Erzeuger
CSA Weites Feld gGmbH
Kooperative, ökologische und soziale Landwirtschaft
Hauptstraße 62a
01796 Struppen
Wo gibt es denn schon noch einen Bauernhof, wie aus dem Wimmelbuch?
In Struppen auf dem ›Weiten Feld‹! Ein Ort der Vielfalt für Groß und Klein. Vor 10 Jahren wurde in Struppen die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Schellehof ins Leben gerufen. Über 200 Familien in unserer Region haben sich über den Hof und das Land mit vitalen Lebensmitteln versorgt. Gemüse, Getreide, Backwaren, Fleisch und vieles mehr – all das soll uns das ›Weite Feld‹ auch in Zukunft schenken und die Ernte unserer Bemühungen sein. Selbstversorgung macht satt, schlau und zufrieden!
Die gemeinwohlorientierte Organisation ›CSA Weites Feld gGmbH‹ wurde am 30.04.2024 gegründet, um die artenreichen, fruchtbaren Ökosysteme, die auf dem ›Weiten Feld‹ entstehen, dauerhaft zu bewahren und Wissen weiterzugeben.
Wir freuen uns über weitere Mitglieder, Mitesser, finanzielle Unterstützung und Menschen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einbringen möchten. Eine bessere Welt ist denkbar. Packen wir es an!
(CSA steht für Community Supported Agriculture = gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft)
CSA Weites Feld gGmbH
Hauptstraße 62a
01796 Struppen
Tel. 0175 53453861
www.schellehof.de
hallo@weites-feld.org
Gartenbau und Kräuter Jana Grother
Schloßküche Reichstädt
Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt
Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de
Seit 2011 betreibt Jana Grotheer die Schlossküche Reichstädt. Neben der Verwendung von Produkten aus eigenem Anbau werden für die Zubereitung der Gerichte bevorzugt Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung verarbeitet. Das Catering der Schlossküche ist eine Augen- und Gaumenweide aus überwiegend frischen, ökologischen und regionalen Zutaten. Gekrönt wird das Ganze während der Saison von einer Blütendekoration aus dem eigenen Garten. Auch das vegetarische Buffet ist sehr vielfältig. Speisen, die nicht warm gehalten werden müssen, liefert Jana Grotherr in handgetöpferten Gefäßen, angefertigt von der ortsansässigen Töpferin.
Seit 2012 erhält das Evangelische Gymnasium in Tharandt seine Mittagsversorgung aus Reichstädt, ca. 180 Essen pro Tag. Bis 11:00 Uhr läuft somit das Tagesgeschäft auf Hochtouren. Bezüglich Anfragen und Bestellungen sollte man sich also nach 11:00 Uhr an das Team wenden.
Ein echter Geheimtipp sind die Tees von Jana Grotherr! Blüten und Blätter werden handgepflückt und anschließend schonend, unter ständiger Kontrolle, getrocknet. Im Sortiment befinden sich derzeit 4 verschiedene Mischungen - Allerliebst, Rabauke, Träumerei und Märchengarten.
Gartenbau und Kräuter Jana Grother
Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt
Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de
Gut Gamig
Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig
Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de
Der Verein "Gut Gamig" ist als freier, gemeinnütziger Träger eine Einrichtung zur Förderung chronisch psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen und wurde 1991 von Frau Dipl.-Med. Renate Frühauf, Nervenärztin, gemeinsam mit Betroffenen und Angehörigen gegründet.
Die ökologische Landwirtschaft hat für den Verein eine besondere Bedeutung, denn gerade sie bietet den Rahmen und das Umfeld für die eigentlichen Ziele und Aufgaben des Vereins. Der behutsame und achtsame Umgang mit Mensch und Natur ist einer der wichtigsten Ansprüche des Vereins und seiner Mitarbeiter/Innen. Öffentlichkeit und Transparenz sind ein weiterer Anspruch des Vereins. Jährlich finden Begegnungsveranstaltungen wie "Tag der offenen Tür", Hoffeste, internationale Workcamps und Benefizkonzerte statt. Auch das Schlosscafé Gamig mit seinem umliegenden romantischen Park lädt zum Verweilen ein. Unsere Veranstaltungen und Angebote sind bei den Einwohnern der umliegenden Gemeinden sehr beliebt. Gäste sind herzlich willkommen!
Gut Gamig e.V. unterhält in den Gamiger Werkstätten (WfbM) einen Werkstattladen, der vielfältige handwerkliche Produkte aus Eigenproduktion sowie einen Hofladen, der ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Produkte zum Verkauf und Vertrieb bereithält.
Bestellungen werden auch telefonisch, per Fax oder E-Mail entgegengenommen.
Wir haben jetzt auch einen Verkaufsautomaten!!!
Wir verkaufen darin Eier, Kartoffeln, Marmelade, Apfelringe, Wurst, Bio-Kekse, Äpfel, Schokolade und unsere Bio-Säfte. Es ist ein wechselndes saisonales Angebot, je nach Verfügbarkeit. Der Verkaufsautomat ist 24 h geöffnet.
Bitte beachten Sie: Es kann nur mit Bargeld bezahlt werden. EC-Kartenzahlung ist nicht möglich!
Öffnungszeiten:
Werkstattladen Gut Gamig
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag von 8.00 Uhr – 15.30 Uhr
Freitag von 8.00 – 14.30 Uhr
Hofladen Gut Gamig
Öffnungszeiten:
immer Donnerstag
Juni bis Oktober von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr
November bis Mai von 12.00 Uhr – 17.00 Uhr
Gut Gamig
Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig
Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de
Gut Pesterwitz
An der Winzerei 1b
01705 Freital, OT Pesterwitz
Tel. 0351 6502513
Fax 0351 6503350
www.gut-pesterwitz.de
info@weingut-pesterwitz.de
Auf ca. 50 ha wird Obst und auf ca. 8,4 ha Wein angebaut. Im rustikal eingerichteten Hofladen finden Sie ein reichhaltiges Angebot aus eigener Produktion, für jeden Geschmack etwas dabei. Zu den Pesterwitzer Produkten gehören:
- Pesterwitzer Säfte und Nektar (Apfelsaft, Apfel-Kirschsaft, Apfel-Holunder, Sauerkirschsaft, Holunder-Muttersaft, Birnensaft, Sauerkirsch- und Quittennektar)
- Pesterwitzer Weine (Weißwein, Rotwein, Roséwein, Beerenauslese)
- Pesterwitzer Sekt
- Edelbrand
- Federweiser – saisonal
- Pesterwitzer Fruchtgelees (Apfelgelee, Quittengelee)
- Obst und Gemüse
Neben den eigenen Produkten erhalten Sie auch eine Vielzahl an Waren von Produzenten der Region. Geöffnet hat der Hofladen Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr sowie am Samstag von 8:00 – 12:00 Uhr.
Unter http://www.weingut-pesterwitz.de/wochenmarkt-dresden-erzgebirge/ können Sie sich informieren, wo man die Pesterwitzer Produkte noch kaufen kann.
Gut Pesterwitz
An der Winzerei 1b
01705 Freital, OT Pesterwitz
Tel. 0351 6502513
Fax 0351 6503350
www.gut-pesterwitz.de
info@weingut-pesterwitz.de
Hofkultur Lohmen
Basteistraße 80
01847 Lohmen
Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de
HOFKULTUR Lohmen versucht in einer Zeit globaler Veränderungen anzuregen, verantwortungsbewusst und ökologisch im eigenen Umfeld zu leben.
HOFKULTUR Lohmen möchte ein Ort sein, der Natur, sich selbst und anderen mit gegenseitiger Achtung und Mitgefühl zu begegnen, indem Menschen singen, musizieren, tanzen, mit den Händen arbeiten und gestalten, selbst Lebensmittel herstellen, sich be-sinn-en, feiern...
Apfelsaft von Streuobstwiesen bis vor Ihre Haustür, Fruchtwein
Die Früchte für den Saft stammen ausschließlich von Streuobstwiesen der Sächsischen Schweiz, auf denen keine synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.
Filialen
Der Vertrieb unserer Waren erfolgt durch:
persönliches Abholen nach telefonischer Anmeldung hier ab HOF
oder
per E -Mailbestellung unter: info@hofkultur-lohmen.de
Sie können sich mit einer Apfelsaftbestellung im Herbst innerhalb unsere Liefergebietes anliefern lassen
oder sich zuschicken lassen,
Hofkultur Lohmen
Basteistraße 80
01847 Lohmen
Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de
Naturraum Unverpackt
Sabine Krüger
Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen
Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de
Der Naturraum Unverpackt ist der erste und derzeit einzige Unverpacktladen im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. In ihm sind die Leitmotive unverpackt, regional und nachhaltig vereint. In erster Linie geht es tatsächlich darum, Verpackungsmüll zu sparen und durch die Nutzung von Mehrwegbehältnissen der Kunden sowie den Einsatz von Pfandbehältern durch die Produzenten eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Erfahrung sagt, dass der Großteil der Kunden großen Wert auf die Qualität und die Regionalität der Produkte legen. Daher versuche ich, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen unverpackt und regional zu achten.
Im Unverpacktladen in Neustadt in Sachsen finden Sie frisches Gemüse und Obst, Getreide, Mehle, Hülsenfrüchte, Müsli, Nüsse, Süßigkeiten, Molkereiprodukte, Kaffee, Getränke, Spülmittel, Waschmittel, Haarseife, Kerzen und Vieles mehr.
Das Gemüse und Obst kommt je nach Saison aus dem nahen Umkreis, u.a. aus Ehrenberg, Cunnersdorf, Oberottendort, Lauterbach, Stolpen und auch vom Eigenanbau. Exotisches Obst liefert der Großhändler Naturkost Erfurt. Die Eier werden aus Neustadt und Schönbach bezogen. Jeden Dienstag und Freitag kann man frisch gebackenes Brot aus Cunnersdorf kaufen, eine Vorbestellung ist erwünscht. Jeden Donnerstag gibt es frisch zubereitete, überwiegend vegane Aufstriche, die ganz ohne Konservierungsstoffe auskommen. Außerdem wird leckerer Kuchen und die schon beinahe legendären veganen Nussecken angeboten.
Ein kulinarisches Highlight aus dem Süßigkeitenbereich sind die schokolierten Früchte von Landgarten sowie leckere handgebrochene Schokolade von der Schokoladen-Sommelière Sarah Gierig aus Neustadt.
Natürlich finden sich hier auch mehrere Produkte aus der Kooperation „Gutes von hier“:
- Bier und Saftschorle von der Hofbrauerei Lohmen
- Fruchtaufstriche von Kathleen Dittrich aus Hinterhermsdorf
- Seifen vom Seifenschneider aus Bielatal
- Öl der Porschendorfer Mühle
- Ziegenkäse vom Ziegenhof Lauterbach
- Molkereiprodukte und Backwaren vom Demeterhof Steinert in Cunnersdorf
Mit dem Ladenkonzept möchte ich nicht moralisieren. Es ist eine Einladung an alle, sich mit dem eigenen Konsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinanderzusetzen. Mit dem Unverpacktladen biete ich den Raum und die Chance sich konkret auszuprobieren sowie Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen zu testen.
Auch in der Umweltbildung für Grundschüler geht es mir nicht darum, den mahnenden Zeigefinger zu erheben, sondern durch Wissensvermittlung, Transparenz und dem Aufzeigen von Alternativen zum Nachdenken und aktiven Ausprobieren anzuregen. Neben der Möglichkeit des bewussten Einkaufens ist der Unverpacktladen auch zu einer Art Begegnungsort geworden, an dem man sich austauschen und wohlfühlen kann. Hin und wieder finden in den Räumen auch kulturelle Abende statt, zu denen alle Interessierten herzlich einladen sind.
Naturraum Unverpackt
Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen
Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de
Obstbau Kaiser
Pirnaer Straße 48
01728 Bannewitz, OT Rippien
Tel. 0351 4720727
Fax 0351 4046106
www.biohof-kaiser.de
info@biohof-kaiser.de
Ziel der Unternehmensgründung war von Anfang an die ökologische Erzeu-gung eines breiten Sortiments an Obst und Gemüse zur vorrangigen Direktvermarktung in Dresden und Umgebung. Zum Unternehmen gehören ca. 16 ha Betriebsfläche, die sich auf der Gemarkung Rippien der Gemeinde Bannewitz erstrecken. Auf ca. 7,5 ha werden in mehreren 50 Jahre alte Hoch-stamm – Obstanlagen Äpfel, Birnen, Pflaumen und Süßkirschen produziert. Ein Großteil des Obstes wird zu wohlschmeckenden Säften verarbeitet. Schmackhafte traditionelle Sorten werden als Tafelobst angeboten. Auf weiteren 1,5 ha befindet sich Niederstammobst, vor-rangig Apfelbäume, mit Unterkulturen. Dazu gehören Erdbeeren, Kohlgewächse, Porree, Feldsalat, Mangold und Tomaten. Weiterhin bauen Kaisers Hackfrüchte, Rote Beete, Möhren und Zwiebeln auf 0,75 ha an. Die verbleibende Fläche wird als Grünland genutzt.
Obstbau Kaiser
Pirnaer Straße 48
01728 Bannewitz, OT Rippien
Tel. 0351 4720727
Fax 0351 4046106
www.biohof-kaiser.de
info@biohof-kaiser.de
Obsthof Rüdiger
Wesenitzstraße 9
01833 Stolpen, OT Helmsdorf
Tel. 035973 24377
Fax 035973 29317
www.obsthof-ruediger.com
obsthof-ruediger@web.de
Der Obsthof Rüdiger - Tradition seit 1792
Breites Sortiment in zwei Hofläden
In Helmsdorf bei Stolpen und in Dresden Weißig können Sie Obst- und Gemüse aus eigenem Anbau, Fischprodukte vom Forellenhof Ermisch, Käse, Joghurt und Quark von der Hofkäserei Vetter, Wurstspezialitäten, Eier, Nudeln und Liköre vom Bauern Pietzschke aus Schönbach und ausgewählte Weine von der Winzergenossenschaft Meissen erhalten.
Äpfel und Apfelsäfte
Unser Sortiment umfasst insgesamt 13 Apfelsorten. Besonders beliebt sind unsere selbst gepressten Apfel-Säfte aus eigener Ernte ohne Zucker und sonstige Zusätze. In einer praktischen 5l-Box, haltbar für 2 Jahre, kann der Kunde zwischen verschiedenen und wechselnden Apfel-Geschmackssorten von leicht süßlich bis ganz süß auswählen.
Obsthof Rüdiger
Wesenitzstraße 9
01833 Stolpen, OT Helmsdorf
Tel. 035973 24377
Fax 035973 29317
www.obsthof-ruediger.com
obsthof-ruediger@web.de
Obstscheune Krietzschwitz
Regionalmarkt
Krietzschwitz 24
01796 Pirna
Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Die Obstscheune an der B 172 zwischen Pirna und Königstein!
Reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse, -- Becks Obstscheune aus Röhrsdorf
Fleisch und Wurstwaren, -- Agrarprodukte Struppen GmbH
regionale Backwaren, -- Landbäckerei Schmidt, Leupoldishain
Blumen, Pflanzen, Obstbäume und Sträucher, -- Rosenhof Ober, Dorf Wehlen
Verschiedene Verkaufstände (Eis, Fisch, Imbis)
kostenfreie Parkplätze und öffentliche Toilette
Obstscheune Krietzschwitz
Krietzschwitz 24
01796 Pirna
Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Rosenhof - Dorf Wehlen
Verkaufsstand Pirna Zatzschke und Pirna Krietzschwitz
Lohmener Straße
01796 Pirna
Tel. 0174 3089218
www.rosenhof-ober.de
rosenhof-ober@t-online.de
Gärtnerei Rosenhof Dorf Wehlen
Seit 1990 ist der Rosenhof Dorf Wehlen im Besitz der Familie Ober. Sonja Ober bewirtschaftet gemeinsam mit Ehemann Christoph. ca. 3 Hektar. Die Flächen befinden sich in Dorf Wehlen und in den Ortschaften Zatzschke, Birkwitz und Mockethal der Stadt Pirna. In den ersten Jahren baute das Ehepaar hauptsächlich Stauden und Ziergehölze sowie ab 2003 Schnittblumen für den Großhandel an. Doch die Zeiten haben sich geändert. Preiswerte Blumen aus Holland und anderen Ländern machen heute einheimischen Gärtnereien zu schaffen. Viel Arbeit bei wenig Gewinn zwingt viele Gartenbaubetriebe zur Aufgabe ihres Unternehmens. Zudem bieten Supermärkte und Discounter Blumen an, die sie z.T. direkt aus dem Ausland beziehen und somit die Handelsstufe „Großhandel oder Importeur“ überspringen. Ans Aufgeben dachten Sonja Ober und ihr Mann jedoch nie ernsthaft. Sie haben ihre Produktion den neuen Gegebenheiten angepasst. Heute führen sie ein überschaubar absetzbares Sortiment an Schnittblumen, ein kleines Angebot an Stauden sowie Kleingehölzen. Auch bauen sie jetzt auf ihren Flächen ca. 15 Kräutersorten und Gemüse - Tomaten (10 bewährte Sorten), Gurken, Rote Rüben, Mohrrüben, Rotk-/Weißkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Zucchini, Brokkoli und an die 80 Sorten Zier- und Speisekürbisse - an.
In den 30 Jahren, die das Ehepaar Ober sein Unternehmen führt, hat es sich ein fundiertes Netzwerk mit Firmen der Region geschaffen. Die Jungpflanzen werden bei Gärtnereien in Sachsen gekauft. Zudem arbeiten sie eng mit dem Obsthof Rüdiger in Stolpen sowie dem Obstbau Robert Rüdiger in Pillnitz zusammen. Produktionsüberhänge werden wechselseitig abgegeben, so dass es auch Obst von Rüdigers in Zatzschke zu kaufen gibt. „Das ist für uns ein gut funktionierendes Netzwerk. Für uns ist territoriale Nähe sehr wichtig. Auch verstehen wir uns sehr gut mit allen Rüdigers.“ ist sich das Ehepaar einig. Stolz sind sie auch auf die Zusammenarbeit mit einer selbstständigen Floristin, die ihnen sehr am Herzen liegt. Die attraktiv gebundenen Trockensträuße sowie die Kombination von Frischblumen mit Kräutern haben sich schon zum Markenzeichen im Unternehmen entwickelt. Mit der Narzissenblüte im März startet der Verkauf in Pirna Zatzschke und endet, wenn das große Kürbisgeschäft zu Halloween abgeschlossen ist.
Hofladen / Verkaufsstand in Pirna Zatzschke Lohmener Straße gegenüber dem Kaufland Pirna Copitz:
Öffnungszeiten März - Oktober
- Mo – Mi: 14 – 18 Uhr
- Do – Sa: 10 – 18 Uhr
- Sep/Okt auch
- So: 14 – 18 Uhr
Hofladen / Verkaufsstand in Pirna Krietzschwitz 24 (an der Obstscheune):
Öffnungszeiten März - Dezember
- Mo – Sa: 09 – 18 Uhr
- So: 10 – 16 Uhr
Postanschrift:
Rosenhof-Ober, Pirnaer Straße 78, 01829 Stadt Wehlen
Fotos: Simone Tröster
Rosenhof - Dorf Wehlen
Lohmener Straße
01796 Pirna
Tel. 0174 3089218
www.rosenhof-ober.de
rosenhof-ober@t-online.de
Spindlerhof Döbra
Thomas Spindler
Döbraer Straße 48
01825 Liebstadt, OT Döbra
Liebe Besucherinnen und Besucher,
hier können Sie ab der nächsten Freiluftsaison Informationen zu unserem neuen Hofladen finden und Ihre Gemüsekiste vom Spindlerhof bestellen. Wer jetzt schon nähere Informationen wünscht, schickt uns bitte eine eMail an: info@spindlerhof.de
"Seit 13 Jahren bewirtschaften wir als Familie den Spindlerhof am Rande des Osterzgebirges. Aus Hobby wurde Nebenerwerb, aus Nebenerwerb wurde Vollzeit und aus Vollzeit wurde Passion – unser Gemüsehof. “
Thomas Spindler
Online schon jetzt im Spindlerhof bestellen!
In unserem Hofladen bieten wir Euch Produkte aus eigener Anzucht und Herstellung, aber auch Produkte anderer Erzeuger an. Bevor wir ein Produkt eines anderen Herstellers anbieten, probieren wir dieses selber aus. Erst wenn es uns schmeckt, nehmen wir es bei uns auf. Alle Produkte werden direkt vom Erzeuger bezogen und sind in der Regel in Bioqualität. Neben regionalen Produkten erhaltet Ihr bei uns auch saisonale Waren die nicht aus unserer Region sind, sofern ein Anbau im Freiland bei uns nicht möglich ist.
www.spindlerhof.de
Viel Spaß beim Einkaufen wünschen Euch
Alexandra und Thomas
Öffnungszeiten Hofladen
- Montag-Sonntag nach Vereinbarung
Spindlerhof Döbra
Döbraer Straße 48
01825 Liebstadt, OT Döbra
Tel. 0175 5779110
www.spindlerhof.de
info@spindlerhof.de