Erzeuger

Alpaka - Glück

Martina Hofmann

Freitaler Straße 8
09623 Frauenstein, OT Kleinbobritzsch

Tel. 037326 1250 / 0176 45710759
www.alpaka-glueck.de
info@alpaka-glueck.de

Anfang 2014 suchten Martina und Matthias Hofmann vierbeinige Rasenmäher für ihre Wiesen in Hartmannsdorf. Bei ihrer Suche stießen sie auf Alpakas. Ein Blick in deren großen Kulleraugen löste bei ihnen sofort den „Alpakavirus“ aus. Ihr Entschluss war gefasst - es müssen Alpakas sein! Es folgten intensive Internetrecherchen, Telefonate mit Züchtern sowie Besuche bei ihnen.
Im März 2014 zogen die ersten 4 Tiere auf Hofmanns Anwesen ein. Seitdem züchten sie mit Freude und Leidenschaft farbige Huacaya-Alpakas. Zuchtziel ist - gesunde Tiere mit korrektem Körperbau und Fell mit bester Faserqualität. Dabei wird großer Wert auf Feinheit, Dichte, Gleichmäßigkeit, Glanz und Crimp (Kräuselung) gelegt.
Die Zuchtstuten stammen aus besten Blutlinien und weisen eine interessante genetische Vielfalt auf. Ihre Vorfahren kommen aus Peru, Chile, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Die Herde setzt sich aus gezielten Importen der Schweiz, Belgien und Holland zusammen. Die Stuten werden ausschließlich mit besten Deckhengsten zugelassen, um eine hohe Zuchtqualität zu gewährleisten. Hofmanns vertreten mit ihren Tieren sowohl den Landkreis als auch Deutschland sehr erfolgreich auf nationalen sowie internationalen Alpaka-Shows und erhielten bereits mehrere Champion-Titel.
2016 waren Platzkapazität von Stall und Weide in Hartmannsdorf ausgeschöpft. Da Hofmanns ihre Zucht weiter ausbauen wollten, erwarben sie einen leerstehenden Dreiseithof im Nachbarort Kleinbobritzsch, der etwa 1550 erbaut wurde. Dieser geschichtsträchtige Hof gab eine Zeit lang Andreas Silbermann, dem Bruder des bekannten Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann, ein Zuhause. Bereits 2018 war die ehemalige Scheune zu einem gemütlichen Alpakastall mit großzügiger Außenterrasse umgebaut. Im Oktober konnten die Alpakas einziehen und im Frühling 2019 wurden bereits die ersten Alpaka-Babys in Kleinbobritzsch geboren.
Das Vlies der Tiere wird zum überwiegenden Teil in Sachsen zu hochwertigen Produkten verarbeitet, die man im Hofladen in Kleinbobritzsch direkt oder über u.a. Website erwerben kann. Im Angebot befinden sich derzeit: Rohwolle, Strickwolle, Socken, Schuheinlagen, Bettwaren, Mützen, Schals, Handschuhe, Teppiche, Seile, Sitzkissen und Seife. Diese Produkte gibt es nur ungefärbt und kann in 22 verschiedenen Naturfarben angeboten werden. Zudem bieten Hofmanns Alpaka-Trekking Hofmanns an. Bei Bedarf fahren die Trekkingtiere auch zu Menschen, die nicht auf den Kleinbobritzscher Hof kommen können, wie zum Beispiel zu Behinderten- und Altenheimen.
Mit viel Aufwand, Fleiß und Energie werden derzeit auf dem historischen Dreiseithof ein neuer Hofladen - Fertigstellung Anfang 2020 - sowie ein Ferienhaus mit Sauna und Fitnessraum errichtet. Diese Bauarbeiten werden vorwiegend mit ökologischen Materialien und unter Erhaltung möglichst viel alter Bausubstanz in liebevoller Kleinarbeit hergerichtet.
 

bei Google Maps anzeigen

Alpaka - Glück

Freitaler Straße 8
09623 Frauenstein, OT Kleinbobritzsch

Tel. 037326 1250 / 0176 45710759
www.alpaka-glueck.de
info@alpaka-glueck.de

Bei Google Maps anzeigen »

Alpakas aus der Sächsischen Schweiz

Carmen und Karl-Heinz Grüttner

Ziegeleiweg 6
01833 Stolpen, OT Langenwolmsdorf

Tel. 035973 25103
Fax 035973 29584
www.alpaka-farm.de
fam.gruettner@gmx.de

Wir sind ein Familienbetrieb und haben  1999 mit der Alpaka – Zucht begonnen.Um diese wunderbaren Tiere zu züchten, braucht es Überzeugung, Arrangement und viel Liebe. Die Alpakas stammen aus Südamerika, werden mittlerweile nun schon in vielen Ländern gezüchtet, da sie sehr anpassungsfähig sind und erreichen damit einen angenehmen Bekanntheitsgrad. Durch den,1990, weltweiten Zusammenbruch des Wollmarktes, stand die wunderbare Alpaka-Faser alternativ zur Konkurrenz anderer Wollarten.Diese hochwertige Faser ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff in vielen Farbfacetten mit vielen Aminosäuren, die industriell nicht nachstellbar sind. Durch die vielen Luftpolster in der einzelnen Faser, wirkt diese, wie eine Klimaanlage zu unserem Körper und gibt uns Wärme, Gesundheit und ein Wohlgefühl der Geborgenheit. Die wunderbare Wollernte ist jedes Jahr im Frühjahr, ende April/ Anfang Mai und somit können unsere Tiere bis zum Winter wieder ihren eigenen Pullover wachsen lassen und problemlos in die kalte Jahreszeit übergehen. In unserer Region wird nun die schöne Alpaka-Faser zum großen Teil in Winter- und Sommerbetten, Unterbetten, Kinderbetten, Kopfkissen, in verschiedenen Größen und auch Sonderanfertigungen verarbeitet. Auch 100% ige Strickwolle, handversponnen und maschinenverarbeitet, sowie Rohwolle zum Verspinnen oder Filzen, erhalten Sie in unserem Hofladen.

Alpakas werden zunehmend in Deutschland auch als Therapietiere ausgebildet und erhalten somit einen hohen Stellenwert, indem sie mit großen Erfolg in speziellen Einrichtungen eingesetzt werden.

Interessenten können für die Alpaka-Zucht oder Freizeithaltung bei uns Tiere erwerben, wir beraten und helfen gern dabei. 

bei Google Maps anzeigen

Alpakas aus der Sächsischen Schweiz

Ziegeleiweg 6
01833 Stolpen, OT Langenwolmsdorf

Tel. 035973 25103
Fax 035973 29584
www.alpaka-farm.de
fam.gruettner@gmx.de

Bei Google Maps anzeigen »

Altenberg GmbH

Kräuterlikör

Rathausstraße 27
01773 Altenberg

Tel. 035056 32305
Fax 035056 32374
www.altenberger-kraeuter.de
info@altenberger-kraeuterlikoer.de

Altenberger Kräuterlikör Fabrik, gegründet im Jahr 1842! Bereits in der 5. Generation werden die geheimen Rezepturen für die feinen Altenberger Kräuterliköre und Spirituosen streng gehütet. Sämtliche Kräuter, Wurzel, Blätter und Blüten werden einzeln mit Alkohol in Perkolatoren angesetzt. Die gewonnen Essenzen, zum Grundstoff laut geheimer Rezeptur vermischt, gelangen nach einer Reifezeit von mindestens 6 Monaten zu ihrer Vollendung und können dann zur Abfüllung ausgemischt und in den Verkauf gebracht werden. Seit nunmehr 175 Jahren wird der Altenberger Gebirgsbitter, von Einheimischen liebevoll Heimaterde genannt, nach vorgenanntem aufwändigen Verfahren hergestellt. Erfahren Sie persönlich in einer fachkundig geführten Betriebsbesichtigung Interessantes und Wissenswertes über die Historie sowie die Herstellungsabläufe der Altenberger Spirituosen und Kräuterliköre. Die anschließende Verkostung von 6 verschiedenen Produkten direkt aus der Produktion verspricht einen atmosphärisch gelungenen Aufenthalt. Egal ob in Altenberg im Spezialitätenhaus für Genuss und schönes Wohnen oder in unserem Onlineverkauf, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Spezialitätenhaus: Montag - Freitag  09:00 Uhr - 17:30 Uhr   Samstag  09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Verkostung

Altenberger Fibel

bei Google Maps anzeigen

Altenberg GmbH

Rathausstraße 27
01773 Altenberg

Tel. 035056 32305
Fax 035056 32374
www.altenberger-kraeuter.de
info@altenberger-kraeuterlikoer.de

Bei Google Maps anzeigen »

AWO Produktionsschule "Stellwerkstatt"

Bahnhofstraße 1
01829 Stadt Wehlen, OT Pötzscha

Tel. 035020 759500
Fax 035020 759502
info30@awo-kiju.de

Die AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH, ein modernes Unternehmen der Arbeiterwohlfahrt, steht für Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe.

Das Ziel ist, arbeitslosen sozial benachteiligten Jugendlichen sinnvolle Arbeit zu ermöglichen, um sie über diesen Weg aus ihrer Abseitsposition herauszuholen. Das geschieht über Arbeitsprozesse, individuelle Qualifizierung und soziale Begleitung bis zur Heranführung und Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Wollige_Weihnachtsangebote_aus_der_AWO.pdf

Leistungen:

Produkte aus der Tischlerei

Im Angebot ist eine umfangreiche Palette von Tischlerarbeiten: Anfertigung nach Ihren Wünschen und Reparatur bzw. Restauration von Möbeln, Türen, Fenstern und Fensterläden, Garagentoren, Innenausbau, Verkleidungselementen, Holzspielzeug ...

Filzprodukte

Alle Filzproduktewerden ausschließlich in Handarbeit gefertigt. Verwendet werden dabei generell Schafwolle aus der Region.

Die Jugendlichen - so unterschiedlich ihr soziales Umfeld, ihre Herkunft und ihre Erfahrungen sind, so differenziert sind ihre Ideen, ihre Kreativität und ihr Herangehen. Sie sind zu guten Leistungen in der Lage und können durchhalten – wenn man sie erreicht und sie motiviert sind.

bei Google Maps anzeigen

AWO Produktionsschule "Stellwerkstatt"

Bahnhofstraße 1
01829 Stadt Wehlen, OT Pötzscha

Tel. 035020 759500
Fax 035020 759502
info30@awo-kiju.de

Bei Google Maps anzeigen »

Blumenbändiger

Inhaber Tom Krauße

Oberposta 4
01796 Pirna

Tel. 03501 5067191
Fax 03501 5067192
www.blumenbändiger-pirna.de
blumenbaendiger-pirna@web.de

„Blumenbändiger“ Kreative Floristik für jeden Anlass

Seit über 13 Jahren bändigen Stefanie Drechsler und Tom Krauße die schönsten Blumen der Region – und seit vier Jahren verstärkt Ines Paufler das Team als kreative Mitstreiterin. Bei den Blumenbändigern wird keine Blume dem Zufall überlassen, denn Stefanie und Ines zaubern mit Leidenschaft und kreativer Energie florale Kunstwerke für jeden Anlass.

Blumen sprechen ihre eigene Sprache – sie bringen Freude, spenden Trost und machen besondere Momente unvergesslich. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Trauerfeier: Bei den Blumenbändigern wird jeder Strauß mit viel Liebe und einem Blick fürs Detail zusammengestellt. Von klassischen Arrangements bis hin zu ausgefallenen, modernen Kreationen – das vielfältige Sortiment an Schnittblumen und Grünpflanzen bietet für jeden Anlass und jede Jahreszeit das perfekte florale Highlight.

Und weil Trends auch vor der Floristik nicht Halt machen, bleiben die Blumenbändiger am Puls der Zeit: Neben traditionellen Gestecken entstehen hier kreative und individuelle Blumenwerke, die begeistern. Das Team liebt Herausforderungen und erfüllt mit Freude auch die ausgefallensten Wünsche.

bei Google Maps anzeigen

Blumenbändiger

Oberposta 4
01796 Pirna

Tel. 03501 5067191
Fax 03501 5067192
www.blumenbändiger-pirna.de
blumenbaendiger-pirna@web.de

Bei Google Maps anzeigen »

Brauerei Rechenberg

Privatbrauerei GmbH & Co. KG

An der Schanze 3
09623 Rechenberg - Bienenmühle

Tel. 037327 8800
Fax 037327 88010
www.rechenberger.com
info@brauerei-rechenberg.de

Das begehrte "Rechenberger" wird heute in einer neu erbauten, hochmodernen Braustätte gebraut und abgefüllt. Ein neuer Tiefbrunnen liefert das geschätzte weiche, kristallklare Brauwasser. Es werden ganzjährig die Sorten Rechenberger Pilsner und Rechenberger Dunkel abgefüllt. Saisonal gibt es Bockbier und Festbier. Abgefüllt wird das Rechenberger Bier in Großfässer für gastronomische Einrichtungen sowie in 5l Partyfässer. Neben Bier bietet das Unternehmen Tafelwasser und verschiedene Limonaden an.

Beliebt bei Touristen und Einheimischen sind die Führungen durch  die Museumsbrauerei. Im Anschluss daran erlebt man bei einer Bierprobe und rustikaler Küche in den historischen Kreuzgewölben der ehemaligen Mälzerei, dem heutigen Schalander, echte Biergeselligkeit und urige Gemütlichkeit. Führungen mit Einkehr im Schalander finden Dienstag – Freitag 11:00 und 14:00 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr statt.

bei Google Maps anzeigen

Brauerei Rechenberg

An der Schanze 3
09623 Rechenberg - Bienenmühle

Tel. 037327 8800
Fax 037327 88010
www.rechenberger.com
info@brauerei-rechenberg.de

Bei Google Maps anzeigen »

Brauhaus "Zum Gießer"

Pirna

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464646
Fax 03501 464647
www.brauhaus-pirna.de
info@brauhaus-pirna.de

Wer auf dem Weg zur Sächsischen Schweiz ist, kommt an dem Brauhaus Pirna »Zum Gießer« kaum vorbei. Seit Jahren ist das Brauhaus eine feste Größe in der Region. Nehmen Sie Platz in unmittelbarer Nähe der großen Sudkessel und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre das gute Essen und das köstliche, hausgebraute Bier.

Sollten Sie einmal in der Nähe von Pirna sein, würden wir uns freuen Sie als Gäste in unserem Haus begrüßen zu dürfen, bis dahin laden wir Sie zu einem Rundgang auf unser Website ein.

Ihre Familie Schmees und das Brauhaus-Team

bei Google Maps anzeigen

Brauhaus "Zum Gießer"

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464646
Fax 03501 464647
www.brauhaus-pirna.de
info@brauhaus-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

Brauhaus, Freiberger

Am Fürstenwald
09599 Freiberg

Tel. 03731 363150
Fax 03731 363291
www.freiberger-brauhaus.de
a.berndt@radeberger-gruppe.de

Freiberger Brauhaus: Tradition trifft moderne Braukunst

Das Brauen hat in Freiberg eine lange Tradition. Die Silberfunde auf Freiberger Flur ließen den Ort rasch zur Stadt wachsen. Bergarbeit machte durstig und der Bierausschank entwickelte sich zu einem einträglichen Geschäft. Bereits 1266 sprach Heinrich der Erlauchte Freiberg das alleinige Recht zu, die sächsischen Bergbaugebiete mit Bier zu versorgen, indem er anordnete „...auf allen gewinnhaften Zechen nur noch Freybergisch Bier zu verkaufen“. 1850 schlossen sich brauberechtigte Bürger und Gastwirte zur Genossenschaftsbrauerei „Commun-Brauhof“ zusammen. 1898 wandelte sich diese zur „Bürgerlichen Brauhaus Freiberg AG“.

Heute – nach mehr als 170 Jahren - steht für diese Tradition der Freiberger Braukunst das Freiberger Pils. Im 1995 errichteten neuen Freiberger Brauhaus, das die alte Braustätte im Herzen der Bergstadt ablöste, sorgen gegenwärtig über 150 Mitarbeiter dafür, dass die Quelle sächsischer Braukunst nie versiegt. So wurde 2007 in eine hochmoderne Abfüllanlage investiert und die Kapazität des Flaschenfüllers von 36.000 Flaschen pro Stunde auf 50.000 angehoben. 2010 schaffte die Brauerei eine neue Sortieranlage an, dank derer 4.200 Kästen pro Stunde sortiert werden. Mit der Einweihung der neuen Vollgut-Lagerhalle und der Investition in eine neue Etikettier-Maschine gab es 2012 zwei weitere Meilensteine binnen kürzester Zeit. Die aus der Tradition erwachsenen Kompetenzen, immer ergänzt durch den Einsatz modernster Techniken, sorgen dafür, dass die Freiberger Brauhaus GmbH heute ein sehr erfolgreiches Unternehmen ist.

Dieser Erfolg basiert mittlerweile nicht mehr allein auf der Hauptmarke Freiberger Pils, denn mit der Zeit haben sich die Geschmäcker gewandelt, hin zu einer größeren Vielfalt. Freiberger hat sich seit 2001 darauf eingestellt und kann mit seinen Bierspezialitäten (Bockbier, Export, Festbier, Schwarzbier, Edelkeller, 1863, Schankbier, Grape, Radler, Radler 0,0% und Freiberger ALKOHOLFREI 0,0%) dieser Vielfalt Rechnung tragen.

bei Google Maps anzeigen

Brauhaus, Freiberger

Am Fürstenwald
09599 Freiberg

Tel. 03731 363150
Fax 03731 363291
www.freiberger-brauhaus.de
a.berndt@radeberger-gruppe.de

Bei Google Maps anzeigen »

Braumanufaktur Schmilka

Bio

Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka

Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung
  • Nationalparkpartner

Willkommen in der ersten Bio-Braumanufaktur der Sächsischen Schweiz!

DE-ÖKO-006

Mit allen Sinnen den ursprünglichen und natürlichen Geschmack des ersten Bio - Bieres aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz genießen!

Idyllisch inmitten des Elbsandsteingebirges direkt am Malerweg und neben der Schmilk`schen Mühle gelegen, umgeben vom satten Grün der Nationalparkwälder, stellt Braumeister Ulf Klimmer mit viel Liebe für das traditionelle Brauhandwerk einzigartige Bio Biere her. Man kann den gesamten Brauprozess in der Gebirgsbrauerei miterleben und sich bei einer Führung in die Geheimnisse der Braukunst einweihen lassen.

Alle Rohstoffe der Biere stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und werden nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Das Besondere der Schmilk’schen Bio - Biere ist, dass sie ungefiltert und nicht pasteurisiert werden. Damit bleiben die wertvollen Bestandteile der Hefe und anderer Inhaltsstoffe erhalten. Und die lange Gärzeit macht es zu einem wohlschmeckenden Bier bester Qualität.

bei Google Maps anzeigen

Braumanufaktur Schmilka

Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka

Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de

Bei Google Maps anzeigen »

BrotZeitTour, Sächsische Schweiz

Regional. Wandern. Genießen

Hauptstraße 22
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Reinhardtsdorf

Tel. 01512 6851089
www.brotzeittour.de
info@brotzeittour.de

BrotZeitTour Regional. Wandern. Genießen in der Sächsischen Schweiz

Inh. Kristin Arnold (geb. Lieske)

BrotZeitTour - Regional. Wandern. Genießen bringt das Wandern mit gutem Essen aus der Region zusammen. Im Fokus stehen zünftige BrotZeitTouren, bei denen wir mit viel Zeit und an eindrucksvollen Aussichtspunkten ein Picknick aus dem Rucksack genießen. Die Zutaten stammen dabei zu 100% von Produzenten aus der Sächsischen Schweiz, deren Handwerk und Geschichte auf ihre Art besonders sind. Hinter jedem Käse, jedem Brot, jeder Wurst verbirgt sich ein meist inhabergeführter Handwerksbetrieb, dessen Liebe zum Produkt man bei jedem Biss schmeckt und dessen Geschichte auf der Tour erzählt wird. Die Touren richten sich an Genusswanderer, die unsere wunderschöne malerische Felsenwelt entspannt mit allen Sinnen über leichte bis mittelschwere Panoramawege erkunden möchten. Als Highlight jeder Tour lässt das liebevoll zusammengestellte Picknick schnell unbeschwertes Urlaubsfeeling aufkommen.

Inhaberin Kristin führt die Wanderungen mit Witz und Leichtigkeit und erzählt nebenbei Wissenswertes und Interessantes aus der Umgebung. Ein individuelles Miteinander ist durch die Kleingruppen von max. 8 Personen auf öffentlichen Touren garantiert.

Alle Angebote sind auch exklusiv für Gruppen bis zu 16 Personen als private Tour buchbar. So bieten maßgeschneiderte Touren die Möglichkeit, die Länge oder den Schwierigkeitsgrad der Wanderung auf die jeweilige Gruppe anzupassen. Auch die Art der Verpflegung unterwegs lässt sich individuell gestalten – jedoch immer mit regionalen Zutaten. Wer also auf der Suche nach einer Idee für den nächsten Geburtstag oder einem Ausflug mit den Kollegen ist, wird sicherlich bei BrotZeitTour fündig.

Weitere Informationen & Buchung jederzeit unter: www.brotzeittour.de

Für schnelle Anfragen: 01512 6851089

bei Google Maps anzeigen

BrotZeitTour, Sächsische Schweiz

Hauptstraße 22
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Reinhardtsdorf

Tel. 01512 6851089
www.brotzeittour.de
info@brotzeittour.de

Bei Google Maps anzeigen »

Destillerie Pirna

Herr Michael Klix

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464640
www.destillerie-pirna.de
destillerie@brauhaus-pirna.de

Der »Geist von Rathen« ist umgezogen und hat sein Sortiment erweitert. Die seit 2001 bestehende Destillerie aus dem Kurort Rathen befindet sich seit 2018 als Schaudestillerie in Pirna. Auf dem Gelände des Brauhaus Pirna »Zum Gießer« erwartet Sie unser Verkaufsladen mit Schaumanufaktur.

Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Spirituosen, welche ständig erweitert wird. Dabei verwenden wir, sofern dies möglich ist, regionale Rohstoffe und legen besonderen Wert auf natürliche und reinste Zutaten, damit alle unsere Geister stets ein Genuss für Ihren Gaumen bleiben.

Die Produkte sind zertifiziert von der "Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft - DLG" zum Beispiel: PiRoyal_Gin.pdf

bei Google Maps anzeigen

Destillerie Pirna

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464640
www.destillerie-pirna.de
destillerie@brauhaus-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

DIE HOLZER

Frank Muschak & Thomas Kreisl GbR

Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf

Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de

DIE HOLZER: Frank Muschak und Thomas Kreisl, 2 Sachsen mit einem Faible für Holz

Die tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimatregion Sachsen bewog Frank Muschak und Thomas Kreisl im August 2019, ihr Unternehmen DIE HOLZER zu gründen: Wieso Rohstoffe aus anderen Regionen und dem Ausland liefern lassen, wenn die eigenen, heimischen Wälder doch selbst so viel zu geben haben?

Holz ist ein wunderbares Material! Es liefert uns Energie, Wärme und Behaglichkeit. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz umweltfreundlich, energieeffizient und ökologisch. Der romantischen Vorstellung eines wärmenden Kamin- oder Lagerfeuers kann sich heute kaum noch jemand entziehen und all jene, die bereits mit Holz heizen, wissen diese „andere Wärme“ sehr zu schätzen!

DIE HOLZER – WILSCHDORF haben sich diesem besonderen Material verschrieben. Mit unseren Maschinen helfen wir Ihnen sägen und spalten – sogar direkt vor Ort. Ihr regionaler Dienstleister in der Sächsischen Schweiz.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Birke, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Birke, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 136 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Fichte, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig; Fichte, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 86,00 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Buche, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Buche, Scheitlänge 33 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 141,00 EUR/Box. Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

„Und für den perfekten Abend in romantischer Zweisamkeit vor einem prasselnden Kamin- oder Lagerfeuer haben wir ein liebevolles durch und durch sächsisches Präsent zusammengestellt“, ergänzt Thomas Kreisl.

„Mit ca. 17 kg besten Brennholzes aus unserer Sächsischen Region entfachen Sie Ihr gemütliches Kamin- oder Lagerfeuer. Die mitgelieferten Anzünder nebst Anzündwolle sorgen dabei nicht nur für Romantik, sondern auch für Nachhaltigkeit.  Für den vollendeten Genuss sind in diesem Verwöhnpaket außerdem zwei Weingläser sowie wahlweise eine Flasche Rot- oder Weißwein vom Weingut Schuh aus Sörnewitz in Coswig enthalten.“

 

bei Google Maps anzeigen

DIE HOLZER

Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf

Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de

Bei Google Maps anzeigen »

Essig Schneider

Regionalmarkt

Am Bahnhof 2
01774 Klingenberg, OT Colmnitz

Tel. 035202 2040
Fax 035202 52460
www.essig-schneider.de
info@essig-schneider.de

1936 gründeten Walter Schneider und Max Richter die „Schneider & Co. Weinessig - Kelterei und Weinhandlung“ - ein ambulanter Handel mit Lebensmitteln, Senf, Essig, Olivenöl, Säften und Weinen. Im Volksmund sprach man schnell vom „Essig-Schneider“. Dieser Name blieb bis heute erhalten und wurde mittlerweile als Firmenname eingeführt.
Seit 1947 führte Walter Schneider das Unternehmen allein und baute zwischen 1947 – 1950 den Familienbetrieb auf. Neben Sohn Günter holte er noch seine Töchter ins Boot. Mit dem Familienbetrieb ging es stetig aufwärts und es wurde viel investiert. Nach dem Tod von Walter Schneider übernahm Sohn Günter die betriebliche Leitung. Probleme stellten sich ein. Der Staat wollte nach Verstaatlichung der Landwirtschaft auch Handel und Handwerk Anfang der 70er Jahre einbeziehen. Nach 2 Jahren harten Kampfes mit den Behörden wurde der Gewerbeschein erteilt. 1990 – das Jahr der Wende – stellte für den Betrieb eine erneute schwierige Zeit dar. Großkunden brachen weg, „Westprodukte“ überschwemmten den Markt. Doch man blieb seiner Linie treu. Neue Kunden wurden gesucht und gefunden. Positiv für die Einheimischen - ein Laden mit einem reichhaltigen Angebot wurde eröffnet.
Heute führt Tochter Ulrike – ausgebildete Diplom-Ökonomin – das Unternehmen. Weitere Neuerungen setzte sie um und erweiterte das Sortimentsangebot. 2008 wurde ein lang gehegter Wunsch Realität - die eigene Senfproduktion, mittels einer traditionellen, leistungsstarken Senfmühle mit modernem „Know – how“. Die Modernisierung der Essigfabrik erfolgte 2013. 2019 ist die Fertigstellung eines Veranstaltungsraumes geplant. Damit können Gruppen, die an Betriebsbesichtigungen teilnehmen, noch in gemütlicher Runde verweilen.
Der Tradition folgend zog in den Betrieb mittlerweile die 4. Generation ein, Tochter Kristin – gelernte Industriekauffrau, die heute schon wichtige Aufgaben in der Verwaltungsarbeit übernimmt sowie Sohn Peter, zuständig für die Senf- und Essigherstellung.
Trotz großer Bemühungen ist der Rohstoff Senf nicht in ausreichenden Mengen aus der Region erhältlich. Deshalb bezieht das Unternehmen diesen in Bioqualität aus Bayern. Schneiders arbeiten jedoch mit vielen regionalen Erzeugern zusammen und haben in ihrem Laden ein separates Regal mit „Gutes von hier.“ – Produkten eingerichtet. Somit konnte Essig Schneider als Regionalmarkt in die gleichnamige Datenbank aufgenommen werden. Neben diesem und den eigenen Produkten kann man im hauseigenen Museum in Schneiders Familiengeschichte stöbern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.

bei Google Maps anzeigen

Essig Schneider

Am Bahnhof 2
01774 Klingenberg, OT Colmnitz

Tel. 035202 2040
Fax 035202 52460
www.essig-schneider.de
info@essig-schneider.de

Bei Google Maps anzeigen »

Fleischerei Dünnebier

Inhaben Bastian Pohlingk

Marktstraße 6
01814 Bad Schandau

Tel. 035022 920858
www.fleischerei-duennebier.de
bastian.pohlingk@googlemail.com

Für die Fleischerei Dünnebier in Bad Schandau steht Qualität und Handwerkskunst an erster Stelle. Fast alles wird selbst produziert und dabei wird weitestgehend auf Farb- und Konservierungsstoffe sowie Geschmacksverstärker verzichtet. Ob deftige Wurstwaren, saftige Steaks oder hausgemachte Spezialitäten – hier findet man stets frische und köstliche Fleischwaren. Neben dem umfangreichen Angebot an Fleisch- und Wurstwaren gibt es auch täglich ein schmackhaftes Imbissangebot. Für zu Hause, unterwegs oder direkt zum Verzehr vor Ort – dafür gibt es einen separaten Sitzbereich in der Fleischerei.

Wenn Sie mal nicht selbst kochen wollen und eine Feier planen, dann können Sie auch die Gerichte Ihrer Wahl nach Hause bestellen. Es wird richtige Hausmannskost, aber auch nach speziellen Kundenwünschen gekocht. Zusätzlich wird dabei versucht, alles saisonal über den eigenen Anbau abzudecken. Der Partyservice der Fleischerei Dünnebier freut sich auf Ihre Bestellung!

bei Google Maps anzeigen

Fleischerei Dünnebier

Marktstraße 6
01814 Bad Schandau

Tel. 035022 920858
www.fleischerei-duennebier.de
bastian.pohlingk@googlemail.com

Bei Google Maps anzeigen »

Fleischerei Rätze

Dirk Rätze

Königstraße 21
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Tel. 035023 62340
Fax 035023 527721
www.fleischerei-raetze.de
info@fleischerei-raetze.de

Bis zum November 1969 führte die Familie Täubrich die Fleischerei als Filiale der Konsumgenossenschaft. Ab dem 1. Dezember 1969 übernahmen die Eltern von Dirk Rätze, das Geschäft als Konsumverkaufsstelle. Im Juli 1992 machte sich Gunter und Margit Rätze mit dem Unternehmen selbstständig, welches im Jahr 2008 durch ihren Sohn Dirk Rätze übernommen wurde.

Die Fleischerei betreibt neben dem Hauptgeschäft in Bad Gottleuba auch je eine Filiale in Berggießhübel und in Rosenthal-Bielatal. Ein Partyservice für große und kleinere Veranstaltungen, Buffets mit individuellen Warmspeisen und kalten Platten sind ein weiteres Standbein der Fleischerei. Unter dem Motto „Geschenke, die schmecken“ bietet die Fleischerei Rätze Geschenketüten, Geschenkkörbe mit einer individuellen Zusammenstellung oder auch als Alternative zum Blumenstrauß - Knackersträuße und Gutscheine ihrer Kundschaft an. Zukünftig soll mit Verkaufsautomaten für regionale Produkte ein weiteres Handlungsfeld erschlossen werden.

Der Partner SachsenGlück stellt unter Beweis, dass sich sächsisches Qualitätsfleisch aus nachhaltiger Landwirtschaft sowie Tier- und Verbraucherschutz durchaus vereinbaren lassen. SachsenGlück® - das heißt Transparenz und Rückverfolgbarkeit für den Verbraucher. Und es heißt Wertschöpfung in der Region. Damit werden Arbeitsplätze hier vor Ort erhalten.

Ein weiterer wichtiger regionaler Partner ist der Milchviehzuchtbetrieb Fiedler aus Wehlen (Mitglied im Netzwerk Gutes von hier), welcher uns mit frischen Molkereiprodukten beliefert. Auch die Öle der Porschendorfer Mühle finden sich in der Angebotspalette der Fleischerei. In Zukunft wird mit weiteren Netzwerkmitgliedern eine Zusammenarbeit angestrebt.

Verkaufsautomat "Am Schützenhaus" in Liebstadt

Filiale Bad Gottleuba
Mo-Fr 7-18 Uhr | Sa 7-11 Uhr

035023 62340

Filiale Berggießhübel
Mo-Fr 7-18 Uhr | Sa 7-11 Uhr

035023 60840

Filiale Rosenthal-Bielatal
Di-Fr 8-13:30 Uhr | 14:30-17 Uhr
Sa 7-11 Uhr

035033 71408

bei Google Maps anzeigen

Fleischerei Rätze

Königstraße 21
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Tel. 035023 62340
Fax 035023 527721
www.fleischerei-raetze.de
info@fleischerei-raetze.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gartenbaubetrieb Otto Peter

Robert Teuser

Dresdener Straße 25
01896 Pulsnitz

Tel. 035955 72658
Fax 035955 77419
www.blumenhaus-teuser.de
gartenbau-otto-peter@t-online.de

Gärtnerei Otto Peter und Blumenhaus Teuser


Seit 1927 widmet sich der Familienbetrieb dem Blumen- und Gemüsepflanzenbau. Otto Peter setzte dabei den Grundstein und ist noch heute im Namen der „Gärtnerei Otto Peter“ verankert. In 5. Generation setzt Robert Teuser als Floristmeister die Familientradition fort und bringt neuen Schwung in den Blumenladen. Von A wie Alpenveilchen über H wie handgebundene Sträuße bis Z wie Zucchini findet sich im Sommer vieles, was das Gemüse- und Pflanzenherz höherschlagen lässt. Neben einigen Gemüsesorten wachsen auch Schnittblumen und verschiedene Kräuter in der Gärtnerei, welche Geschmack in die Küche bringen. Zudem wird ein breites Beet- und Balkonangebot ab Frühjahr von der Familie produziert. Auch Sonderwünsche finden ein offenes Ohr. Gedüngt wird in der Gärtnerei zudem mit dem Mist vom Pferdehof neben an. Das lässt die Tomaten besonders gut wachsen. Aus dem leckeren Gemüse werden zudem Gemüsegläser nach Omas Rezept eingekocht, welche ganzjährig erhältlich sind. Ein Besuch lohnt sich, wobei man sich im Sommer auch schnell einmal in der Blütenpracht verliert.

Fisch vom Gärtner? (Siehe auch Fischgärtnerei Teuser)

Öffnungszeiten:


Montag-Freitag:  09:00-18:00 Uhr
Samstag:             09:00-12:00 Uhr
 

bei Google Maps anzeigen

Gartenbaubetrieb Otto Peter

Dresdener Straße 25
01896 Pulsnitz

Tel. 035955 72658
Fax 035955 77419
www.blumenhaus-teuser.de
gartenbau-otto-peter@t-online.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gasthof Bärenfels

Naturhotel, Jan Kempe

Alte Böhmische Straße 1
01773 Altenberg, OT Kurort Bärenfels

Tel. 035052 2280
Fax 035052 22899
www.gasthof-baerenfels.de
info@gasthof-baerenfels.de

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung

Tradition trifft Romantik und Moderne - und das nicht nur im sehr gemütlichen Restaurant des Naturhotels Gasthof Bärenfels. Hier kann man Frisches aus der Region, noch dazu zu einem hohen Anteil in Bio - Qualität und neu interpretiert mit raffinierten Gerichten aus längst vergangenen Tagen, genießen. Jan Kempe und sein Team legen höchsten Wert auf Frische sowie unbehandelte, gesunde Produkte, nach Möglichkeit direkt von hier. So beziehen die Bärenfelser u.a. Produkte von Erzeugern, die in der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V. gelistet sind:

  • Bio-Schäferei Drutschmann, Reichstädt
  • Forellenzucht am Lachsbach, Rathmannsdorf
  • Forellen- und Lachszucht Ermisch, Langburkersdorf
  • Charolais-Hof Bourgeois, Hartmannsdorf

Ein toller sächsischer Wein, ein frisch gezapftes Bier und eine Vielzahl an regionalen kulinarischen Leckereien erwarten einen bei Jan Kempe. Der große Wintergarten mit traumhaften Ausblick bietetet einen perfekten Ort für Feiern und Feste. Aber auch der Grillplatz mit Panoramaterrasse lädt in idyllischer Atmosphäre dazu ein, das Erzgebirge in vollen Zügen zu genießen.

Überzeugen Sie sich selbst!

bei Google Maps anzeigen

Gasthof Bärenfels

Alte Böhmische Straße 1
01773 Altenberg, OT Kurort Bärenfels

Tel. 035052 2280
Fax 035052 22899
www.gasthof-baerenfels.de
info@gasthof-baerenfels.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gohrischer Hofladen und Cafe

Inhaber Maik Franke

Neue Hauptstraße 109
01824 Kurort Gohrisch

Tel. 01577 9093173
www.gohrischer-hofladen.de
gohrischer-hofladen@t-online.de

Im Jahre 2010 startete das Ehepaar Franke seinen Hofladen in alten Gemäuern in Gohrisch. Zu kaufen gab es anfangs nur Souvenire. 2013 eröffneten sie in denselben Gebäude ein Cafè, dass von Durchreisenden und Gästen des naheliegenden Campinplatzes gern angenommen wird.

Heute bieten Frankes neben Souveniren auch Lebensmittel an, darunter folgende Produkte von Mitgliedern der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V.:

  • Wurst und Käse der Agrarproduktion "Am Bärenstein" Struppen e. G.
  • Brotaufstriche der Buchenhainer Landernte und "Feingemachtes aus dem Glas" Struppen
  • Käse vom Milchhof Fiedler Wehlen, Hofkäserei Vetter Wehrsdorf und Ziegenhof Lauterbach

Öffnungeszeiten:  Hofcafe & Hofladen

April / Mai  13-17 Uhr.

Mitte Mai bis Okt./Nov. 13-18 Uhr.

bei Google Maps anzeigen

Gohrischer Hofladen und Cafe

Neue Hauptstraße 109
01824 Kurort Gohrisch

Tel. 01577 9093173
www.gohrischer-hofladen.de
gohrischer-hofladen@t-online.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gut Gamig

Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig

Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de

Der Verein "Gut Gamig" ist als freier, gemeinnütziger Träger eine Einrichtung zur Förderung chronisch psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen und wurde 1991 von Frau Dipl.-Med. Renate Frühauf, Nervenärztin, gemeinsam mit Betroffenen und Angehörigen gegründet.

Die ökologische Landwirtschaft hat für den Verein eine besondere Bedeutung, denn gerade sie bietet den Rahmen und das Umfeld für die eigentlichen Ziele und Aufgaben des Vereins. Der behutsame und achtsame Umgang mit Mensch und Natur ist einer der wichtigsten Ansprüche des Vereins und seiner Mitarbeiter/Innen. Öffentlichkeit und Transparenz sind ein weiterer Anspruch des Vereins. Jährlich finden Begegnungsveranstaltungen wie "Tag der offenen Tür", Hoffeste, internationale Workcamps und Benefizkonzerte statt. Auch das Schlosscafé Gamig mit seinem umliegenden romantischen Park lädt zum Verweilen ein. Unsere Veranstaltungen und Angebote sind bei den Einwohnern der umliegenden Gemeinden sehr beliebt. Gäste sind herzlich willkommen!

Gut Gamig e.V. unterhält in den Gamiger Werkstätten (WfbM) einen Werkstattladen, der vielfältige handwerkliche Produkte aus Eigenproduktion sowie einen Hofladen, der ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Produkte zum Verkauf und Vertrieb bereithält.

Bestellungen werden auch telefonisch, per Fax oder E-Mail entgegengenommen.

Wir haben jetzt auch einen Verkaufsautomaten!!!

Wir verkaufen darin Eier, Kartoffeln, Marmelade, Apfelringe, Wurst, Bio-Kekse, Äpfel, Schokolade und unsere Bio-Säfte. Es ist ein wechselndes saisonales Angebot, je nach Verfügbarkeit. Der Verkaufsautomat ist 24 h geöffnet.

Bitte beachten Sie: Es kann nur mit Bargeld bezahlt werden. EC-Kartenzahlung ist nicht möglich!

Öffnungszeiten:

Werkstattladen Gut Gamig

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag von 8.00 Uhr – 15.30 Uhr

Freitag von 8.00 – 14.30 Uhr

Hofladen Gut Gamig

Öffnungszeiten:

immer Donnerstag

Juni bis Oktober von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr

November bis Mai von 12.00 Uhr – 17.00 Uhr

bei Google Maps anzeigen

Gut Gamig

Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig

Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gut Leben gGmbH

Windbergstraße 2
01728 Bannewitz

Tel. 0351 403 512 10
Fax 0351 403 512 99
www.gut-leben.de
info@gut-leben.de

Gut Leben gGmbH

Die Gut Leben gGmbH bietet berufliche und soziale Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir möchten Menschen nach Schlaganfall, Tumorerkrankung, Unfall, Gewalt oder auch psychischen Erkrankungen ein Stück Normalität und Alltag (wieder)geben.

In geschützten Arbeitsbereichen produzieren und vertreiben wir Produkte und führen Dienstleistungen für Unternehmen, Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen aus. Wir fördern die individuelle Leistungs- und Belastungsfähigkeit, trainieren und entwickeln Kompetenzen. Unser Team besteht aus engagierten Menschen mit fachlichen und therapeutischen Qualifikationen sowie viel Empathie. Wir lernen miteinander und voneinander.

Unsere Himbeer-Fruchtaufstriche sind durch und durch ein wertvolles Produkt von besonderen Menschen:

  • Wir recherchieren und probieren Rezepturen gemeinsam
  • Wir verwenden hochwertige Zutaten wie Apfelpektin und Roh-Rohrzucker
  • Wir produzieren mit viel Sorgfalt und einem ausgeprägten Sinn für besondere Geschmackserlebnisse
  • Wir entwerfen die liebevoll gestalteten Etiketten selbst; einige der Elemente sind handgezeichnet durch eine Teilnehmerin

Es verwundert nicht, dass unsere Fruchtaufstriche zum leckeren Geheimtipp avanciert sind und auch gern als individuell gestaltete Firmengeschenke geordert werden.

Wir haben momentan 5 Sorten Himbeer-Fruchtaufstriche im Angebot:

  • Himbeere
  • Himbeere fein passiert
  • Himbeer-Schoko
  • Himbeer-Schoko fein passiert
  • Himbeer-Rosmarin-Thymian

Im Nonfood Bereich bieten wir auch eine Reihe regionaler Produkte:

Hof- und Kreativwerkstatt produzieren u.a. Küchenbretter aus hochwertigem Holz, Holzengel, Nisthilfen für Insekten und Vögel, Überwinterungshäuser für Igel, aber auch Schmuck und Spielzeug von besonderer Art. Unsere Dienstleistungen sind vielfältig und werden immer mit viel Sorgfalt ausgeführt: von Raumpflege bis Grabpflege, Rasenmähen bis Baumschnitt, Holzmöbel aufarbeiten bis Holzmöbel herstellen...und vieles mehr.

bei Google Maps anzeigen

Gut Leben gGmbH

Windbergstraße 2
01728 Bannewitz

Tel. 0351 403 512 10
Fax 0351 403 512 99
www.gut-leben.de
info@gut-leben.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gut Pesterwitz

An der Winzerei 1b
01705 Freital, OT Pesterwitz

Tel. 0351 6502513
Fax 0351 6503350
www.gut-pesterwitz.de
info@weingut-pesterwitz.de

Auf ca. 50 ha wird Obst und auf ca. 8,4 ha Wein angebaut. Im rustikal eingerichteten Hofladen finden Sie ein reichhaltiges Angebot aus eigener Produktion, für jeden Geschmack etwas dabei. Zu den Pesterwitzer Produkten gehören:

  • Pesterwitzer Säfte und Nektar (Apfelsaft, Apfel-Kirschsaft, Apfel-Holunder, Sauerkirschsaft, Holunder-Muttersaft, Birnensaft, Sauerkirsch- und Quittennektar)
  • Pesterwitzer Weine (Weißwein, Rotwein, Roséwein, Beerenauslese)
  • Pesterwitzer Sekt
  • Edelbrand
  • Federweiser – saisonal
  • Pesterwitzer Fruchtgelees (Apfelgelee, Quittengelee)
  • Obst und Gemüse

Neben den eigenen Produkten erhalten Sie auch eine Vielzahl an Waren von Produzenten der Region. Geöffnet hat der Hofladen Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr sowie am Samstag von 8:00 – 12:00 Uhr.

Unter http://www.weingut-pesterwitz.de/wochenmarkt-dresden-erzgebirge/ können Sie sich informieren, wo man die Pesterwitzer Produkte noch kaufen kann.

bei Google Maps anzeigen

Gut Pesterwitz

An der Winzerei 1b
01705 Freital, OT Pesterwitz

Tel. 0351 6502513
Fax 0351 6503350
www.gut-pesterwitz.de
info@weingut-pesterwitz.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hofkultur Lohmen

Basteistraße 80
01847 Lohmen

Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de

  • Nationalparkpartner

HOFKULTUR Lohmen versucht in einer Zeit globaler Veränderungen anzuregen, verantwortungsbewusst und ökologisch im eigenen Umfeld zu leben.

HOFKULTUR Lohmen möchte ein Ort sein, der Natur, sich selbst und anderen mit gegenseitiger Achtung und Mitgefühl zu begegnen, indem Menschen singen, musizieren, tanzen, mit den Händen arbeiten und gestalten, selbst Lebensmittel herstellen, sich be-sinn-en, feiern...

Apfelsaft von Streuobstwiesen bis vor Ihre Haustür, Fruchtwein

Die Früchte für den Saft stammen ausschließlich von Streuobstwiesen der Sächsischen Schweiz, auf denen keine synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.

Filialen

Der Vertrieb unserer Waren erfolgt durch:

persönliches Abholen nach telefonischer Anmeldung hier ab HOF

oder

per E -Mailbestellung unter: info@hofkultur-lohmen.de

Sie können sich mit einer Apfelsaftbestellung im Herbst innerhalb unsere Liefergebietes anliefern lassen

oder sich zuschicken lassen,

bei Google Maps anzeigen

Hofkultur Lohmen

Basteistraße 80
01847 Lohmen

Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de

Bei Google Maps anzeigen »

Holzarbeiten Teuber

Elke und Bernhard Teuber

Eschenweg 8
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Stürza

Tel. 035026 92024
Fax 035026 96826
www.holzarbeiten-bernhard-teuber.com
info@holzarbeiten-bernhard-teuber.com

Seit 1996, zunächst Nebenberuflich und seit 2005 hauptberuflich, fertigt der gelernte Zimmermann Bernhard Teuber handgearbeitete Holzfiguren. Das dafür verwendete Holz stammt ausschließlich aus heimischen Wäldern und wird vom Sachsenforst bezogen.

Es entstehen humorvolle Holzfiguren, welche jedem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Diese liebevollen Kreationen schmücken viele Vorgärten - der Schneemann trotzt selbst einem warmen Winter, und der Wichtel mit der Laterne erhellt so manchen kleinen Pfad.

Die Figuren kann man auf vielen Verkaufsmärkten bestaunen und erwerben.

bei Google Maps anzeigen

Holzarbeiten Teuber

Eschenweg 8
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Stürza

Tel. 035026 92024
Fax 035026 96826
www.holzarbeiten-bernhard-teuber.com
info@holzarbeiten-bernhard-teuber.com

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel "Parkhotel" Bad Schandau

Rudolf Sendig Straße 12
01814 Bad Schandau

Tel. 035022 520
www.parkhotel-bad-schandau.de
parkhotel@pura-hotels.de

  • Nationalparkpartner

Parkhotel – Urlaub & Genuss an schönster Stelle in Bad Schandau

Wie auf einer grünen Insel, so fühlt es sich an, wenn man im Parkhotel Bad Schandau eincheckt. So lässt das Urlaubsgefühl nicht lange auf sich warten. Das wusste schon Erbauer und Hotelier-Legende Rudolf Sendig Ende des 19. Jahrhunderts zu schätzen. Noch heute ist die Hotelanlage mit ihren charmanten Villen gegenüber des historischen Personenaufzugs nach Ostrau umgeben von einem weitläufigen Park und Garten.
Sandsteinfelsen und Elbe sind ganz nah, nur wenige Schritte sind es entlang der Elbpromenade zur Toskana Therme und ins Zentrum Bad Schandaus.
Ein Highlight des Hauses ist der Außenpool mit dem unverbauten Elbblick, einzigartig in der Region. Dazu gibt es draußen und drinnen Kraftplätze für Yoga und Meditation. 75 Zimmer sind komfortabel und modern ausgestattet, fast alle mit Balkon oder Blick zur Elbe. Wer es nach einer Wanderung auf dem Malerweg oder nach einer Radtour an der Elbe entspannt angehen lassen möchte, kann dies in der Sauna und im Spa-Bereich. Hier „entstressen“ wohltuende Massagen, Kosmetikanwendungen und duftende Bäder.

Einzigartig ist auch das mediterran wirkende Restaurant „Sendig’s Wintergarten“ mit der großen Elbterrasse. Hier beginnt der Tag mit großem Frühstücksbuffet und mit Ausblick zu Elbe und Park. Abends klingt der Urlaubstag entspannt aus bei zeitgemäßer, regionaler Küche. Gekocht wird mit Zutaten von regionalen Erzeugern und Lieferanten - frisch und saisonal abwechslungsreich. Dazu gehören auch vegetarische und vegane Angebote. Rudolf Sendig ist ein weiterer Schatz des Hauses zu verdanken: Der festliche Saal mit seinen Wandgemälden und Stuckverzierungen gibt Hochzeiten, rauschenden Bällen und Firmenveranstaltungen einen glanzvollen Rahmen.
Viele Events übers Jahr bieten im Haus ganzjährig Abwechslung neben dem Naturerlebnis der Sächsischen Schweiz. Dazu gehören Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, aber auch Tanzworkshops und Bälle. Ein Höhepunkt zur Weihnachtszeit ist die Parkweihnacht mit dem Park der Lichter und regionaler Kulinarik am 2. & 3. Advent.
Herzlich willkommen!
Das Parkhotel

bei Google Maps anzeigen

Hotel "Parkhotel" Bad Schandau

Rudolf Sendig Straße 12
01814 Bad Schandau

Tel. 035022 520
www.parkhotel-bad-schandau.de
parkhotel@pura-hotels.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel "Pirnscher Hof" - Restaurant"Platzhirsch"

Am Markt 4
01796 Pirna

Tel. 03501 44380
www.pirnscher-hof.de
info@pirnscher-hof.de

Ihr Lieblingsplatz in Pirna – Pirn’scher Hof -- Hotel Garni

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in einem ca. 300 Jahren altem „Hakenhaus“. Die Historie erzählt, dass hier Kleinhändler und Handwerker ihre Ware anboten und „verhökert“ haben.
Unser inhabergeführtes Hotel befindet sich direkt im Herzen der Altstadt von Pirna – am Markt. Das schmucke mittelalterliche Haus wurde 2016 in liebevoller Kleinarbeit saniert und verfügt nun über 24 Zimmer, wovon jedes bequem durch einen Aufzug erreichbar ist. Das historische Ambiente mit den restaurierten Dachbalken, dem Kreuzgewölbe-Eingang und dem kleinen schmalen Innenhof ist erhalten geblieben und strahlt in neuem Glanz.

Restaurant Platzhirsch

Unser Hotel bietet seinen Gästen ein aus regionalen Produkten zubereitetes reichhaltiges Frühstücksbüfett an, welches im hauseigenen Restaurant serviert wird. Unser  Restaurant »Platzhirsch« befindet sich ebenerdig und bietet Ihnen viel Licht dank der großzügigen Fenster mit direktem Blick auf den Marktplatz. Burger und Bier am Markt 4 spricht für das kulinarische Angebot. Von hausgemachten Limonaden über hausgebackenen Kuchen/Desserts bis hin zu hausgebrautem Bier von unserem Brauhaus »Zum Gießer« - die Speisekarte bietet eine Vielzahl von Köstlichkeiten. Eine Reservierung für abends ist empfehlenswert.

Telefon: 03501 4438188

Mail: info@platzhirsch-pirna.de

bei Google Maps anzeigen

Hotel "Pirnscher Hof" - Restaurant"Platzhirsch"

Am Markt 4
01796 Pirna

Tel. 03501 44380
www.pirnscher-hof.de
info@pirnscher-hof.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel "Zur Post" Pirna Zehista

Axel Michaelis

Liebstädter Straße 30
01796 Pirna

Tel. 03501 5500
www.hotel-zur-post-pirna.de
info@hotel-zur-post-pirna.de

Hotelinformation: "Unser familiengeführtes Haus wird als älteste Poststation Sachsens bereits 1693 urkundlich erwähnt. Unser Hotel und Gasthof "Zur Post" verfügt über 60 Zimmer verschiedenster Kategorien. Zur Erholung und Entspannung steht Ihnen ein Hallenschwimmbad, 2 Saunen eine Kegelbahn und ein großer Erholungsgarten zur Verfügung.
Geführte Wanderungen mit dem Fahrrad oder zu Fuß werden individuell mit dem Chef des Hauses durchgeführt.

Ehrlich essen aus Produkten, die wir mit reinem Gewissen verwenden. Sei es aus der Biolandwirtschaft und/oder von unseren regionalen Erzeugern bzw. aus unserem eigenen Garten. Wir beziehen unsere angebotenen Artikel aus ausgewählten Regionen Deutschlands, überwiegend aus unserer Heimat.

Unser Restaurant ist täglich ab 11:30 Uhr geöffnet. Keine Ruhetage!

Wir setzen auf einen nachhaltigen, qualitativen, ganzheitlichen und attraktiven Tourismus in unserer Region. Unsere wunderschöne Heimat nachhaltig erhalten. Dafür machen wir uns stark und unterstützen voller Überzeugung den Tourismusverband Sächsische Schweiz sowie das Landratsamt Sächsische Schweiz/Osterzgebirge.

Neuer Partner am Frühstücksbuffet: PirBee eine Imkerei aus Pirna

https://pirbee.de

  • Aufbau eines Bienenlehrpfades in Zusammenarbeit mit Hotel zur Post Pirna
  • Schauimkerei für Hotelbesucher und der Grundschule und Kita nach Absprache
  • Produktion für "Hauseigenen Honig" für das Hotel zur Post Honig für den Frühstückstisch
bei Google Maps anzeigen

Hotel "Zur Post" Pirna Zehista

Liebstädter Straße 30
01796 Pirna

Tel. 03501 5500
www.hotel-zur-post-pirna.de
info@hotel-zur-post-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel Forsthaus

Kirnitzschtalstraße 5
01855 Sebnitz OT Mittelndorf

Tel. 035022 5840
www.forsthaus-kirnitzschtal.de
forsthaus@pura-hotels.de

Kulinarik wird im Forsthaus großgeschrieben!

Das Forsthaus findet der Besucher der Sächsischen Schweiz mitten im wildromantischen Kirnitzschtal. Zwischen Malerweg, Flößersteig, Panoramaweg und direkt an der Strecke der berühmten Kirnitzschtalbahn erkundet man von hier die schönsten Ausblicke und Routen durch die Nationalparkregion. Wanderer und Besucher können hier nicht nur komfortabel und gemütlich in den neu eingerichteten Zimmern übernachten, sondern sich auch bestens stärken.

Ein abwechslungsreicher Saison- und Veranstaltungskalender bietet immer wieder Besonderes.  Dabei stehen regionale Produkte und Gerichte im Vordergrund. Ebenso sind die Terrasse und das gemütliche Restaurant stets liebevoll dekoriert. Das Team trägt mit viel Engagement und Herzblut zur besonderen Atmosphäre des Forsthauses bei.

Netzwerken ist für das Team selbstverständlich: Mit vielen regionalen Anbietern gibt es seit Jahren tolle Partnerschaften, die inspirieren. Mit dem Ideenreichtum der Mitarbeiter sind dabei Produkte entstanden, die sich auf der Speisekarte wiederfinden. Das ganze Team probiert gern Neues und die Gäste sind begeistert. Ob prickelnde oder heiße Getränkekreationen oder zum Mitnehmen verschiedenste süße und herzhafte Aufstriche, Gebackenes, feine Liköre. 

 

bei Google Maps anzeigen

Hotel Forsthaus

Kirnitzschtalstraße 5
01855 Sebnitz OT Mittelndorf

Tel. 035022 5840
www.forsthaus-kirnitzschtal.de
forsthaus@pura-hotels.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel und Restaurant Brückenschänke

Schandauer Straße 62
01855 Sebnitz

Tel. 035971 57592
Fax 035971 57593
www.brueckenschaenke-sebnitz.de
brueckenschaenke@t-online.de

  • Nationalparkpartner

Das Hotel und Restaurant „Brückenschänke“ von Familie Motz befindet sich in der „Seidenblumenstadt“ Sebnitz am Rande des Nationalparks Sächsisch-Böhmische Schweiz.

Schon einmal unter der Brücke geschlafen? Bei Motzen`s ist das möglich! Ihr Hotel befindet sich unter einer Brücke, die von der  Sebnitztalbahn frequentiert wird. Im Volksmund wird sie aufgrund der tunnelreichen Streckenführung als die Sächsische Semmeringbahn – bezeichnet. Auf touristisch interessanter Strecke lädt sie zur Erkundung der Gegend ein. Die Bahn fährt aber nur tagsüber, so dass man nachts in aller Ruhe unter der Brücke schlafen kann.

Die „Brückenschänke“ hat aber weitaus mehr zu bieten. So stellt sie einen zentralen Ausgangspunkt für Ausflüge in das Elbsandsteingebirge mit Bastei, Festung Königstein, Felsenbühne Rathen ... dar. Beim Wandern, Klettern und Mountainbiken kann man bizarre Felsen, naturnahe Wälder und Wiesen, idyllisch gelegene Dörfer und abgelegene Schluchten entdecken. In Sebnitz bieten Kunstblumenmanufaktur, Heimatmuseum mit Afrikahaus, Modelleisenbahnmuseum, Urzeitzoo, Hochseilgarten am Naherholungsgebiet Forellenschenke mit Minigolf und Kneippanlage Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe.

Seit 2015 sind Motzen`s Nationalparkpartner und seit 2016 Mitglied in der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V. Die Verwendung regionaler Produkte in der Küche obliegt dem Hausherrn Andreas Motz. Er arbeitet eng mit „Gutes von hier.“ - Erzeugern der Region wie Sachsenforst, Landwirtschaftsbetrieb Fröde Ullbersdorf, Forellen- und Lachszucht Ermisch Langburkersdorf, Bauernhof Steinert Cunnersdorf und der Porschendorfer Mühle zusammen.

Die Hausherrin Barbara Motz hat hingegen das „Zepter“ im Servicebereich fest in der Hand und lässt sich dabei immer wieder Neues einfallen. So hat sie ein Regionalregal etabliert, in dem es regionale Produkte zum  Mitnehmen gibt. Sehr beliebt bei den Gästen ist ihre Aktion mit den „Gutes-von-hier-Marken“. Für den Verzicht einer täglichen „Erfrischungskur“ für das Zimmer erhält der Gast wochentags eine Gutes-von-hier-Marke /Zimmer im Wert von je einem Euro/Zimmer und am Wochenende und feiertags sogar 2 Marken. Papierkorbentleerung und Handtuchtausch finden trotzdem statt. „Es ist immer interessant zuzuschauen, wenn die Gäste vor dem Regionalregal stehen und „fachsimpeln“, wofür sie die Marken ausgeben.“ – so Barbara Motz. Und der „Nebeneffekt“ –  die Einsparung wertvoller Arbeitszeit – ist nicht unerheblich. Eine tolle Idee.

bei Google Maps anzeigen

Hotel und Restaurant Brückenschänke

Schandauer Straße 62
01855 Sebnitz

Tel. 035971 57592
Fax 035971 57593
www.brueckenschaenke-sebnitz.de
brueckenschaenke@t-online.de

Bei Google Maps anzeigen »

Imkerei Familie Thiele

Bahraer Straße 8
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, OT Langenhennersdorf

Tel. 01712123989
martina1.t@gmx.de

"Unsere Familienimkerei Thiele besteht seit 2017 in Langenhennersdorf, einem Ortsteil von Bad Gottleuba-Berggießhübel. Über die Jahre hinweg sind wir auf mittlerweile 24 Völker angewachsen. Dabei sind unsere Bienen in einem selbstgebauten Bienenhaus in klassischen Hinterbehandlungsbeuten aus der DDR untergebracht, welche wir in Handarbeit restauriert haben.

In unserem Hausverkauf bieten wir neben unseren Honigsorten auch andere Produkte mit Honig an: Seifen, Bonbons, Essig und mehr, aber natürlich auch Bienenwachskerzen aus eigener Herstellung. Ganz neu gibt es bei uns den „Langenhennersdorfer Flugbenzin“: ein leckerer, hausgemachter Honiglikör.

Neben unseren Produkten verkaufen wir auch Königinnen aus eigener Zucht der Rasse Carnica und geben im Frühjahr meist auch Völker ab.

Mit viel Liebe und Wissen pflegen wir unsere Bienen, ernten den Honig und bringen ihn für unsere Kunden ins Glas. Mittlerweile versenden wir regelmäßig Honig an unsere Kunden in ganz Deutschland und sogar ins Ausland. So konnten wir schon Honigliebhaber in Finnland, Albanien und der Niederlande glücklich machen.

Wir sind sehr stolz auf unsere Auszeichnungen beim sächsischen Honigaward im Jahr 2024. Dort gewannen wir mit unserem Rapshonig die Auszeichnung in Gold und mit unserer Frühtracht die Auszeichnung in Silber."

bei Google Maps anzeigen

Imkerei Familie Thiele

Bahraer Straße 8
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, OT Langenhennersdorf

Tel. 01712123989
martina1.t@gmx.de

Bei Google Maps anzeigen »

Imkerei Jäger

Bio

Grimmsche Hauptstraße 65
01768 Glashütte, OT Reinhardtsgrimma

Tel. 0173 6985306
Fax 035053 31382
www.bienenstocktherapie.de
honig@jaegerhonig.de

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung

Die 30 Bienenvölker der Bio-Imkerei Dirk Jäger aus Reinhardtsgrimma haben Ihre festen Standorte im Umkreis von 10 km. Es werden die Sorten Frühtracht, Sommertracht, Raps- und Lindenhonig geerntet und in 250g und 500g Gläsern und als Wabenhonig vor Ort, online und im regionalen Einzelhandel angeboten.

Die Bienenvölker produzieren aber nicht nur leckeren Bio-Honig, sie werden auch für die Bienenstocktherapie in Kreischa genutzt. Dabei handelt es sich um ein naturheilkundliches Verfahren, bei dem die Inhalation von Bienenstockluft u.a. zur Therapie bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Heuschnupfen aber auch bei Infektanfälligkeit, Post-/Long-Covid mit Erfolg eingesetzt wird. Neben der Bienenstockluft werden Bienenprodukte wie Pollen, Propolis, Gelée royale und Zubereitungen daraus am Standort der Bienenstocktherapie in Kreischa und über den Online-Shop angeboten. "

bei Google Maps anzeigen

Imkerei Jäger

Grimmsche Hauptstraße 65
01768 Glashütte, OT Reinhardtsgrimma

Tel. 0173 6985306
Fax 035053 31382
www.bienenstocktherapie.de
honig@jaegerhonig.de

Bei Google Maps anzeigen »

Imkerei Kluge

Andreas Kluge

Ludwig-Hartmann-Straße 9
01277 Dresden

Tel. 0162 2958103
https://dresden-sued.honigfahrrad.de/
andikluge@gmx.de

Willkommen bei der Imkerei Kluge!

Mein Name ist Andreas Kluge und seit 2019 imkere ich in Dresden. Ich bin begeistert von der Intelligenz des Biens (Gesamtheit aller Bienen eines Volkes) und der Kraft und Dynamik, die davon ausgeht. Außerdem ist es mir eine Freude mit den Bienen die Jahreszeiten ganz neu zu entdecken und dabei nah am Puls der Natur zu arbeiten.

Meine Bienen stehen in einem idyllischen Kleingarten am südlichen Stadtrand von Dresden und tragen jedes Jahr fleißig besten Honig ein. Im Jahr 2024 wurde mein Honig mit „Gold“ beim Honig Award Sachsen ausgezeichnet. Das macht mich sehr stolz und bestärkt mich in meinen Bemühungen um einen sorgsamen und achtsamen Umgang mit den Bienen und ihren Honig.

Im Stadtgebiet von Dresden biete ich als begeisterter Radfahrer einen klimafreundlichen Honig-Lieferservice mit dem Fahrrad an. Nähere Infos dazu unter: https//dresden-sued.honigfahrrad.de  Natürlich können Sie bei mir, nach Absprache (telefonisch oder per Mail), auch an der Haustür Honig oder Bienenwachskerzen kaufen. Außerdem biete ich auch Honig in individuellen Gläsern mit hochwertig gestalteten Etiketten als Gast- oder Firmenpräsente an.

Sie finden uns auch bei Instagram der.kluge.honig 

bei Google Maps anzeigen

Imkerei Kluge

Ludwig-Hartmann-Straße 9
01277 Dresden

Tel. 0162 2958103
https://dresden-sued.honigfahrrad.de/
andikluge@gmx.de

Bei Google Maps anzeigen »

Imkerei Schmidt

OT Schmiedeberg, Siedlung Nr. 38
01744 Dippoldiswalde

Tel. 035052 24020
Fax 035052 24020
www.imker-schmidt.de
info@imker-schmidt.de

Schmiedeberg liegt umgeben von Wäldern direkt an der Fernverkehrsstraße 170 Dresden – Altenberg. Geerntet wird bei uns Rapshonig, Obstblütenhonig, Lindenhonig, Misch- und Waldhonig. In Segeberger Beuten werden die 30-40 Bienenvölker bewirtschaftet.

Bienen sind älter als Menschen. Wegen ihrer Ernährungsweise (Honig und Pollen) können Bienen schon in der mittleren Kreide (vor 90 Millionen Jahren) entstanden sein. Die ersten Honigbienen fand man in 50 Millionen Jahre altem Bernstein aus dem oberen Eozän. Als sich vor 5 Millionen Jahren Menschen entwickelten, waren bereits Honigbienenvölker vorhanden. 

bei Google Maps anzeigen

Imkerei Schmidt

OT Schmiedeberg, Siedlung Nr. 38
01744 Dippoldiswalde

Tel. 035052 24020
Fax 035052 24020
www.imker-schmidt.de
info@imker-schmidt.de

Bei Google Maps anzeigen »

Kathleen`s Fruchtaufstriche

Carsten und Kathleen Dittrich GbR

Birkenweg 3
01855 Sebnitz, OT Hinterhermsdorf

Tel. 035974 50038
Fax 035974 50612
kathleensfruchtaufstriche@gmx.de

Kathleen Dittrichs schönstes Hobby ist es, aus Obst, Gemüse sowie Kräutern, die auf dem Familiengrundstück wachsen, zu ernten sowie zu leckeren regionalen Produkten zu verarbeiten – ein schöner Ausgleich zu ihrer Arbeit als Kunsthistorikerin in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
In Dresden aufgewachsen, schaute sie schon zeitig ihrer Oma „über die Schulter“, wie diese aus eigenem Obst Fruchtaufstriche und Säfte herstellte. Sie lernte sehr viel von ihr und half auch gern mit.
Mittlerweile ist Kathleen Dittrich verheiratet und wohnt in Hinterhermsdorf. Gemeinsam mit Ehemann Carsten bewirtschaftet sie einen Großteil des Familiengrundstücks. Was erst nur für den Eigenbedarf hergestellt wurde, bekommen seit 2013 auch die Gäste des Landhauses „Zum Flößer“ – betrieben von Ehemann Carsten – angeboten. Viele von Ihnen nehmen gern ein Glas als Urlaubsmitbringsel für Freunde und Verwandte bzw. für sich selbst zur Erinnerung mit nach Hause.
Kathleen Dittrich ist ständig am Ausprobieren neuer Produkte. Zur Zeit verarbeitet sie Aronia, Äpfel, Brombeeren, Pflaumen, Erdbeeren, Rhabarber, Mirabellen, Quitten, Johannisbeeren, Sauerkirschen, Stachelbeeren und verschiedene Blüten, so z.B. vom Holunder, Löwenzahn und der Fichte zu leckeren Brotaufstrichen. Einiges an Früchten erhält sie auch von Bekannten der Region bzw. pflückt sie sich bei ihnen selbst. „Ich verarbeite nur Rohstoffe, deren Herkunft ich kenne. Das ist mir wichtig.“ betont Frau Dittrich immer wieder.
Kaufen kann man die Produkte direkt vor Ort in Hinterhermsdorf im Landhaus „Zum Flößer“ oder auf Bestellung.

bei Google Maps anzeigen

Kathleen`s Fruchtaufstriche

Birkenweg 3
01855 Sebnitz, OT Hinterhermsdorf

Tel. 035974 50038
Fax 035974 50612
kathleensfruchtaufstriche@gmx.de

Bei Google Maps anzeigen »

Kräuterhäusl Am Lilienstein

Liliensteinstraße 28 b
01814 Bad Schandau OT Waltersdorf

Tel. 0170 8249326
www.kraeuterhaeusl-lilienstein.de
kraeuterhaeuslamlilienstein@freenet.de

Kräuterhäusl am Lilienstein – Hofladen

Am 11. Juli 2015 öffnete das „Kräuterhäusl am Lilienstein“ seine Türen und hat sich seither zu einem besonderen Ort für Kräuterliebhaber entwickelt. Die Wurzeln des Kräuterhäusls reichen zurück zu dem reichen Kräuterwissen meiner Großmutter, das sie mir mit viel Liebe vermittelt hat.

Seit 1986 arbeite ich als Physiotherapeutin und habe 2013 eine Ausbildung in Kräutertherapie abgeschlossen. Dieses Wissen fließt nun in die Herstellung unserer Produkte ein.

In unserem Hofladen verarbeiten wir Kräuter und Früchte aus dem eigenen Garten mit großer Sorgfalt und Hingabe. Die Produkte werden in kleinen Mengen hergestellt, um höchste Qualität und besondere Geschmackserlebnisse zu gewährleisten.

Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unseren einzigartigen Kreationen verwöhnen. Teilen Sie unsere Begeisterung für die Natur - ich freue mich auf Ihren Besuch!

bei Google Maps anzeigen

Kräuterhäusl Am Lilienstein

Liliensteinstraße 28 b
01814 Bad Schandau OT Waltersdorf

Tel. 0170 8249326
www.kraeuterhaeusl-lilienstein.de
kraeuterhaeuslamlilienstein@freenet.de

Bei Google Maps anzeigen »

Küchen Weigelt GmbH &Co. KG

Dresdner Straße 11
01796 Pirna

Tel. 03501 446493
www.mehr-als-kuechen.de
weigelt@kuechen.de

Nachhaltig - regional - genussvoll!

Drei Stichworte, welche nicht sofort mit einem Küchendtudio in Verbindung gebracht werden. Bei "Küchen - Weigelt" finden Sie eine erfolgreiche Symbiose. Moderne Geräte verlängern die Haltbarkeit regionaler Produkte oder helfen dabei, sie in kulinarische Highlights zu verwandeln. Die optimale produktbezogene Lagerung lässt Lebensmittel wesentlich später verderben und reduziert somit die Wegwerf-Häufigkeit.

Weigelts Kochkontor sorgt mit saisonalen Menüs aus regionalen Produkten das ganze Jahr über für gemeinsame Kochevents. An der sieben Meter langen Kochinsel kochen bis zu 16 Teilnehmer gemeinsam unter fachlicher Anleitung eines Profikochs ein 3 - Gänge - Menü. Interesse? Melden Sie sich bei uns!

bei Google Maps anzeigen

Küchen Weigelt GmbH &Co. KG

Dresdner Straße 11
01796 Pirna

Tel. 03501 446493
www.mehr-als-kuechen.de
weigelt@kuechen.de

Bei Google Maps anzeigen »

Landmarkt Ruppendorf

Alte Schule

Freiberger Straße 14-14a
01774 Klingenberg, OT Ruppendorf

Tel. 01520 9081825
www.landmarkt-ruppendorf.de
landmarkt-ruppendorf@t-online.de

Unser Motto: Frisch, Regional, Vielseitig

Wir möchten unseren Kunden ein stressfreies und individuelles Einkaufserlebnis bieten.

Die Historie unserer "Alten Schule" sowie der ländliche Charakter stehen bei uns im Fokus. In unserem „Landcafé Ruppendorf“ kann man im Innen, sowie im Außenbereich gemütlich verweilen, sich mit frischen Backwaren, Kaffeespezialitäten oder vom reichhaltigen Imbissangebot verköstigen lassen. Auch Geburtstagsrunden oder andere Zusammentreffen sind mit individueller Absprache bei uns möglich.

In unserer regionalen Ecke finden Sie unter anderem eine große Auswahl an Getreideprodukten, Honig- und Ölprodukte, Säfte und Spirituosen, Schafwolle, Töpferwaren sowie eine kleine Auswahl an Erzgebirgischer Weihnachtskunst. Wildspezialitäten, Wurst, Käse, Milchprodukte sowie leckeres Softeis aus dem Umland, werden Sie in unseren Kühltheken entdecken. Saisonbedingt erhalten Sie bei uns Pflanzen und Blumen, sowie regionales Obst und Gemüse in unserer Ruppendorfer Vitaminbar.

Hier findet jeder das Richtige!

Weitere Dienstleistungen:

  • Regionaler Lieferdienst für private und gewerbliche Kunden, u.a. Lieferant EU-Schulprogramm Sachsen
  • Hermes Paketshop
  • Post Modern Briefmarken mit Briefkasten direkt am Eingang
  • individuelle Präsentkörbe und Geschenkverpackungen
  • Belegte Obst- und Schnittchen Platten für Ihre Feierlichkeit

 

bei Google Maps anzeigen

Landmarkt Ruppendorf

Freiberger Straße 14-14a
01774 Klingenberg, OT Ruppendorf

Tel. 01520 9081825
www.landmarkt-ruppendorf.de
landmarkt-ruppendorf@t-online.de

Bei Google Maps anzeigen »

Maienhof

Dörte Wolf

Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel

Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net

Der Maienhof

Der Dreiseitenhof mit dem Umgebindehaus von 1824 wird seit 2011 von den Eigentümern ökologisch saniert und durch verschiedene Veranstaltungen (Hoffest mit regionalen Anbietern, Hofcafé, Trödelmarkt zum Tag des offenen Denkmals, Adventscafé in der Blockstube) bekannt gemacht. Insbesondere geht es darum, interessierten Personen die ökologische Bauweise näher zu bringen und sie für das ländliche Leben zu begeistern. Für die Bewohner der umliegenden Gemeinden sind die Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, sich zu treffen und zu sehen, was aus alter Bausubstanz entstehen kann. Die Veranstaltungen werden zunehmend nachgefragt und sehr gut angenommen. Geplant sind weiterhin verschiedene Workshops zu naturnahen Themen. Seit 2019 ist der Maienhof auch Forststeigpartner.

Die Kräuter und Früchte des Hofes und der angrenzenden 5ha großen Fläche verarbeitet Dörte Wolf zu vielen kleinen Köstlichkeiten. So entstehen diverse leckere Fruchtaufstriche, Kräutersalze, Chutneys und Ansatzliköre. Wenn die Gartensaison mit üppigen Gemüsen aufwartet, oder die Hühner fleißig gelegt haben, kann man bei den Veranstaltungen und zu den Öffnungszeiten des Hofcafés auch Gemüse und Eier erwerben.

Zu den Veranstaltungen bewirtet Dörte Wolf ihre Gäste ausschließlich mit hausgebackenen Torten und Kuchen oder ihren beliebten Suppen.

bei Google Maps anzeigen

Maienhof

Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel

Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net

Bei Google Maps anzeigen »

Naturraum Unverpackt

Sabine Krüger

Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen

Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de

Der Naturraum Unverpackt ist der erste und derzeit einzige Unverpacktladen im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. In ihm sind die Leitmotive unverpackt, regional und nachhaltig vereint. In erster Linie geht es tatsächlich darum, Verpackungsmüll zu sparen und durch die Nutzung von Mehrwegbehältnissen der Kunden sowie den Einsatz von Pfandbehältern durch die Produzenten eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Erfahrung sagt, dass der Großteil der Kunden großen Wert auf die Qualität und die Regionalität der Produkte legen. Daher versuche ich, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen unverpackt und regional zu achten.

Im Unverpacktladen in Neustadt in Sachsen finden Sie frisches Gemüse und Obst, Getreide, Mehle, Hülsenfrüchte, Müsli, Nüsse, Süßigkeiten, Molkereiprodukte, Kaffee, Getränke, Spülmittel, Waschmittel, Haarseife, Kerzen und Vieles mehr.

Das Gemüse und Obst kommt je nach Saison aus dem nahen Umkreis, u.a. aus Ehrenberg, Cunnersdorf, Oberottendort, Lauterbach, Stolpen und auch vom Eigenanbau. Exotisches Obst liefert der Großhändler Naturkost Erfurt.  Die Eier werden aus Neustadt und Schönbach bezogen. Jeden Dienstag und Freitag kann man frisch gebackenes Brot aus Cunnersdorf kaufen, eine Vorbestellung ist erwünscht. Jeden Donnerstag gibt es frisch zubereitete, überwiegend vegane Aufstriche, die ganz ohne Konservierungsstoffe auskommen. Außerdem wird leckerer Kuchen und die schon beinahe legendären veganen Nussecken angeboten.

Ein kulinarisches Highlight aus dem Süßigkeitenbereich sind die schokolierten Früchte von Landgarten sowie leckere handgebrochene Schokolade von der Schokoladen-Sommelière Sarah Gierig aus Neustadt.

Natürlich finden sich hier auch mehrere Produkte aus der Kooperation „Gutes von hier“:

  • Bier und Saftschorle von der Hofbrauerei Lohmen
  • Fruchtaufstriche von Kathleen Dittrich aus Hinterhermsdorf
  • Seifen vom Seifenschneider aus Bielatal
  • Öl der Porschendorfer Mühle
  • Ziegenkäse vom Ziegenhof Lauterbach
  • Molkereiprodukte und Backwaren vom Demeterhof Steinert in Cunnersdorf

Mit dem Ladenkonzept möchte ich nicht moralisieren. Es ist eine Einladung an alle, sich mit dem eigenen Konsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinanderzusetzen. Mit dem Unverpacktladen biete ich den Raum und die Chance sich konkret auszuprobieren sowie Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen zu testen.

Auch in der Umweltbildung für Grundschüler geht es mir nicht darum, den mahnenden Zeigefinger zu erheben, sondern durch Wissensvermittlung, Transparenz und dem Aufzeigen von Alternativen zum Nachdenken und aktiven Ausprobieren anzuregen. Neben der Möglichkeit des bewussten Einkaufens ist der Unverpacktladen auch zu einer Art Begegnungsort geworden, an dem man sich austauschen und wohlfühlen kann. Hin und wieder finden in den Räumen auch kulturelle Abende statt, zu denen alle Interessierten herzlich einladen sind.

bei Google Maps anzeigen

Naturraum Unverpackt

Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen

Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de

Bei Google Maps anzeigen »

Nudelmanufaktur

Pasta Lucia

Markt 1
01829 Stadt Wehlen

Tel. 035024 7911200
Fax 0351 32012881
www.pasta-lucia.de
info@pasta-lucia.de

Seit 2007 entstehen durch traditionelle Handarbeit in Stadt Wehlen hochwertige sächsische Teigwaren.

Aus Hartweizengrieß, Wasser, Gewürzmischungen, Ei und selbstverständlich geheimer Rezeptur werden durch motivierte und engagierte Mitarbeiter mit viel Feingefühl und Fantasie sächsische Nudeln hergestellt.

Entscheidend für die Qualität der Produkte ist neben den gewählten Rohstoffen auch der Zeitfaktor. Die Lufttrocknung in klimatisierten Räumen, bei gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchte, unterstützt von strengen Messkontrollen und Labortests sichert die hochwertige Qualität Nudelprodukte.

Das Kennzeichen für Nudelprodukte von Pasta Lucia in jeder Verpackung ist die: grüne Wehlnudel.

 

bei Google Maps anzeigen

Nudelmanufaktur

Markt 1
01829 Stadt Wehlen

Tel. 035024 7911200
Fax 0351 32012881
www.pasta-lucia.de
info@pasta-lucia.de

Bei Google Maps anzeigen »

Obstscheune Krietzschwitz

Regionalmarkt

Krietzschwitz 24
01796 Pirna

Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de

Die Obstscheune an der B 172 zwischen Pirna und Königstein!

Reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse,  -- Becks Obstscheune aus Röhrsdorf

Fleisch und Wurstwaren, -- Agrarprodukte Struppen GmbH

regionale Backwaren,  -- Landbäckerei Schmidt, Leupoldishain

Blumen, Pflanzen, Obstbäume und Sträucher, -- Rosenhof Ober, Dorf Wehlen

Verschiedene Verkaufstände (Eis, Fisch, Imbis)

kostenfreie Parkplätze und öffentliche Toilette

bei Google Maps anzeigen

Obstscheune Krietzschwitz

Krietzschwitz 24
01796 Pirna

Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de

Bei Google Maps anzeigen »

PirBee Pirnaer Stadtimker

Imkerei Hickmann

Robert-Koch-Straße 20
01796 Pirna

Tel. 0179 4460574
www.pirnaer-stadtimker.de
pirnaer-stadtimker@outlook.com

Wir sind eine kleine Freizeit-Imkerei in Pirna und widmen uns seit fast einem Jahrzehnt der regionalen Bienenerzeugnisproduktion. Die dauerhaften Standorte der Völker befinden sich in der Stadt Pirna. Nur so wird die Bestäubungsleistung dort erbracht, wo sie auch gebraucht wird – in unserer Nachbarschaft, in unserer Stadt – unserer Region. Mit unserem Pirnaer Bienengarten möchten wir in der Stadt Pirna etwas Einmaliges erschaffen, welches nachhaltige ökologische Bildung für Kinder und Jugendliche aus unserer Stadt erlebbar werden lässt und dem Bereich Tourismus eine neue Perspektive eröffnen soll. Dadurch tragen nicht nur unsere „Honig- Sammlerinnen“ für den Erhalt der Umwelt und der Biodiversität bei, sondern auch wir unsere Bienen- und Bildungspaten sowie unsere „EasyPirBee“ Partner. Damit hinterlassen wir einen gemeinsamen ökologisch nachhaltigen Fußabdruck, welche eine nachhaltige Bildung und den Schutz der Flora und Fauna der Stadt Pirna fördert. Für die Leistungen, welche unsere Bienen erbringen, unseren Nachhaltigkeitszielen und für unsere Arbeit dürfen wir seit 2023 das Regionalsiegel „Gutes von hier“ tragen, worauf wir sehr stolz sind.

Hier sind unsere Produkte erhältlich: KIP-Lädchen I Schössergasse 9, Hotel zur Post Pirna I Liebstädter Str. 30, Onlineshop I https://pirbee.de

Mitmachen und Helfen

Wir führen Ihr Unternehmen, Ihren Verein, Ihre Schule sowie Privatpersonen und Bienenschutz zusammen und unterstützen Sie bei Ihrem Engagement. Mit EasyPirBees werden Sie automatisch ein Teil des Teams unserer kleinen Imkerei und tragen dazu bei, den Lebensraum und das damit verbundene Netzwerk von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten zu erweitern, damit diese ihre volle Leistungskraft entfalten können. Dadurch hinterlassen Sie ihren eigenen nachhaltigen Fußabdruck dort, wo dieser dringend benötigt wird. In ihrer Nachbarschaft und unserer Region.

Bienen für Vereine & Unternehmen

Bienen für Schulen und Kita

Bienen & Bildungspatenschaften

bei Google Maps anzeigen

PirBee Pirnaer Stadtimker

Robert-Koch-Straße 20
01796 Pirna

Tel. 0179 4460574
www.pirnaer-stadtimker.de
pirnaer-stadtimker@outlook.com

Bei Google Maps anzeigen »

Porschendorfer Mühle

Manufaktur & Hofladen

Lindenstraße 17
01833 Dürrröhrsdorf Dittersbach, OT Porschendorf

Tel. 0170 8226174
www.porschendorfer-muehle.de
info@porschendorfer-muehle.de

Am 16.09.15 öffnete der Hofladen in der Porschendorfer Mühle. Hier gibt es native, kaltgepresste Öle aus eigener Manufaktur.

Als Startsortiment erhält man z.Z. Lein-/Kürbiskern-/Walnuss-/Sonnenblumen-/Raps- und Hanföl. Zunehmend sollen die Ölsaaten aus der Region stammen. Das ist nicht bei allen Sorten möglich. Der Raps wächst bereits in der Region. Öllein und Leindotter stammt von der Agragenossenschaft "Bergland" Clausnitz e. G.  und auch beim Walnussöl wird weitestgehend auf Regionalität geachtet. Das Sortiment wird nach und nach ausgebaut. Dabei stehen Regionalität und Vernetzung mit weiteren regionalen Produzenten, Händlern und Gastronomen im Vordergrund. Die Familiengeschichte der Mühle wird mit viel Energie, vor allem mit selbst erzeugtem Ökostrom fortgesetzt. Schauen Sie vorbei!

Öffnungszeiten: Mi/Fr  15 – 18 Uhr/Sa 9 – 12 Uhr

bei Google Maps anzeigen

Porschendorfer Mühle

Lindenstraße 17
01833 Dürrröhrsdorf Dittersbach, OT Porschendorf

Tel. 0170 8226174
www.porschendorfer-muehle.de
info@porschendorfer-muehle.de

Bei Google Maps anzeigen »

Romantik Hotel

"Deutsches Haus"

Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna

Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de

Das Romantik Hotel "Deutsches Haus" Pirna

Unser Hotel, in der historischen Altstadt von Pirna gelegen, gehört zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Bereits das Eingangsportal, geschaffen von Wolf Blechschmidt im Stil der italienischen Renaissance, vermittelt einen ersten Eindruck vom besonderen Ambiente des Hauses.

Das erste "4 Sterne - Hotel" der Stadt Pirna liegt an der sächsischen Weinstraße und bietet im Restaurant, Weinkeller, einem romantischen Innenhof sowie dem Renaissance Saal mit einem beeindruckenden Ambiente regionale sächsische Küche und Weine an. Unsere 25. Sächsische Weinkönigin Katja Riedel führt Sie bei Weinwanderungen oder Weinverkostungen zu einem besonderen Genusserlebniss sächsische Weine.

100_Jahre_Familienbetrieb1.pdf

Regionale Partner sind:

Ziegenhof Lauterbach

Pasta Lucia Stadt Wehlen

Forellenzucht Rathmannsdorf

Hofkäserei Vetter Wehrsdorf

Agrarproduktion Struppen

Ein Menue aus regionalen Produkten: Ein_Engel_fuer_Pirna_-_regionale_Produkte.pdf

bei Google Maps anzeigen

Romantik Hotel

Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna

Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

Rosenhof - Dorf Wehlen

Verkaufsstand Pirna Zatzschke und Pirna Krietzschwitz

Lohmener Straße
01796 Pirna

Tel. 0174 3089218
www.rosenhof-ober.de
rosenhof-ober@t-online.de

Gärtnerei Rosenhof Dorf Wehlen

Seit 1990 ist der Rosenhof Dorf Wehlen im Besitz der Familie Ober. Sonja Ober bewirtschaftet gemeinsam mit Ehemann Christoph. ca. 3 Hektar. Die Flächen befinden sich in Dorf Wehlen und in den Ortschaften Zatzschke, Birkwitz und Mockethal der Stadt Pirna. In den ersten Jahren baute das Ehepaar hauptsächlich Stauden und Ziergehölze sowie ab 2003 Schnittblumen für den Großhandel an. Doch die Zeiten haben sich geändert. Preiswerte Blumen aus Holland und anderen Ländern machen heute einheimischen Gärtnereien zu schaffen. Viel Arbeit bei wenig Gewinn zwingt viele Gartenbaubetriebe zur Aufgabe ihres Unternehmens. Zudem bieten Supermärkte und Discounter Blumen an, die sie z.T. direkt aus dem Ausland beziehen und somit die Handelsstufe „Großhandel oder Importeur“ überspringen. Ans Aufgeben dachten Sonja Ober und ihr Mann jedoch nie ernsthaft. Sie haben ihre Produktion den neuen Gegebenheiten angepasst. Heute führen sie ein überschaubar absetzbares Sortiment an Schnittblumen, ein kleines Angebot an Stauden sowie Kleingehölzen. Auch bauen sie jetzt auf ihren Flächen ca. 15 Kräutersorten und Gemüse - Tomaten (10 bewährte Sorten), Gurken, Rote Rüben, Mohrrüben, Rotk-/Weißkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Zucchini, Brokkoli und an die 80 Sorten Zier- und Speisekürbisse - an.

In den 30 Jahren, die das Ehepaar Ober sein Unternehmen führt, hat es sich ein fundiertes Netzwerk mit Firmen der Region geschaffen. Die Jungpflanzen werden bei Gärtnereien in Sachsen gekauft. Zudem arbeiten sie eng mit dem Obsthof Rüdiger in Stolpen sowie dem Obstbau Robert Rüdiger in Pillnitz zusammen. Produktionsüberhänge werden wechselseitig abgegeben, so dass es auch Obst von Rüdigers in Zatzschke zu kaufen gibt. „Das ist für uns ein gut funktionierendes Netzwerk. Für uns ist territoriale Nähe sehr wichtig. Auch verstehen wir uns sehr gut mit allen Rüdigers.“ ist sich das Ehepaar einig. Stolz sind sie auch auf die Zusammenarbeit mit einer selbstständigen Floristin, die ihnen sehr am Herzen liegt. Die attraktiv gebundenen Trockensträuße sowie die Kombination von Frischblumen mit Kräutern haben sich schon zum Markenzeichen im Unternehmen entwickelt. Mit der Narzissenblüte im März startet der Verkauf in Pirna Zatzschke und endet, wenn das große Kürbisgeschäft zu Halloween abgeschlossen ist.

Hofladen / Verkaufsstand in Pirna Zatzschke Lohmener Straße gegenüber dem Kaufland Pirna Copitz:

Öffnungszeiten März - Oktober

  • Mo – Mi:        14 – 18 Uhr 
  • Do – Sa:        10 – 18 Uhr 
  • Sep/Okt auch
  • So:        14 – 18 Uhr

Hofladen / Verkaufsstand in Pirna Krietzschwitz 24 (an der Obstscheune):

Öffnungszeiten März - Dezember

  • Mo – Sa: 09 – 18 Uhr
  • So: 10 – 16 Uhr

Postanschrift:

Rosenhof-Ober, Pirnaer Straße 78, 01829 Stadt Wehlen

Fotos: Simone Tröster

bei Google Maps anzeigen

Rosenhof - Dorf Wehlen

Lohmener Straße
01796 Pirna

Tel. 0174 3089218
www.rosenhof-ober.de
rosenhof-ober@t-online.de

Bei Google Maps anzeigen »

Schafhof Großsedlitz

Neubauernweg 9
01809 Heidenau, OT Großsedlitz

Tel. 0172 7943620
www.schafhof-grosssedlitz.de
nick.mende@web.de

Der Schafhof Großsedlitz

Begonnen haben wir mit den drei Schafen Käthe, Bärbel und Schlitzi, die die Wiesen in unserem Garte abweiden sollten. Einmal wollten wir die Schafe zulassen und Lämmer haben…. Mittlerweile ist zumindest Käthe 4-fache Mutter! Im Jahr 2017 gründeten wir dann den Schafhof Großsedlitz. Unser Anspruch war es von Beginn an, bestehende regionale Kreisläufe zu nutzen und neue aufzubauen. Aus dem ursprünglichen Gedanken der Selbstversorgung, den wir inzwischen tatsächlich bezüglich der Fleisch-und Wurstwaren umsetzen können, ist der Wunsch gewachsen, den Menschen in der „Nachbarschaft“ Produkte anzubieten, die direkt vor Ort entstanden, gewachsen, sinn- und maßvoll verarbeitet und verbraucht werden. Die Tiere weiden von Mitte April bis kurz vor Weihnachten auf Grünlandflächen und Streuobstwiesen rund um Großsedlitz. Den Winter verbringen sie im hofeigenen Offenstall. Zur Zeit hat die Herde eine Größe von ca. 200 Mutterschafen, bestehend aus den Rassen Coburger Fuchsschaf, Merinofleischschaf und bayrisches Bergschaf.

Ende 2018 nahmen wir unser EU-zertifiziertes Schlachthaus in Betrieb. Seitdem beliefern wir lokale Fleischereien mit frischem Lammfleisch und verkaufen die Produkte ebenfalls über unseren Hofladen, der einmal im Quartal geöffnet hat. 2020 kam noch eine kleine Hühnerschar dazu, die sich auf den Wiesen am Hof wohlfühlen und mit ihren Eiern das Angebot erweitern.

bei Google Maps anzeigen

Schafhof Großsedlitz

Neubauernweg 9
01809 Heidenau, OT Großsedlitz

Tel. 0172 7943620
www.schafhof-grosssedlitz.de
nick.mende@web.de

Bei Google Maps anzeigen »

Schäferei Drutschmann

Am Dorfbach 10
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt

Tel. 03504 613973
Fax 03504 610406
https://www.schaeferei-drutschmann.de
info@schaeferei-drutschmann.de

  • Gäa e.V.
  • Direkt vom Hof
  • Als Hobbyschäferei im Nebenerwerb 1992 gegründet.
  • Mit dem Neubau eines Schafstalls mit Spinnstube 1996/1997 in Reichstädt die Schäferei auf eine solide Basis gestellt.
  • 1998 mit Merinolandschafen und Suffolk-Kreuzungen einen größeren Schafbestand aufgebaut.
  • Die vom Aussterben bedrohte seltene Rasse der Skudden wird erhalten und gepflegt
  • Durch Zupachtung von 53 ha Grünland mit Flächen am Geisingberg, in Bärenstein, Reichstädt, Fürstenau, Geising-Stadt, Glashütte und Berreuth Grundlagen verbessert.
  • Die Schäferei Drutschmann ist heute ein Unternehmen im Haupterwerb, geführt von Dipl.-Agr.-Ing. Karin Drutschmann mit Ehemann und Tochter – beide ausgebildete Schäfer.

Veranstaltungskalender_2024.pdf 

bei Google Maps anzeigen

Schäferei Drutschmann

Am Dorfbach 10
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt

Tel. 03504 613973
Fax 03504 610406
https://www.schaeferei-drutschmann.de
info@schaeferei-drutschmann.de

Bei Google Maps anzeigen »

Seifenschneider

Kathleen Schneider

Talstraße 10
01824 Rosenthal-Bielatal

Tel. 035033 71405
Fax 035033 71231
www.seifenschneider.de
kontakt@seifenschneider.de

In meiner kleinen Manufaktur in der Sächsischen Schweiz stelle ich im Kaltrührverfahren aus rein pflanzlichen Ölen und natürlichen Zutaten über 30 verschiedene Sorten Seife her. Zum Sortiment gehören außerdem duftende Sprudelbäder, pflegende Körperbutter und Cremebäder. Sämtliche Produkte sind von mir handgefertigt, vom Rühren der Seife bis zum Verpacken.

Sie wollen wissen wie man Seife macht und gern mit Gleichgesinnten, Freundinnen und Kollegen ein paar schöne Stunden verbringen? Im extra dafür hergerichteten "Waschhaus" werden Ihnen Grundkenntnisse der Seifenherstellung vermittelt und Sie erfahren etwas über die Historie der Seife, mögliche Zutaten wie Öle, Farbstoffe, Duftstoffe, Kräuter und über alle wichtigen Vorsichtsmaßnahmen bei der Herstellung.

Öffnungszeiten:

Freitags 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

bei Google Maps anzeigen

Seifenschneider

Talstraße 10
01824 Rosenthal-Bielatal

Tel. 035033 71405
Fax 035033 71231
www.seifenschneider.de
kontakt@seifenschneider.de

Bei Google Maps anzeigen »

Straußenfarm Helmsdorf GmbH

Jochen Schumacher & Janine Golla

Ziegeleistraße 4
01833 Stolpen, OT Helmsdorf

Tel. 0176 43912083
www.straussenfarmhelmsdorf.de
straussenfarmhelmsdorf@gmail.com

Diplom – Kaufmann Jochen Schumacher aus Mühlheim am Main suchte nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Durch Zufall fiel ihm ein Zeitungsartikel über die Haltung von Straußen in die Hände – da wusste er, was sein neues Tätigkeitsfeld werden sollte – eine eigene Straußenfarm. Vier Jahre lang besuchte er insgesamt an die 30 Straußenfarmen in Deutschland, Belgien und Paraguay. In dieser Zeit absolvierte er mehrere Praktika, nahm an Schlacht- sowie Haltungsseminaren teil und las die verschiedensten Publikationen zum Thema Strauße – Haltung, Aufzucht, Fütterung, Verarbeitung etc. Parallel dazu suchte er nach einem Domizil für sein geplantes Vorhaben. In Rheinland-Pfalz war er schon kurz vorm Ziel. Die Unterlagen hatte er bereits zusammen und bei den zuständigen Behörden eingereicht. Doch dann verweigerte ihm die Naturschutzbehörde „Grünes Licht“ bzw. waren deren geforderten Auflagen für Jochen Schumacher nicht leistbar. Er gab auf und die Suche begann von vorn. Bei einem Zwischenstopp auf seiner Reise nach Berlin lernte Schumachers Vater den Vorbesitzer des Rösler-Hofes auf der Ziegeleistraße in Helmsdorf kennen und erfuhr von ihm, dass sein Anwesen zum Verkauf bereitstehe. Der „Weg“ bis zur Hofübernahme 2016 war trotzdem nicht ganz einfach, aber erfolgreich. Im September 2016 zogen die ersten 48 Strauße auf dem Hof mit ein, 12 Jährlinge - gekauft vom Deutschen Züchterverband - folgten im Oktober desselben Jahres.

Mittlerweile gehören über 100 Strauße zu seinem Bestand. Er ist angekommen, hat seinen Platz im Berufsleben gefunden, obwohl es noch jede Menge Arbeit im Haus und auf dem Grundstück gibt. Unterstützt wird er durch Freundin Janine. Auch sie hat ihren einstigen Beruf für die Straußenfarm aufgegeben. Gemeinsam arbeiten, leben und planen sie auf ihrer Straußenfarm. Ideen gehen ihnen dabei nicht aus, nur die Zeit fehlt mitunter, Neues kurzfristig umzusetzen.

Das Futter für die Tiere kommt weitestgehend von den eigenen und gepachteten Flächen. Selbst geworbenes Heu wird gehäckselt verfüttert. Kunstdünger kommt auf den genutzten Flächen nicht zum Einsatz. Gentechnikfreies Soja beziehen sie vom Mischfutterwerk in Dürrrörsdorf.

Geschlachtet wird bei Bedarf. Dafür haben die Farmer selbst spezielle Maschinen angeschafft – ein Entflieser der Firma Maya und ein lebensmittelechter Kompressor, mit dessen dieser betrieben wird. Diese stehen bei der Fleischerei Weber in Langburkersdorf, die die Strauße schlachtet. Einige Produkte werden über die Fleischerei verkauft. Den überwiegenden Anteil an Fleisch (Braten, Steaks, Filet), Wurst (Leberwurst, Knacker) sowie Straußenfett (geeignet zum Essen / Braten sowie Herstellung von Kosmetikartikeln) vermarkten die Farmer selbst über Facebook, Ebay-Kleinanzeigen, Schild an der Straße sowie über wachsende „Mund zu Mund“ – Propaganda. Tierfutter haben sie ebenfalls im Angebot. Dieses besteht zu 15 % aus Innereien, 15 % aus Knochen und den Resten vom Entvliesen.

Die Farmer richten die Schlachttermine nach Bedarf ein und können jederzeit auf höhere Nachfragen reagieren.

bei Google Maps anzeigen

Straußenfarm Helmsdorf GmbH

Ziegeleistraße 4
01833 Stolpen, OT Helmsdorf

Tel. 0176 43912083
www.straussenfarmhelmsdorf.de
straussenfarmhelmsdorf@gmail.com

Bei Google Maps anzeigen »

Wollblüte

Marie Bormann

Untere Hauptstraße 37
01774 Klingenberg OT Colmnitz

Tel. 0162 3366016
www.wollbluete.de
info-wollbluete@web.de

Wir sind ein kleiner Familienbetrieb, der sich zum Ziel gesetzt hat, einem wertvollen, nachwachsenden Rohstoff die Wertschätzung entgegen zu bringen, welche er verdient hat.
Durch unsere kleine Schafherde und die damit regelmäßig anfallende Schurwolle kam der Gedanke die Wolle einmal zu verarbeiten.
Nach dem waschen, spinnen und anschließendem Verarbeiten des ersten angefertigten Wollstrangs, ist die Liebe zu dieser Naturfaser entstanden.

Die unendlichen Möglichkeiten mit den Fasern von unterschiedlichen Schafrassen zu arbeiten, ist faszinierend, beruhigend und kreativ. Die ersten entstandenen Mützen, Tücher und Decken, aus einem selbstgesponnenen Garn mit einem Spinnrad und einer Stricknadel hat die Leidenschaft und die Liebe zur Wolle zum Leben erweckt. Nachdem aus einem vermeintlich unbrauchbaren, nachwachsenden Rohstoff ein wunderbares Endprodukt entstanden ist, was einen wesentlich besseren Ruf verdient hat, haben wir uns entschlossen die Verarbeitung der Wolle weiter auszubauen. Naturfarbene oder farbige Wollstränge, Spinn,- und Filzfasern und viele weitere Schafwollprodukte sollen unser Sortiment stetig erweitern.

Seit Dezember 2019 sind wir bestrebt, die regelmäßig, anfallende Schurwolle der Schäfer in Sachsen aufzukaufen, zu verarbeiten und zu vermarkten, um dadurch auch einen Beitrag zu leisten die Schäfer zu unterstützen.

In unserem Onlineshop finden Sie einen weiteren Einblick über unsere Arbeit, unser Ziel und unserer Vielzahl an Produkten aus einheimischer Schurwolle.

Zu Besuch in unserem Hofladen können sie unsere Produktpalette hautnah erleben. An der Teilnahme von Kursen dabei helfen, alte Traditionen wieder aufleben zu lassen und zusätzlich noch viele Köstlichkeiten aus der Region von regionalen Erzeugern erleben und schmecken lassen.

Für ein gemütliches Verweilen lädt unser hausgemachter Kuchen und frischer Kaffee sie recht herzlich ein. Alles für die Handarbeit, handgefertigte Produkte nach Wunsch, sowie individuelle, einzigartige Geschenkkörbe erhalten Sie nach Ihren Vorstellungen.

Kurse:

  • Strick,- und Häkelkurse
  • Spinnkurse „vom Schaf zum Garn“ mit Handspindel oder Spinnrad
  • Filz,- und Wollfärbekurse
  • Handarbeitstreffen und Austausch

Öffnungszeiten:     Dienstag und Donnerstag von 15 – 18 Uhr

                           Samstag von 09 -12 Uhr

                           und gern individuell nach telefonischer Vereinbarung

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

bei Google Maps anzeigen

Wollblüte

Untere Hauptstraße 37
01774 Klingenberg OT Colmnitz

Tel. 0162 3366016
www.wollbluete.de
info-wollbluete@web.de

Bei Google Maps anzeigen »