit 2006. Mit der Haltung, Nutzung und Zucht von Schwarzen Ostfriesischen Milchschafen beschäftigen wir uns schon seit 1999 im Haupterwerb und von Anfang an mit Herdbuchzucht. Wir möchten diese schöne Rasse erhalten und pflegen, zuerst in Wangelkow bei Usedom (Hof Schwarze Schafe) und nun in Bärenstein. Wir betreiben den Hof mit zwei Arbeitskräften, ökologisch und mit Herdbuchzucht.
Die Herde umfasst 40-45 Mutterschafe plus 2 Böcke verschiedener Linien (zur Zeit L und R). Wir bewirtschaften 15 ha kräuterreiche Gebirgswiesen in 500 m Höhenlage. Der Hof ist ein reiner Grünlandbetrieb mit eigenem Heu und Grassilage für die Winterfütterung. Stroh und Kraftfutter (Hafer, Gerste & Erbse) werden von regionalen Biobetrieben zugekauft.
Haus, Hof und die Käserei werden zu 100% mit Ökostrom versorgt. Ein Holzvergaser erzeugt die gesamte Wärme für Heizung & Wasser in Haus & Käserei.
Milchschafhof Bärenstein
Feilenweg 3
01773 Altenberg, OT Bärenstein
Tel. 035054 29941
www.milchschafhof-baerenstein.de
falk-braeuer@posteo.de
Naturraum Unverpackt
Sabine Krüger
Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen
Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de
Der Naturraum Unverpackt ist der erste und derzeit einzige Unverpacktladen im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. In ihm sind die Leitmotive unverpackt, regional und nachhaltig vereint. In erster Linie geht es tatsächlich darum, Verpackungsmüll zu sparen und durch die Nutzung von Mehrwegbehältnissen der Kunden sowie den Einsatz von Pfandbehältern durch die Produzenten eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Erfahrung sagt, dass der Großteil der Kunden großen Wert auf die Qualität und die Regionalität der Produkte legen. Daher versuche ich, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen unverpackt und regional zu achten.
Im Unverpacktladen in Neustadt in Sachsen finden Sie frisches Gemüse und Obst, Getreide, Mehle, Hülsenfrüchte, Müsli, Nüsse, Süßigkeiten, Molkereiprodukte, Kaffee, Getränke, Spülmittel, Waschmittel, Haarseife, Kerzen und Vieles mehr.
Das Gemüse und Obst kommt je nach Saison aus dem nahen Umkreis, u.a. aus Ehrenberg, Cunnersdorf, Oberottendort, Lauterbach, Stolpen und auch vom Eigenanbau. Exotisches Obst liefert der Großhändler Naturkost Erfurt. Die Eier werden aus Neustadt und Schönbach bezogen. Jeden Dienstag und Freitag kann man frisch gebackenes Brot aus Cunnersdorf kaufen, eine Vorbestellung ist erwünscht. Jeden Donnerstag gibt es frisch zubereitete, überwiegend vegane Aufstriche, die ganz ohne Konservierungsstoffe auskommen. Außerdem wird leckerer Kuchen und die schon beinahe legendären veganen Nussecken angeboten.
Ein kulinarisches Highlight aus dem Süßigkeitenbereich sind die schokolierten Früchte von Landgarten sowie leckere handgebrochene Schokolade von der Schokoladen-Sommelière Sarah Gierig aus Neustadt.
Natürlich finden sich hier auch mehrere Produkte aus der Kooperation „Gutes von hier“:
- Bier und Saftschorle von der Hofbrauerei Lohmen
- Fruchtaufstriche von Kathleen Dittrich aus Hinterhermsdorf
- Seifen vom Seifenschneider aus Bielatal
- Öl der Porschendorfer Mühle
- Ziegenkäse vom Ziegenhof Lauterbach
- Molkereiprodukte und Backwaren vom Demeterhof Steinert in Cunnersdorf
Mit dem Ladenkonzept möchte ich nicht moralisieren. Es ist eine Einladung an alle, sich mit dem eigenen Konsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinanderzusetzen. Mit dem Unverpacktladen biete ich den Raum und die Chance sich konkret auszuprobieren sowie Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen zu testen.
Auch in der Umweltbildung für Grundschüler geht es mir nicht darum, den mahnenden Zeigefinger zu erheben, sondern durch Wissensvermittlung, Transparenz und dem Aufzeigen von Alternativen zum Nachdenken und aktiven Ausprobieren anzuregen. Neben der Möglichkeit des bewussten Einkaufens ist der Unverpacktladen auch zu einer Art Begegnungsort geworden, an dem man sich austauschen und wohlfühlen kann. Hin und wieder finden in den Räumen auch kulturelle Abende statt, zu denen alle Interessierten herzlich einladen sind.
Naturraum Unverpackt
Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen
Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de
Obstscheune Krietzschwitz
Regionalmarkt
Krietzschwitz 24
01796 Pirna
Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Die Obstscheune an der B 172 zwischen Pirna und Königstein!
Reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse, -- Becks Obstscheune aus Röhrsdorf
Fleisch und Wurstwaren, -- Agrarprodukte Struppen GmbH
regionale Backwaren, -- Landbäckerei Schmidt, Leupoldishain
Blumen, Pflanzen, Obstbäume und Sträucher, -- Rosenhof Ober, Dorf Wehlen
Verschiedene Verkaufstände (Eis, Fisch, Imbis)
kostenfreie Parkplätze und öffentliche Toilette
Obstscheune Krietzschwitz
Krietzschwitz 24
01796 Pirna
Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Ziegen- und Geflügelhof Mende
Ines und Uwe Mende
Falkenhainer Straße 7
01773 Altenberg, OT Falkenhain
Inspiriert durch den Besuch auf einem Ziegenhof während ihres Kurzurlaubes beschlossen Ines und Uwe Mende, sich näher mit dem Thema Milchziegen zu befassen. Ihr Anwesen in Falkenhain, erbaut im 18. Jahrhundert und schon mehrere Generationen im Familienbesitz, bietet ausreichend Stall- und Weideflächen für ein überschaubares Unternehmen. Mendes begannen zu recherchieren, sich Tipps einzuholen und bauten Stück für Stück ihre Hofkäserei auf. Was erst nur für den Eigenbedarf gedacht war, kam auch bei Verwandten und Bekannten gut an. Mittlerweile kaufen Kollegen und Einheimische gern die Ziegenprodukte von Familie Mende. Dabei gibt es immer wieder eine neue Kreation zu entdecken. Zur Zeit sind folgende Käse-Produkte im Angebot: bunter Pfeffer, Bärlauch, Kräuter, Tomate-Zucchini, Apfel-Ananas-Physalis, Knoblauch, Kümmel, Natur und Cranberry sowie jährliche Kreationen wie z.B. Goji Beere und Schwarze Johannisbeere.
Neben Käse, Ziegenfleisch/-wurst bieten Mendes auch Geflügel - Enten und Gänse - an.
Da Mendes ihren Ziegen- und Geflügelhof im Nebenerwerb ausüben, ist es wichtig, dass man sich anmeldet, wenn man Produkte kaufen möchte. Sind sie zu Hause weist aber auch ein Schild, angebracht am Zaun, darauf hin, dass Produkte zum Kauf bereit stehen. Mendes geben gern telefonisch Auskunft über ihre Produkte und nehmen insbesondere Reservierungen für Geflügel (für nächstes Jahr) entgegen. Probieren Sie die Falkenhainer Produkte. Mendes freuen sich über Ihren Anruf bzw. Ihren Besuch.
Ziegen- und Geflügelhof Mende
Falkenhainer Straße 7
01773 Altenberg, OT Falkenhain
Tel. 035052 67735, 0172 3548590
uwe-mende@web.de
Ziegenhof Lauterbach
Dorfstraße 110
01833 Stolpen, OT Lauterbach
Tel. 035973 295120
Fax 035973 647549
www.ziegenhof-lauterbach.de
mail@ziegenhof-lauterbach.de
Seit Herbst 2004 gibt es unseren Ziegenhof als Familienbetrieb. Wir melken im Jahr 100 Ziegen, deren Milch in der eigenen Hofkäserei verarbeitet wird. Ein sorgsamer Umgang mit der Schöpfung ist uns wichtig, deshalb bewirtschaften wir unseren Betrieb ökologisch. Die Qualität unserer Produkte beginnt bei der eigenen Erzeugung unserer Futtermittel. Die gesamte Rohmilch wird ohne Wärmebehandlung schonend weiterverarbeitet, was den verschiedenen Käsesorten ihren unverwechselbaren Geschmack gibt.
Unsere Produkte
- Ziegenmilch
- Ziegenfrischkäse
- Ziegenweichkäse
- Ziegenschnittkäse
- Ziegenwurst
Ziegen- Milch und Käse von März bis November
Zickelfleisch von März bis Mai auf Vorbestellung
Öffnungszeiten Hofladen:
Dienstag und Freitag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ziegenhof Lauterbach
Dorfstraße 110
01833 Stolpen, OT Lauterbach
Tel. 035973 295120
Fax 035973 647549
www.ziegenhof-lauterbach.de
mail@ziegenhof-lauterbach.de
Familie Wokurka führt seit 2007 im Ortsteil Zethau der Gemeinde Mulda einen landwirtschaftlichen Betrieb. Während Werner Wokurka ca. 30 ha Fläche bewirtschaftet, davon ca. 22 ha Grünland und ca. 8 ha Ackerland, widmet sich Gisela Wokurka den Ziegen, die alle sehr gesund und gepflegt aussehen. Zum Bestand gehören ca. 50 Tiere der Rassen Deutsche Bunte, Deutsche Edelziege und Burenziege. Im Januar/Februar ist Ablammzeit. Jährlich werden im Stall von Wokurkas ca. 80 Ziegenlämmer geboren. Dann trifft man in Wokurkas Stall auf einen richtigen „Kindergarten“ – überall tollen kleine Ziegenlämmer durch den Stall.
- Weichkäse mit versch. Kräutern
- Weichkäse eingelegt in Öl mit versch. Kräutern
- Frischkäsekugeln eingelegt in Öl mit versch. Kräutern
- Ziegenschnittkäse
- Ziegenfrischkäse (pur, versch. Kräuter)
- Ziegenmilchjoghurt (pur, versch. Früchte)
- Ziegenbutter (gelegentlich)
- Ziegensalami
- Ziegenknacker
- Ziegenmilcheis (versch. Sorten)
Auf Bestellung gibt es auch Zickelfleisch (gelegentlich) und Ziegenlämmer (lebend oder geschlachtet).