Erzeuger

Altenberg GmbH

Kräuterlikör

Rathausstraße 27
01773 Altenberg

Tel. 035056 32305
Fax 035056 32374
www.altenberger-kraeuter.de
info@altenberger-kraeuterlikoer.de

Altenberger Kräuterlikör Fabrik, gegründet im Jahr 1842! Bereits in der 5. Generation werden die geheimen Rezepturen für die feinen Altenberger Kräuterliköre und Spirituosen streng gehütet. Sämtliche Kräuter, Wurzel, Blätter und Blüten werden einzeln mit Alkohol in Perkolatoren angesetzt. Die gewonnen Essenzen, zum Grundstoff laut geheimer Rezeptur vermischt, gelangen nach einer Reifezeit von mindestens 6 Monaten zu ihrer Vollendung und können dann zur Abfüllung ausgemischt und in den Verkauf gebracht werden. Seit nunmehr 175 Jahren wird der Altenberger Gebirgsbitter, von Einheimischen liebevoll Heimaterde genannt, nach vorgenanntem aufwändigen Verfahren hergestellt. Erfahren Sie persönlich in einer fachkundig geführten Betriebsbesichtigung Interessantes und Wissenswertes über die Historie sowie die Herstellungsabläufe der Altenberger Spirituosen und Kräuterliköre. Die anschließende Verkostung von 6 verschiedenen Produkten direkt aus der Produktion verspricht einen atmosphärisch gelungenen Aufenthalt. Egal ob in Altenberg im Spezialitätenhaus für Genuss und schönes Wohnen oder in unserem Onlineverkauf, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Spezialitätenhaus: Montag - Freitag  09:00 Uhr - 17:30 Uhr   Samstag  09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Verkostung

Altenberger Fibel

bei Google Maps anzeigen

Altenberg GmbH

Rathausstraße 27
01773 Altenberg

Tel. 035056 32305
Fax 035056 32374
www.altenberger-kraeuter.de
info@altenberger-kraeuterlikoer.de

Bei Google Maps anzeigen »

Brauerei Rechenberg

Privatbrauerei GmbH & Co. KG

An der Schanze 3
09623 Rechenberg - Bienenmühle

Tel. 037327 8800
Fax 037327 88010
www.rechenberger.com
info@brauerei-rechenberg.de

Das begehrte "Rechenberger" wird heute in einer neu erbauten, hochmodernen Braustätte gebraut und abgefüllt. Ein neuer Tiefbrunnen liefert das geschätzte weiche, kristallklare Brauwasser. Es werden ganzjährig die Sorten Rechenberger Pilsner und Rechenberger Dunkel abgefüllt. Saisonal gibt es Bockbier und Festbier. Abgefüllt wird das Rechenberger Bier in Großfässer für gastronomische Einrichtungen sowie in 5l Partyfässer. Neben Bier bietet das Unternehmen Tafelwasser und verschiedene Limonaden an.

Beliebt bei Touristen und Einheimischen sind die Führungen durch  die Museumsbrauerei. Im Anschluss daran erlebt man bei einer Bierprobe und rustikaler Küche in den historischen Kreuzgewölben der ehemaligen Mälzerei, dem heutigen Schalander, echte Biergeselligkeit und urige Gemütlichkeit. Führungen mit Einkehr im Schalander finden Dienstag – Freitag 11:00 und 14:00 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr statt.

bei Google Maps anzeigen

Brauerei Rechenberg

An der Schanze 3
09623 Rechenberg - Bienenmühle

Tel. 037327 8800
Fax 037327 88010
www.rechenberger.com
info@brauerei-rechenberg.de

Bei Google Maps anzeigen »

Brauhaus "Zum Gießer"

Pirna

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464646
Fax 03501 464647
www.brauhaus-pirna.de
info@brauhaus-pirna.de

Wer auf dem Weg zur Sächsischen Schweiz ist, kommt an dem Brauhaus Pirna »Zum Gießer« kaum vorbei. Seit Jahren ist das Brauhaus eine feste Größe in der Region. Nehmen Sie Platz in unmittelbarer Nähe der großen Sudkessel und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre das gute Essen und das köstliche, hausgebraute Bier.

Sollten Sie einmal in der Nähe von Pirna sein, würden wir uns freuen Sie als Gäste in unserem Haus begrüßen zu dürfen, bis dahin laden wir Sie zu einem Rundgang auf unser Website ein.

Ihre Familie Schmees und das Brauhaus-Team

bei Google Maps anzeigen

Brauhaus "Zum Gießer"

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464646
Fax 03501 464647
www.brauhaus-pirna.de
info@brauhaus-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

Brauhaus, Freiberger

Am Fürstenwald
09599 Freiberg

Tel. 03731 363150
Fax 03731 363291
www.freiberger-brauhaus.de
a.berndt@radeberger-gruppe.de

Freiberger Brauhaus: Tradition trifft moderne Braukunst

Das Brauen hat in Freiberg eine lange Tradition. Die Silberfunde auf Freiberger Flur ließen den Ort rasch zur Stadt wachsen. Bergarbeit machte durstig und der Bierausschank entwickelte sich zu einem einträglichen Geschäft. Bereits 1266 sprach Heinrich der Erlauchte Freiberg das alleinige Recht zu, die sächsischen Bergbaugebiete mit Bier zu versorgen, indem er anordnete „...auf allen gewinnhaften Zechen nur noch Freybergisch Bier zu verkaufen“. 1850 schlossen sich brauberechtigte Bürger und Gastwirte zur Genossenschaftsbrauerei „Commun-Brauhof“ zusammen. 1898 wandelte sich diese zur „Bürgerlichen Brauhaus Freiberg AG“.

Heute – nach mehr als 170 Jahren - steht für diese Tradition der Freiberger Braukunst das Freiberger Pils. Im 1995 errichteten neuen Freiberger Brauhaus, das die alte Braustätte im Herzen der Bergstadt ablöste, sorgen gegenwärtig über 150 Mitarbeiter dafür, dass die Quelle sächsischer Braukunst nie versiegt. So wurde 2007 in eine hochmoderne Abfüllanlage investiert und die Kapazität des Flaschenfüllers von 36.000 Flaschen pro Stunde auf 50.000 angehoben. 2010 schaffte die Brauerei eine neue Sortieranlage an, dank derer 4.200 Kästen pro Stunde sortiert werden. Mit der Einweihung der neuen Vollgut-Lagerhalle und der Investition in eine neue Etikettier-Maschine gab es 2012 zwei weitere Meilensteine binnen kürzester Zeit. Die aus der Tradition erwachsenen Kompetenzen, immer ergänzt durch den Einsatz modernster Techniken, sorgen dafür, dass die Freiberger Brauhaus GmbH heute ein sehr erfolgreiches Unternehmen ist.

Dieser Erfolg basiert mittlerweile nicht mehr allein auf der Hauptmarke Freiberger Pils, denn mit der Zeit haben sich die Geschmäcker gewandelt, hin zu einer größeren Vielfalt. Freiberger hat sich seit 2001 darauf eingestellt und kann mit seinen Bierspezialitäten (Bockbier, Export, Festbier, Schwarzbier, Edelkeller, 1863, Schankbier, Grape, Radler, Radler 0,0% und Freiberger ALKOHOLFREI 0,0%) dieser Vielfalt Rechnung tragen.

bei Google Maps anzeigen

Brauhaus, Freiberger

Am Fürstenwald
09599 Freiberg

Tel. 03731 363150
Fax 03731 363291
www.freiberger-brauhaus.de
a.berndt@radeberger-gruppe.de

Bei Google Maps anzeigen »

Braumanufaktur Schmilka

Bio

Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka

Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung
  • Nationalparkpartner

Willkommen in der ersten Bio-Braumanufaktur der Sächsischen Schweiz!

DE-ÖKO-006

Mit allen Sinnen den ursprünglichen und natürlichen Geschmack des ersten Bio - Bieres aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz genießen!

Idyllisch inmitten des Elbsandsteingebirges direkt am Malerweg und neben der Schmilk`schen Mühle gelegen, umgeben vom satten Grün der Nationalparkwälder, stellt Braumeister Ulf Klimmer mit viel Liebe für das traditionelle Brauhandwerk einzigartige Bio Biere her. Man kann den gesamten Brauprozess in der Gebirgsbrauerei miterleben und sich bei einer Führung in die Geheimnisse der Braukunst einweihen lassen.

Alle Rohstoffe der Biere stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und werden nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Das Besondere der Schmilk’schen Bio - Biere ist, dass sie ungefiltert und nicht pasteurisiert werden. Damit bleiben die wertvollen Bestandteile der Hefe und anderer Inhaltsstoffe erhalten. Und die lange Gärzeit macht es zu einem wohlschmeckenden Bier bester Qualität.

bei Google Maps anzeigen

Braumanufaktur Schmilka

Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka

Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de

Bei Google Maps anzeigen »

Destillerie Pirna

Herr Michael Klix

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464640
www.destillerie-pirna.de
destillerie@brauhaus-pirna.de

Der »Geist von Rathen« ist umgezogen und hat sein Sortiment erweitert. Die seit 2001 bestehende Destillerie aus dem Kurort Rathen befindet sich seit 2018 als Schaudestillerie in Pirna. Auf dem Gelände des Brauhaus Pirna »Zum Gießer« erwartet Sie unser Verkaufsladen mit Schaumanufaktur.

Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Spirituosen, welche ständig erweitert wird. Dabei verwenden wir, sofern dies möglich ist, regionale Rohstoffe und legen besonderen Wert auf natürliche und reinste Zutaten, damit alle unsere Geister stets ein Genuss für Ihren Gaumen bleiben.

Die Produkte sind zertifiziert von der "Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft - DLG" zum Beispiel: PiRoyal_Gin.pdf

bei Google Maps anzeigen

Destillerie Pirna

Basteistraße 60b
01796 Pirna

Tel. 03501 464640
www.destillerie-pirna.de
destillerie@brauhaus-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

DIE HOLZER

Frank Muschak & Thomas Kreisl GbR

Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf

Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de

DIE HOLZER: Frank Muschak und Thomas Kreisl, 2 Sachsen mit einem Faible für Holz

Die tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimatregion Sachsen bewog Frank Muschak und Thomas Kreisl im August 2019, ihr Unternehmen DIE HOLZER zu gründen: Wieso Rohstoffe aus anderen Regionen und dem Ausland liefern lassen, wenn die eigenen, heimischen Wälder doch selbst so viel zu geben haben?

Holz ist ein wunderbares Material! Es liefert uns Energie, Wärme und Behaglichkeit. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz umweltfreundlich, energieeffizient und ökologisch. Der romantischen Vorstellung eines wärmenden Kamin- oder Lagerfeuers kann sich heute kaum noch jemand entziehen und all jene, die bereits mit Holz heizen, wissen diese „andere Wärme“ sehr zu schätzen!

DIE HOLZER – WILSCHDORF haben sich diesem besonderen Material verschrieben. Mit unseren Maschinen helfen wir Ihnen sägen und spalten – sogar direkt vor Ort. Ihr regionaler Dienstleister in der Sächsischen Schweiz.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Birke, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Birke, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 136 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Fichte, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig; Fichte, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 86,00 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Buche, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Buche, Scheitlänge 33 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 141,00 EUR/Box. Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

„Und für den perfekten Abend in romantischer Zweisamkeit vor einem prasselnden Kamin- oder Lagerfeuer haben wir ein liebevolles durch und durch sächsisches Präsent zusammengestellt“, ergänzt Thomas Kreisl.

„Mit ca. 17 kg besten Brennholzes aus unserer Sächsischen Region entfachen Sie Ihr gemütliches Kamin- oder Lagerfeuer. Die mitgelieferten Anzünder nebst Anzündwolle sorgen dabei nicht nur für Romantik, sondern auch für Nachhaltigkeit.  Für den vollendeten Genuss sind in diesem Verwöhnpaket außerdem zwei Weingläser sowie wahlweise eine Flasche Rot- oder Weißwein vom Weingut Schuh aus Sörnewitz in Coswig enthalten.“

 

bei Google Maps anzeigen

DIE HOLZER

Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf

Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de

Bei Google Maps anzeigen »

Früchteverarbeitung Sohra GmbH

Prof. Dr. Wolfram Scharff

Ortsstraße 28
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf; OT Sohra

Tel. 037325 249435
Fax 037325 249386
www.fruechte-sohra.de
info@fruechte-sohra.de

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung

Die hauseigene Safterei der Früchteverarbeitung Sohra GmbH befindet sich auf einem Dreiseithof Sohra. Dieses denkmalgeschützte Gehöft wurde in den Jahren 2008–2014 komplett restauriert. In der ehemaligen Scheune können Interessierte an einer Führung durch die Saftproduktion teilnehmen. Ihnen wird gezeigt, wie aus Obst und Gemüse leckere Direktsäfte hergestellt werden. Hinter den Gebäuden erstrecken sich die Flächen der Plantage und Streuobstwiese.

Die Säfte:

  • werden aus sächsischem Obst und Gemüse, vorwiegend aus eigenem Anbau hergestellt,
  • sind pasteurisiert,
  • mehrere Jahre haltbar
  • und werden in 3 Liter oder 5 Liter Bags verpackt

Auf dem Dreiseithof Sohra befindet sich weiterhin ein Gästehaus mit 4 hochwertig ausgestatteten Gästewohnungen sowie einer geräumigen Gemeinschaftsküche.

Ein Höhepunkt für Gäste, insbesondere für Kinder, sind die zum Hof gehörenden Alpakas. An der Fütterung der Tiere teilzunehmen, ist für viele ein schönes Erlebnis.

Das Anwesen bietet Gästen beste Möglichkeiten zur Durchführung von Firmen- und Familienveranstaltungen. Die Mitarbeiter des Unternehmens organisieren aber auch jährlich wiederkehrende Feste wie z.B. Weihnachtsmarkt und Kinderfest.

bei Google Maps anzeigen

Früchteverarbeitung Sohra GmbH

Ortsstraße 28
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf; OT Sohra

Tel. 037325 249435
Fax 037325 249386
www.fruechte-sohra.de
info@fruechte-sohra.de

Bei Google Maps anzeigen »

Früchteverarbeitung Zimmermann

von der Streuobstwiese in Oberfrauendorf

Tulpenweg 49
01169 Dresden

Tel. 0351 4119052, 0170 2416566
Fax 0351 4161075
kontakt@streuobstwiesen.eu

Als Ausgleich zum stressigen Job hat es Heinz Zimmermannt das Obst angetan – speziell der Apfel. Auf all seinen Reisen ist für ihn der Besuch einer Gärtnerei bzw. eines Gartencenters ein MUSS. Auf seinen Heimreisen hat er somit immer ein kleines Apfelbäumchen im Gepäck. Und das schon über viele Jahre. In Oberfrauendorf, einem Ortsteil der Stadt Glashütte, besitzt Herr Zimmermann einen Dreiseithof und Land – sein elterliches Grundstück. Auf 2,5 Hektar hat er sich seinen „Garten Eden“ geschaffen. In den vergangenen Jahren pflanzte er 380 Apfelbäume auf dem Areal. Jeder einzelne Baum ist mit einer Erinnerung verbunden. Um die Bäume auseinander halten zu können, ist jeder einzelne mit einem Namensschild versehen. Darauf findet man Namen wie Prinz Albrecht von Preußen, Pariser Rambur, Brautapfelbaum..... Und Apfel ist nicht gleich Apfel. Es gibt große und dezente Unterschiede in Größe, Form, Geschmack und Farbe. Herr Zimmermann genießt es, über seine Plantage zu schlendern. Hier findet er Ruhe und kann „auftanken“. Gern nimmt er auf seinem Rundgang Besucher mit. Auch sie geraten immer wieder ins Schwärmen über die unheimliche Sortenvielfalt des Apfels.

Ein Großteil der Bäumchen hat sich in den Jahren zum stattlichen Apfelbaum entwickelt und trägt Unmengen an Früchten. Die Liebe zum Apfel ist mittlerweile auch mit viel Arbeit verbunden - die Früchte müssen geentet und verarbeitet werden. Dafür schaffte sich Herr Zimmermann eine eigene Apfelpresse an.

Auf seiner Plantage kommen keine chemischen Mittel zum Einsatz, es wird nicht gespritzt. Das dankt ihm auch die Krautvegetation, die sich in einem hohen Artenreichtum unter den Bäumen entwickeln konnte.

bei Google Maps anzeigen

Früchteverarbeitung Zimmermann

Tulpenweg 49
01169 Dresden

Tel. 0351 4119052, 0170 2416566
Fax 0351 4161075
kontakt@streuobstwiesen.eu

Bei Google Maps anzeigen »

Gartenbau und Kräuter Jana Grother

Schloßküche Reichstädt

Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt

Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de

Seit 2011 betreibt Jana Grotheer die Schlossküche Reichstädt. Neben der Verwendung von Produkten aus eigenem Anbau werden für die Zubereitung der Gerichte bevorzugt Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung verarbeitet. Das Catering der Schlossküche ist eine Augen- und Gaumenweide aus überwiegend frischen, ökologischen und regionalen Zutaten. Gekrönt wird das Ganze während der Saison von einer Blütendekoration aus dem eigenen Garten. Auch das vegetarische Buffet ist sehr vielfältig. Speisen, die nicht  warm gehalten werden müssen, liefert Jana Grotherr in handgetöpferten Gefäßen, angefertigt von der ortsansässigen Töpferin.

Seit 2012 erhält das Evangelische Gymnasium in Tharandt seine Mittagsversorgung aus Reichstädt, ca. 180 Essen pro Tag. Bis 11:00 Uhr läuft somit das Tagesgeschäft auf Hochtouren. Bezüglich Anfragen und Bestellungen sollte man sich also nach 11:00 Uhr an das Team wenden.

Ein echter Geheimtipp sind die Tees von Jana Grotherr! Blüten und Blätter werden handgepflückt und anschließend schonend, unter ständiger Kontrolle, getrocknet. Im Sortiment befinden sich derzeit 4 verschiedene Mischungen - Allerliebst, Rabauke, Träumerei und Märchengarten.

bei Google Maps anzeigen

Gartenbau und Kräuter Jana Grother

Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt

Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gut Gamig

Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig

Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de

Der Verein "Gut Gamig" ist als freier, gemeinnütziger Träger eine Einrichtung zur Förderung chronisch psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen und wurde 1991 von Frau Dipl.-Med. Renate Frühauf, Nervenärztin, gemeinsam mit Betroffenen und Angehörigen gegründet.

Die ökologische Landwirtschaft hat für den Verein eine besondere Bedeutung, denn gerade sie bietet den Rahmen und das Umfeld für die eigentlichen Ziele und Aufgaben des Vereins. Der behutsame und achtsame Umgang mit Mensch und Natur ist einer der wichtigsten Ansprüche des Vereins und seiner Mitarbeiter/Innen. Öffentlichkeit und Transparenz sind ein weiterer Anspruch des Vereins. Jährlich finden Begegnungsveranstaltungen wie "Tag der offenen Tür", Hoffeste, internationale Workcamps und Benefizkonzerte statt. Auch das Schlosscafé Gamig mit seinem umliegenden romantischen Park lädt zum Verweilen ein. Unsere Veranstaltungen und Angebote sind bei den Einwohnern der umliegenden Gemeinden sehr beliebt. Gäste sind herzlich willkommen!

Gut Gamig e.V. unterhält in den Gamiger Werkstätten (WfbM) einen Werkstattladen, der vielfältige handwerkliche Produkte aus Eigenproduktion sowie einen Hofladen, der ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Produkte zum Verkauf und Vertrieb bereithält.

Bestellungen werden auch telefonisch, per Fax oder E-Mail entgegengenommen.

Wir haben jetzt auch einen Verkaufsautomaten!!!

Wir verkaufen darin Eier, Kartoffeln, Marmelade, Apfelringe, Wurst, Bio-Kekse, Äpfel, Schokolade und unsere Bio-Säfte. Es ist ein wechselndes saisonales Angebot, je nach Verfügbarkeit. Der Verkaufsautomat ist 24 h geöffnet.

Bitte beachten Sie: Es kann nur mit Bargeld bezahlt werden. EC-Kartenzahlung ist nicht möglich!

Öffnungszeiten:

Werkstattladen Gut Gamig

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag von 8.00 Uhr – 15.30 Uhr

Freitag von 8.00 – 14.30 Uhr

Hofladen Gut Gamig

Öffnungszeiten:

immer Donnerstag

Juni bis Oktober von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr

November bis Mai von 12.00 Uhr – 17.00 Uhr

bei Google Maps anzeigen

Gut Gamig

Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig

Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de

Bei Google Maps anzeigen »

Gut Pesterwitz

An der Winzerei 1b
01705 Freital, OT Pesterwitz

Tel. 0351 6502513
Fax 0351 6503350
www.gut-pesterwitz.de
info@weingut-pesterwitz.de

Auf ca. 50 ha wird Obst und auf ca. 8,4 ha Wein angebaut. Im rustikal eingerichteten Hofladen finden Sie ein reichhaltiges Angebot aus eigener Produktion, für jeden Geschmack etwas dabei. Zu den Pesterwitzer Produkten gehören:

  • Pesterwitzer Säfte und Nektar (Apfelsaft, Apfel-Kirschsaft, Apfel-Holunder, Sauerkirschsaft, Holunder-Muttersaft, Birnensaft, Sauerkirsch- und Quittennektar)
  • Pesterwitzer Weine (Weißwein, Rotwein, Roséwein, Beerenauslese)
  • Pesterwitzer Sekt
  • Edelbrand
  • Federweiser – saisonal
  • Pesterwitzer Fruchtgelees (Apfelgelee, Quittengelee)
  • Obst und Gemüse

Neben den eigenen Produkten erhalten Sie auch eine Vielzahl an Waren von Produzenten der Region. Geöffnet hat der Hofladen Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr sowie am Samstag von 8:00 – 12:00 Uhr.

Unter http://www.weingut-pesterwitz.de/wochenmarkt-dresden-erzgebirge/ können Sie sich informieren, wo man die Pesterwitzer Produkte noch kaufen kann.

bei Google Maps anzeigen

Gut Pesterwitz

An der Winzerei 1b
01705 Freital, OT Pesterwitz

Tel. 0351 6502513
Fax 0351 6503350
www.gut-pesterwitz.de
info@weingut-pesterwitz.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hofkultur Lohmen

Basteistraße 80
01847 Lohmen

Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de

  • Nationalparkpartner

HOFKULTUR Lohmen versucht in einer Zeit globaler Veränderungen anzuregen, verantwortungsbewusst und ökologisch im eigenen Umfeld zu leben.

HOFKULTUR Lohmen möchte ein Ort sein, der Natur, sich selbst und anderen mit gegenseitiger Achtung und Mitgefühl zu begegnen, indem Menschen singen, musizieren, tanzen, mit den Händen arbeiten und gestalten, selbst Lebensmittel herstellen, sich be-sinn-en, feiern...

Apfelsaft von Streuobstwiesen bis vor Ihre Haustür, Fruchtwein

Die Früchte für den Saft stammen ausschließlich von Streuobstwiesen der Sächsischen Schweiz, auf denen keine synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.

Filialen

Der Vertrieb unserer Waren erfolgt durch:

persönliches Abholen nach telefonischer Anmeldung hier ab HOF

oder

per E -Mailbestellung unter: info@hofkultur-lohmen.de

Sie können sich mit einer Apfelsaftbestellung im Herbst innerhalb unsere Liefergebietes anliefern lassen

oder sich zuschicken lassen,

bei Google Maps anzeigen

Hofkultur Lohmen

Basteistraße 80
01847 Lohmen

Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel "Parkhotel" Bad Schandau

Rudolf Sendig Straße 12
01814 Bad Schandau

Tel. 035022 520
www.parkhotel-bad-schandau.de
parkhotel@pura-hotels.de

  • Nationalparkpartner

Parkhotel – Urlaub & Genuss an schönster Stelle in Bad Schandau

Wie auf einer grünen Insel, so fühlt es sich an, wenn man im Parkhotel Bad Schandau eincheckt. So lässt das Urlaubsgefühl nicht lange auf sich warten. Das wusste schon Erbauer und Hotelier-Legende Rudolf Sendig Ende des 19. Jahrhunderts zu schätzen. Noch heute ist die Hotelanlage mit ihren charmanten Villen gegenüber des historischen Personenaufzugs nach Ostrau umgeben von einem weitläufigen Park und Garten.
Sandsteinfelsen und Elbe sind ganz nah, nur wenige Schritte sind es entlang der Elbpromenade zur Toskana Therme und ins Zentrum Bad Schandaus.
Ein Highlight des Hauses ist der Außenpool mit dem unverbauten Elbblick, einzigartig in der Region. Dazu gibt es draußen und drinnen Kraftplätze für Yoga und Meditation. 75 Zimmer sind komfortabel und modern ausgestattet, fast alle mit Balkon oder Blick zur Elbe. Wer es nach einer Wanderung auf dem Malerweg oder nach einer Radtour an der Elbe entspannt angehen lassen möchte, kann dies in der Sauna und im Spa-Bereich. Hier „entstressen“ wohltuende Massagen, Kosmetikanwendungen und duftende Bäder.

Einzigartig ist auch das mediterran wirkende Restaurant „Sendig’s Wintergarten“ mit der großen Elbterrasse. Hier beginnt der Tag mit großem Frühstücksbuffet und mit Ausblick zu Elbe und Park. Abends klingt der Urlaubstag entspannt aus bei zeitgemäßer, regionaler Küche. Gekocht wird mit Zutaten von regionalen Erzeugern und Lieferanten - frisch und saisonal abwechslungsreich. Dazu gehören auch vegetarische und vegane Angebote. Rudolf Sendig ist ein weiterer Schatz des Hauses zu verdanken: Der festliche Saal mit seinen Wandgemälden und Stuckverzierungen gibt Hochzeiten, rauschenden Bällen und Firmenveranstaltungen einen glanzvollen Rahmen.
Viele Events übers Jahr bieten im Haus ganzjährig Abwechslung neben dem Naturerlebnis der Sächsischen Schweiz. Dazu gehören Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, aber auch Tanzworkshops und Bälle. Ein Höhepunkt zur Weihnachtszeit ist die Parkweihnacht mit dem Park der Lichter und regionaler Kulinarik am 2. & 3. Advent.
Herzlich willkommen!
Das Parkhotel

bei Google Maps anzeigen

Hotel "Parkhotel" Bad Schandau

Rudolf Sendig Straße 12
01814 Bad Schandau

Tel. 035022 520
www.parkhotel-bad-schandau.de
parkhotel@pura-hotels.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel "Pirnscher Hof" - Restaurant"Platzhirsch"

Am Markt 4
01796 Pirna

Tel. 03501 44380
www.pirnscher-hof.de
info@pirnscher-hof.de

Ihr Lieblingsplatz in Pirna – Pirn’scher Hof -- Hotel Garni

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in einem ca. 300 Jahren altem „Hakenhaus“. Die Historie erzählt, dass hier Kleinhändler und Handwerker ihre Ware anboten und „verhökert“ haben.
Unser inhabergeführtes Hotel befindet sich direkt im Herzen der Altstadt von Pirna – am Markt. Das schmucke mittelalterliche Haus wurde 2016 in liebevoller Kleinarbeit saniert und verfügt nun über 24 Zimmer, wovon jedes bequem durch einen Aufzug erreichbar ist. Das historische Ambiente mit den restaurierten Dachbalken, dem Kreuzgewölbe-Eingang und dem kleinen schmalen Innenhof ist erhalten geblieben und strahlt in neuem Glanz.

Restaurant Platzhirsch

Unser Hotel bietet seinen Gästen ein aus regionalen Produkten zubereitetes reichhaltiges Frühstücksbüfett an, welches im hauseigenen Restaurant serviert wird. Unser  Restaurant »Platzhirsch« befindet sich ebenerdig und bietet Ihnen viel Licht dank der großzügigen Fenster mit direktem Blick auf den Marktplatz. Burger und Bier am Markt 4 spricht für das kulinarische Angebot. Von hausgemachten Limonaden über hausgebackenen Kuchen/Desserts bis hin zu hausgebrautem Bier von unserem Brauhaus »Zum Gießer« - die Speisekarte bietet eine Vielzahl von Köstlichkeiten. Eine Reservierung für abends ist empfehlenswert.

Telefon: 03501 4438188

Mail: info@platzhirsch-pirna.de

bei Google Maps anzeigen

Hotel "Pirnscher Hof" - Restaurant"Platzhirsch"

Am Markt 4
01796 Pirna

Tel. 03501 44380
www.pirnscher-hof.de
info@pirnscher-hof.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel "Zur Post" Pirna Zehista

Axel Michaelis

Liebstädter Straße 30
01796 Pirna

Tel. 03501 5500
www.hotel-zur-post-pirna.de
info@hotel-zur-post-pirna.de

Hotelinformation: "Unser familiengeführtes Haus wird als älteste Poststation Sachsens bereits 1693 urkundlich erwähnt. Unser Hotel und Gasthof "Zur Post" verfügt über 60 Zimmer verschiedenster Kategorien. Zur Erholung und Entspannung steht Ihnen ein Hallenschwimmbad, 2 Saunen eine Kegelbahn und ein großer Erholungsgarten zur Verfügung.
Geführte Wanderungen mit dem Fahrrad oder zu Fuß werden individuell mit dem Chef des Hauses durchgeführt.

Ehrlich essen aus Produkten, die wir mit reinem Gewissen verwenden. Sei es aus der Biolandwirtschaft und/oder von unseren regionalen Erzeugern bzw. aus unserem eigenen Garten. Wir beziehen unsere angebotenen Artikel aus ausgewählten Regionen Deutschlands, überwiegend aus unserer Heimat.

Unser Restaurant ist täglich ab 11:30 Uhr geöffnet. Keine Ruhetage!

Wir setzen auf einen nachhaltigen, qualitativen, ganzheitlichen und attraktiven Tourismus in unserer Region. Unsere wunderschöne Heimat nachhaltig erhalten. Dafür machen wir uns stark und unterstützen voller Überzeugung den Tourismusverband Sächsische Schweiz sowie das Landratsamt Sächsische Schweiz/Osterzgebirge.

Neuer Partner am Frühstücksbuffet: PirBee eine Imkerei aus Pirna

https://pirbee.de

  • Aufbau eines Bienenlehrpfades in Zusammenarbeit mit Hotel zur Post Pirna
  • Schauimkerei für Hotelbesucher und der Grundschule und Kita nach Absprache
  • Produktion für "Hauseigenen Honig" für das Hotel zur Post Honig für den Frühstückstisch
bei Google Maps anzeigen

Hotel "Zur Post" Pirna Zehista

Liebstädter Straße 30
01796 Pirna

Tel. 03501 5500
www.hotel-zur-post-pirna.de
info@hotel-zur-post-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel Forsthaus

Kirnitzschtalstraße 5
01855 Sebnitz OT Mittelndorf

Tel. 035022 5840
www.forsthaus-kirnitzschtal.de
forsthaus@pura-hotels.de

Kulinarik wird im Forsthaus großgeschrieben!

Das Forsthaus findet der Besucher der Sächsischen Schweiz mitten im wildromantischen Kirnitzschtal. Zwischen Malerweg, Flößersteig, Panoramaweg und direkt an der Strecke der berühmten Kirnitzschtalbahn erkundet man von hier die schönsten Ausblicke und Routen durch die Nationalparkregion. Wanderer und Besucher können hier nicht nur komfortabel und gemütlich in den neu eingerichteten Zimmern übernachten, sondern sich auch bestens stärken.

Ein abwechslungsreicher Saison- und Veranstaltungskalender bietet immer wieder Besonderes.  Dabei stehen regionale Produkte und Gerichte im Vordergrund. Ebenso sind die Terrasse und das gemütliche Restaurant stets liebevoll dekoriert. Das Team trägt mit viel Engagement und Herzblut zur besonderen Atmosphäre des Forsthauses bei.

Netzwerken ist für das Team selbstverständlich: Mit vielen regionalen Anbietern gibt es seit Jahren tolle Partnerschaften, die inspirieren. Mit dem Ideenreichtum der Mitarbeiter sind dabei Produkte entstanden, die sich auf der Speisekarte wiederfinden. Das ganze Team probiert gern Neues und die Gäste sind begeistert. Ob prickelnde oder heiße Getränkekreationen oder zum Mitnehmen verschiedenste süße und herzhafte Aufstriche, Gebackenes, feine Liköre. 

 

bei Google Maps anzeigen

Hotel Forsthaus

Kirnitzschtalstraße 5
01855 Sebnitz OT Mittelndorf

Tel. 035022 5840
www.forsthaus-kirnitzschtal.de
forsthaus@pura-hotels.de

Bei Google Maps anzeigen »

Hotel und Restaurant Brückenschänke

Schandauer Straße 62
01855 Sebnitz

Tel. 035971 57592
Fax 035971 57593
www.brueckenschaenke-sebnitz.de
brueckenschaenke@t-online.de

  • Nationalparkpartner

Das Hotel und Restaurant „Brückenschänke“ von Familie Motz befindet sich in der „Seidenblumenstadt“ Sebnitz am Rande des Nationalparks Sächsisch-Böhmische Schweiz.

Schon einmal unter der Brücke geschlafen? Bei Motzen`s ist das möglich! Ihr Hotel befindet sich unter einer Brücke, die von der  Sebnitztalbahn frequentiert wird. Im Volksmund wird sie aufgrund der tunnelreichen Streckenführung als die Sächsische Semmeringbahn – bezeichnet. Auf touristisch interessanter Strecke lädt sie zur Erkundung der Gegend ein. Die Bahn fährt aber nur tagsüber, so dass man nachts in aller Ruhe unter der Brücke schlafen kann.

Die „Brückenschänke“ hat aber weitaus mehr zu bieten. So stellt sie einen zentralen Ausgangspunkt für Ausflüge in das Elbsandsteingebirge mit Bastei, Festung Königstein, Felsenbühne Rathen ... dar. Beim Wandern, Klettern und Mountainbiken kann man bizarre Felsen, naturnahe Wälder und Wiesen, idyllisch gelegene Dörfer und abgelegene Schluchten entdecken. In Sebnitz bieten Kunstblumenmanufaktur, Heimatmuseum mit Afrikahaus, Modelleisenbahnmuseum, Urzeitzoo, Hochseilgarten am Naherholungsgebiet Forellenschenke mit Minigolf und Kneippanlage Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe.

Seit 2015 sind Motzen`s Nationalparkpartner und seit 2016 Mitglied in der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V. Die Verwendung regionaler Produkte in der Küche obliegt dem Hausherrn Andreas Motz. Er arbeitet eng mit „Gutes von hier.“ - Erzeugern der Region wie Sachsenforst, Landwirtschaftsbetrieb Fröde Ullbersdorf, Forellen- und Lachszucht Ermisch Langburkersdorf, Bauernhof Steinert Cunnersdorf und der Porschendorfer Mühle zusammen.

Die Hausherrin Barbara Motz hat hingegen das „Zepter“ im Servicebereich fest in der Hand und lässt sich dabei immer wieder Neues einfallen. So hat sie ein Regionalregal etabliert, in dem es regionale Produkte zum  Mitnehmen gibt. Sehr beliebt bei den Gästen ist ihre Aktion mit den „Gutes-von-hier-Marken“. Für den Verzicht einer täglichen „Erfrischungskur“ für das Zimmer erhält der Gast wochentags eine Gutes-von-hier-Marke /Zimmer im Wert von je einem Euro/Zimmer und am Wochenende und feiertags sogar 2 Marken. Papierkorbentleerung und Handtuchtausch finden trotzdem statt. „Es ist immer interessant zuzuschauen, wenn die Gäste vor dem Regionalregal stehen und „fachsimpeln“, wofür sie die Marken ausgeben.“ – so Barbara Motz. Und der „Nebeneffekt“ –  die Einsparung wertvoller Arbeitszeit – ist nicht unerheblich. Eine tolle Idee.

bei Google Maps anzeigen

Hotel und Restaurant Brückenschänke

Schandauer Straße 62
01855 Sebnitz

Tel. 035971 57592
Fax 035971 57593
www.brueckenschaenke-sebnitz.de
brueckenschaenke@t-online.de

Bei Google Maps anzeigen »

Imkerei Familie Thiele

Bahraer Straße 8
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, OT Langenhennersdorf

Tel. 01712123989
martina1.t@gmx.de

"Unsere Familienimkerei Thiele besteht seit 2017 in Langenhennersdorf, einem Ortsteil von Bad Gottleuba-Berggießhübel. Über die Jahre hinweg sind wir auf mittlerweile 24 Völker angewachsen. Dabei sind unsere Bienen in einem selbstgebauten Bienenhaus in klassischen Hinterbehandlungsbeuten aus der DDR untergebracht, welche wir in Handarbeit restauriert haben.

In unserem Hausverkauf bieten wir neben unseren Honigsorten auch andere Produkte mit Honig an: Seifen, Bonbons, Essig und mehr, aber natürlich auch Bienenwachskerzen aus eigener Herstellung. Ganz neu gibt es bei uns den „Langenhennersdorfer Flugbenzin“: ein leckerer, hausgemachter Honiglikör.

Neben unseren Produkten verkaufen wir auch Königinnen aus eigener Zucht der Rasse Carnica und geben im Frühjahr meist auch Völker ab.

Mit viel Liebe und Wissen pflegen wir unsere Bienen, ernten den Honig und bringen ihn für unsere Kunden ins Glas. Mittlerweile versenden wir regelmäßig Honig an unsere Kunden in ganz Deutschland und sogar ins Ausland. So konnten wir schon Honigliebhaber in Finnland, Albanien und der Niederlande glücklich machen.

Wir sind sehr stolz auf unsere Auszeichnungen beim sächsischen Honigaward im Jahr 2024. Dort gewannen wir mit unserem Rapshonig die Auszeichnung in Gold und mit unserer Frühtracht die Auszeichnung in Silber."

bei Google Maps anzeigen

Imkerei Familie Thiele

Bahraer Straße 8
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, OT Langenhennersdorf

Tel. 01712123989
martina1.t@gmx.de

Bei Google Maps anzeigen »

Landgut Kemper & Schlomski

Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt, OT Großröhrsdorf

Tel. 035025 54592
www.lgks.eu
kemper@lgks.eu

Bärbel Kemper und Thomas Schlomski erwarben 2004 das landwirtschaftliche Anwesen im malerischen Müglitztal und gründeten das „Landgut Kemper & Schlomski“ (LGKS). Nachhaltigkeit und ökologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur ist das Leitbild am LGKS. Artenreiche Bergwiesen, naturnahe Waldbewirtschaftung, Naturschutzteiche und Streuobstwiesen mit über 200 Bäumen alter Obstsorten werden von der Familie und dem Landgut-Team verantwortungsvoll bewirtschaftet. Der denkmalgeschützte Dreiseitenhof ist nicht nur Zuhause für Familie Kemper & Schlomski, es beherbergt neben Hund, Katze, Fledermaus auch über 20 Norwegische Fjordpferde und 10 Rheinländische Warmblüter. Seit fast 15 Jahren widmet sich das Landgut erfolgreich der Fjordpferdezucht und bringt regelmäßig prämierte Hengste und Stuten hervor. Ein besonderes Highlight sind die Geburten und die Aufzucht der Fohlen ab Mai jeden Jahres. Zu naturkundlichen Rallyes oder Familienwanderungen am Hof machen die kleinen und großen Besucher gern einen kurzen Abstecher zur Pferdekoppel oder in den Stall.

Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt wird nicht nur im Alltag gelebt, sondern auch an die heranwachsende Generation weitergegeben. „Umwelt- und Naturschutz“ beginnt bereits in den Köpfen der Kleinsten“, meint Bärbel Kemper. Mit verschiedenen Projekten, wie dem Schulwald, Unterricht im grünen Klassenzimmer oder Ganztagsangeboten an regionalen Schulen werden die Kinder für einen bewussten Umgang mit der Natur sensibilisiert, ganz nach dem Motto: „Natur zum Anfassen“. Das Landgut gestaltet zudem vielfältige Angebote für die ganze Familie ­– Osterhasenspurensuche, Fledermausführungen oder Kinder- und Hoffeste.

Auch die Vermarktung regionaler Produkte nimmt einen wichtigen Stellenwert am Landgut ein. Auf der eigenen Streuobstwiese wachsen Sorten wie z.B. „Schöner von Herrnhut“, „Wangenheimer Frühzwetsche“ oder „Querfurter Königskirsche“. Die altbewährten Obstsorten werden mit viel Engagement und großer Sorgfalt revitalisiert und erhalten. Und das schmeckt man! Mit viel Liebe zum Detail werden aus dem vom Landgut-Team geernteten vollreifem Obst verschiedene Aufstriche in Handarbeit hergestellt.

Der aromatische Geschmack ist eines der Qualitätsmerkmale des Süßkirschbrandes, der in der Spezialitätenbrennerei „Prinz Zur Lippe“ in Meißen gebrannt und abgefüllt wird. Die regionalen Produkte sind sehr gefragt. Kaufen kann man sie zu Veranstaltungen, wie dem Sommerfest im Botanischen Garten Dresden oder am Landgut direkt sowie online über u.a. Website.

bei Google Maps anzeigen

Landgut Kemper & Schlomski

Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt, OT Großröhrsdorf

Tel. 035025 54592
www.lgks.eu
kemper@lgks.eu

Bei Google Maps anzeigen »

Maienhof

Dörte Wolf

Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel

Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net

Der Maienhof

Der Dreiseitenhof mit dem Umgebindehaus von 1824 wird seit 2011 von den Eigentümern ökologisch saniert und durch verschiedene Veranstaltungen (Hoffest mit regionalen Anbietern, Hofcafé, Trödelmarkt zum Tag des offenen Denkmals, Adventscafé in der Blockstube) bekannt gemacht. Insbesondere geht es darum, interessierten Personen die ökologische Bauweise näher zu bringen und sie für das ländliche Leben zu begeistern. Für die Bewohner der umliegenden Gemeinden sind die Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, sich zu treffen und zu sehen, was aus alter Bausubstanz entstehen kann. Die Veranstaltungen werden zunehmend nachgefragt und sehr gut angenommen. Geplant sind weiterhin verschiedene Workshops zu naturnahen Themen. Seit 2019 ist der Maienhof auch Forststeigpartner.

Die Kräuter und Früchte des Hofes und der angrenzenden 5ha großen Fläche verarbeitet Dörte Wolf zu vielen kleinen Köstlichkeiten. So entstehen diverse leckere Fruchtaufstriche, Kräutersalze, Chutneys und Ansatzliköre. Wenn die Gartensaison mit üppigen Gemüsen aufwartet, oder die Hühner fleißig gelegt haben, kann man bei den Veranstaltungen und zu den Öffnungszeiten des Hofcafés auch Gemüse und Eier erwerben.

Zu den Veranstaltungen bewirtet Dörte Wolf ihre Gäste ausschließlich mit hausgebackenen Torten und Kuchen oder ihren beliebten Suppen.

bei Google Maps anzeigen

Maienhof

Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel

Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net

Bei Google Maps anzeigen »

Naturraum Unverpackt

Sabine Krüger

Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen

Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de

Der Naturraum Unverpackt ist der erste und derzeit einzige Unverpacktladen im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. In ihm sind die Leitmotive unverpackt, regional und nachhaltig vereint. In erster Linie geht es tatsächlich darum, Verpackungsmüll zu sparen und durch die Nutzung von Mehrwegbehältnissen der Kunden sowie den Einsatz von Pfandbehältern durch die Produzenten eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Erfahrung sagt, dass der Großteil der Kunden großen Wert auf die Qualität und die Regionalität der Produkte legen. Daher versuche ich, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen unverpackt und regional zu achten.

Im Unverpacktladen in Neustadt in Sachsen finden Sie frisches Gemüse und Obst, Getreide, Mehle, Hülsenfrüchte, Müsli, Nüsse, Süßigkeiten, Molkereiprodukte, Kaffee, Getränke, Spülmittel, Waschmittel, Haarseife, Kerzen und Vieles mehr.

Das Gemüse und Obst kommt je nach Saison aus dem nahen Umkreis, u.a. aus Ehrenberg, Cunnersdorf, Oberottendort, Lauterbach, Stolpen und auch vom Eigenanbau. Exotisches Obst liefert der Großhändler Naturkost Erfurt.  Die Eier werden aus Neustadt und Schönbach bezogen. Jeden Dienstag und Freitag kann man frisch gebackenes Brot aus Cunnersdorf kaufen, eine Vorbestellung ist erwünscht. Jeden Donnerstag gibt es frisch zubereitete, überwiegend vegane Aufstriche, die ganz ohne Konservierungsstoffe auskommen. Außerdem wird leckerer Kuchen und die schon beinahe legendären veganen Nussecken angeboten.

Ein kulinarisches Highlight aus dem Süßigkeitenbereich sind die schokolierten Früchte von Landgarten sowie leckere handgebrochene Schokolade von der Schokoladen-Sommelière Sarah Gierig aus Neustadt.

Natürlich finden sich hier auch mehrere Produkte aus der Kooperation „Gutes von hier“:

  • Bier und Saftschorle von der Hofbrauerei Lohmen
  • Fruchtaufstriche von Kathleen Dittrich aus Hinterhermsdorf
  • Seifen vom Seifenschneider aus Bielatal
  • Öl der Porschendorfer Mühle
  • Ziegenkäse vom Ziegenhof Lauterbach
  • Molkereiprodukte und Backwaren vom Demeterhof Steinert in Cunnersdorf

Mit dem Ladenkonzept möchte ich nicht moralisieren. Es ist eine Einladung an alle, sich mit dem eigenen Konsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinanderzusetzen. Mit dem Unverpacktladen biete ich den Raum und die Chance sich konkret auszuprobieren sowie Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen zu testen.

Auch in der Umweltbildung für Grundschüler geht es mir nicht darum, den mahnenden Zeigefinger zu erheben, sondern durch Wissensvermittlung, Transparenz und dem Aufzeigen von Alternativen zum Nachdenken und aktiven Ausprobieren anzuregen. Neben der Möglichkeit des bewussten Einkaufens ist der Unverpacktladen auch zu einer Art Begegnungsort geworden, an dem man sich austauschen und wohlfühlen kann. Hin und wieder finden in den Räumen auch kulturelle Abende statt, zu denen alle Interessierten herzlich einladen sind.

bei Google Maps anzeigen

Naturraum Unverpackt

Bahnhofstraße 15
01844 Neustadt in Sachsen

Tel. 0151 11202647
www.naturraum-unverpackt.de
info@naturraum-unverpackt.de

Bei Google Maps anzeigen »

Naundorfer Manufaktur

St.-Ursula-Weg 6
01796 Struppen, OT Naundorf

Tel. 035020 70947
seifert.f@web.de

Ausgangspunkt unseres Obstbrandes ist die Pflege einer alten Streuobstwiese mit ihren teilweise sehr alten Obstbäumen. Die Bäume werden natürlich gedüngt durch weidende Schafe und regelmäßig gepflegt (Baumschnitt).

Das Obst, von Hand geerntet und ausgelesen, wird zu einer Obst- bzw. Brennmaische verarbeitet. Bis der Fruchtzucker vollständig vergoren ist, muss die Maische regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden. Um Weihnachten herum ist die Gärung abgeschlossen. Danach wird die Maische einige Wochen bei konstanter Temperatur gelagert, ehe sie im März in der Brennerei destilliert wird.

Auch nachdem durch Beigabe von gutem, weichen Quellwasser die Trinkstärke auf 42 Vol% eingestellt wird, lagert der Obstbrand noch weitere Wochen. Erst jetzt gewinnt er sein volles Aroma.

Seit 2016 produziert Herr Seifert auch eigenen Honig.

bei Google Maps anzeigen

Naundorfer Manufaktur

St.-Ursula-Weg 6
01796 Struppen, OT Naundorf

Tel. 035020 70947
seifert.f@web.de

Bei Google Maps anzeigen »

Obstbau Kaiser

Pirnaer Straße 48
01728 Bannewitz, OT Rippien

Tel. 0351 4720727
Fax 0351 4046106
www.biohof-kaiser.de
info@biohof-kaiser.de

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung

Ziel der Unternehmensgründung war von Anfang an die ökologische Erzeu-gung eines breiten Sortiments an Obst und Gemüse zur vorrangigen Direktvermarktung in Dresden und Umgebung. Zum Unternehmen gehören ca. 16 ha Betriebsfläche, die sich auf der Gemarkung Rippien der Gemeinde Bannewitz erstrecken. Auf ca. 7,5 ha werden in mehreren 50 Jahre alte Hoch-stamm – Obstanlagen Äpfel, Birnen, Pflaumen und Süßkirschen produziert. Ein Großteil des Obstes wird zu wohlschmeckenden Säften verarbeitet. Schmackhafte traditionelle Sorten werden als Tafelobst angeboten. Auf weiteren 1,5 ha befindet sich Niederstammobst, vor-rangig Apfelbäume, mit Unterkulturen. Dazu gehören Erdbeeren, Kohlgewächse, Porree, Feldsalat, Mangold und Tomaten. Weiterhin bauen Kaisers Hackfrüchte, Rote Beete, Möhren und Zwiebeln auf 0,75 ha an. Die verbleibende Fläche wird als Grünland genutzt.

bei Google Maps anzeigen

Obstbau Kaiser

Pirnaer Straße 48
01728 Bannewitz, OT Rippien

Tel. 0351 4720727
Fax 0351 4046106
www.biohof-kaiser.de
info@biohof-kaiser.de

Bei Google Maps anzeigen »

Obstscheune Krietzschwitz

Regionalmarkt

Krietzschwitz 24
01796 Pirna

Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de

Die Obstscheune an der B 172 zwischen Pirna und Königstein!

Reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse,  -- Becks Obstscheune aus Röhrsdorf

Fleisch und Wurstwaren, -- Agrarprodukte Struppen GmbH

regionale Backwaren,  -- Landbäckerei Schmidt, Leupoldishain

Blumen, Pflanzen, Obstbäume und Sträucher, -- Rosenhof Ober, Dorf Wehlen

Verschiedene Verkaufstände (Eis, Fisch, Imbis)

kostenfreie Parkplätze und öffentliche Toilette

bei Google Maps anzeigen

Obstscheune Krietzschwitz

Krietzschwitz 24
01796 Pirna

Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de

Bei Google Maps anzeigen »

Porschdorfer Einkehr

Gasthaus

Hauptstraße 29 b
01814 Bad Schandau, OT Porschdorf

Tel. 035022 50978
Fax 035022 54780
www.porschdorfer-einkehr.de
info@porschdorfer-einkehr.de

  • Nationalparkpartner

Porschdorf ist eine kleine Gemeinde im Elbsandsteingebirge, die vom Elbtal bis in das Felsengebiet der Rathener Steine reicht. Der Ortsteil Prossen, direkt an der Elbe gelegen mit einer Dampferanlegestelle, und Waltersdorf, an den Kurort Rathen angrenzend, bieten neben Porschdorf umfangreiche Wander- und Klettermöglichkeiten zur aktiven Erholung.
Der Lilienstein, einer der markantesten Tafelberge der Sächsischen Schweiz befindet sich in unmittelbarer Nähe.

Das familiengeführte Gasthaus bietet regionale Speisen entspr. der Saison an. Zutaten stammen z.T. aus dem eigenen Kräutergarten. Voller Stolz werden den Gästen Liköre angeboten, deren Ausgangsprodukt Obst von den eigenen umliegenden Flächen geerntet wird.

bei Google Maps anzeigen

Porschdorfer Einkehr

Hauptstraße 29 b
01814 Bad Schandau, OT Porschdorf

Tel. 035022 50978
Fax 035022 54780
www.porschdorfer-einkehr.de
info@porschdorfer-einkehr.de

Bei Google Maps anzeigen »

Romantik Hotel

"Deutsches Haus"

Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna

Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de

Das Romantik Hotel "Deutsches Haus" Pirna

Unser Hotel, in der historischen Altstadt von Pirna gelegen, gehört zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Bereits das Eingangsportal, geschaffen von Wolf Blechschmidt im Stil der italienischen Renaissance, vermittelt einen ersten Eindruck vom besonderen Ambiente des Hauses.

Das erste "4 Sterne - Hotel" der Stadt Pirna liegt an der sächsischen Weinstraße und bietet im Restaurant, Weinkeller, einem romantischen Innenhof sowie dem Renaissance Saal mit einem beeindruckenden Ambiente regionale sächsische Küche und Weine an. Unsere 25. Sächsische Weinkönigin Katja Riedel führt Sie bei Weinwanderungen oder Weinverkostungen zu einem besonderen Genusserlebniss sächsische Weine.

100_Jahre_Familienbetrieb1.pdf

Regionale Partner sind:

Ziegenhof Lauterbach

Pasta Lucia Stadt Wehlen

Forellenzucht Rathmannsdorf

Hofkäserei Vetter Wehrsdorf

Agrarproduktion Struppen

Ein Menue aus regionalen Produkten: Ein_Engel_fuer_Pirna_-_regionale_Produkte.pdf

bei Google Maps anzeigen

Romantik Hotel

Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna

Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de

Bei Google Maps anzeigen »

Saftladen

Jens Hauschild

Königsteiner Straße 71
01824 Rosenthal-Bielatal, OT Rosenthal

Tel. 0174 4119001
feinstersaft@web.de

Herstellung und Verkauf von Saft aus eigener Presse.

Termine_2023_Saftladen_Hauschild.pdf

„Wir veredeln Ihre Äpfel, Birnen und Quitten zu Ihrem eigenen Saft“, das ist das Motto unseres „Saftladen Hauschild“. Unsere kleine familiäre Mosterei befindet sich im schönem Ort Rosenthal-Bielatal. Viele Jahre schafften wir die Früchte unserer Streuobstwiese in eine benachbarte Mosterei zum Entsaften. Unsere Kinder und wir freuten uns über unseren „eigenen“ gewonnenen Saft. Aus betrieblichen Kapazitätsgründen war dies jedoch ein Jahr nicht möglich, also machten wir aus der Not eine Tugend und legten uns eine manuelle Obstpresse zu.

Im Jahr 2020 gründeten wir dann unsere eigene kleine Mosterei, die jährlich eine immer bessere und modernere Ausstattung erhält. An ausgewählten Tagen im September bis November veredeln wir nun Ihr Obst zu Ihrem eigenen Saft. Ab August finden Sie unsere Presstermine im Internet. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns, und liefern Sie Ihre Früchte einen Tag vor Ihrem Termin an.

Bedenken Sie dabei immer: „Je besser Ihr Obst, desto besser Ihr Saft!“

Und los geht’s: 

Die Früchte werden auf einen Verlesetisch geschüttet, wo schadhaftes Obst nochmal ausgelesen wird. Anschließend wird es gewaschen, zerkleinert und in einer Bandpresse zu Saft verarbeitet. Der gewonnene Rohsaft wird gefiltert und kurzzeitig, vitaminschonend auf ca. 80 °C erhitzt. Dabei bleiben natürlich alle Geschmacks- und Inhaltsstoffe erhalten. Nun wird der frische Saft in die praktische Bag-In-Box gefüllt und luftdicht verschlossen. Die Bag-In-Box ist eine moderne Verpackungskombination, bestehend aus einen Kunststoffbeutel mit Zapfhahn in einem mehrfach wiederverwendbaren Karton. So bekommt Ihr Saft eine lange Haltbarkeit. Ungeöffnet ist er mindestens ein Jahr haltbar, und nach dem Öffnen, auch ungekühlt, ca. 3 Monate.

Zusätzlich können Apfel- und Apfel-Quitten-Saft auch käuflich bei uns erworben werden.

Wir freuen uns auf Sie!  Familie Hauschild

bei Google Maps anzeigen

Saftladen

Königsteiner Straße 71
01824 Rosenthal-Bielatal, OT Rosenthal

Tel. 0174 4119001
feinstersaft@web.de

Bei Google Maps anzeigen »

Schaubrennerei "Am Hartmannsberg"

Moderne 150 Liter-Hausbrennerei - Anschauen, Erleben, Verkosten

Hartmannsberg 26
01705 Freital

Tel. 0351 6412700 Mobil: 0172 8516612
Fax 0351 6412770
www.hartmannsberger.de
info@hartmannsberger.de

Die Obstbrennerei der Familie Schubert wurde 2010 in Freital am Hartmannsberg gebaut und ging im März 2011 in Betrieb. Diese moderne Verschlussbrennerei mit Verstärkerkolonne zum Ansehen, Erleben und Verkosten ist die Einzigste ihrer Art im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge und steht für ein hohes Niveau der Destillationskunst.

Der Brenner Sandos Schubert mit seiner Familie, Freunden und Nachbarn verarbeitet vorwiegend ausgewähltes, frisches und ausgereiftes Obst von alten Streuobstwiesen der Region, aber auch neu gezüchtete Sorten. Die Früchte werden mit besonderer Sorgfalt von Hand verlesen und verarbeitet. Er will auf keinen Fall Alkohol zum „Herunterkippen“ herstellen, sondern Natur konservieren. Früchte, die verfaulen würden, können somit für lange Zeit haltbar gemacht werden.

Nach dem Gärprozess wird die Maische im kupfernen Brennkessel gebrannt. Mit der besonderen Kenntnis des Brennens sowie seinem feinen Geruchs- und Geschmackssinn wird das aromareiche Herzstück des sortenreinen Destillates gewonnen.

Bevor der Edelbrand Ihren Gaumen erfreuen kann, wird er mit regionalem, reinstem Wasser auf einen Alkoholgehalt von 40 Vol % gebracht und anschließend gefiltert. Jede Flasche wird von Hand abgefüllt und mit den entsprechenden Etiketten versehen.

Das Sortiment enthält folgende Destillate und Liköre:

  • Apfel-, Birnen-, Quitten-, Pflaumen-, Mirabellen- und Kirschbrand
  • Himbeergeist
  • Williams Christ-Birnenbrand - im Akazienfass gelagert
  • Weinhefebrand - im Eichenfass gelagert
  • Apfelbrand - im Maulbeerfass gelagert
  • Schubis Kräuterlikör
  • Danis Nusslikör

Wieso „Schaubrennanlage am Hartmannsberg“?

Weil man beim Brennen zuschauen kann!

Jeder, der Interesse hat, kann in der Schaubrennanlage miterleben, wie ein Edelbrand entsteht. Während eines Brennvorgangs erklärt Herr Schubert die moderne Anlage mit allem was dazu gehört und für Sie von Interesse ist. Selbstverständlich dürfen Sie auch probieren. Nehmen Sie an einer Brennvorführung mit Verkostung teil. Vereinbaren Sie einen Termin mit Herrn Schubert.

Wollen auch Sie Ihr Obst veredeln? Dann wenden Sie sich an Herrn Schubert. Sie werden vom Ergebnis begeistert sein.

bei Google Maps anzeigen

Schaubrennerei "Am Hartmannsberg"

Hartmannsberg 26
01705 Freital

Tel. 0351 6412700 Mobil: 0172 8516612
Fax 0351 6412770
www.hartmannsberger.de
info@hartmannsberger.de

Bei Google Maps anzeigen »

Simmerts Saftkiste

Ludwig Simmert

Hohe Straße 26
01796 Struppen

Tel. 0152 21801121
simmerts.saftkiste@gmail.com

„Wir pressen Saft aus Ihrem Obst“ – so lautet der Slogan von Simmerts Saftkiste, einer kleinen Lohnmosterei aus Struppen.
Seit nunmehr drei Jahren wird die Saftpresse in der Erntesaison zur Herstellung von regionalen Säften aus der Sächsischen Schweiz in Betrieb genommen. An ausgewählten Samstagen im September und Oktober können Kunden ihr gepflücktes oder gelesenes Obst anliefern und erhalten nach dem Wochenende Direktsaft aus ihren eigenen Früchten. Dabei kann nicht nur der Apfel als klassisches Saftobst gepresst werden: Mischformen mit Quitten, Birnen oder verschiedenen Beeren wie Holunder, Wein oder Aronia erweitern das Geschmacksrepertoire und bringen den Sommer ein Stück weit zurück in Ihr Glas. Für den winterlichen Genuss kann man sich zudem vom alkoholfreien Apfelpunsch verwöhnen lassen, der nach Belieben mit einem „Schuss“ an die Bedürfnisse des Genießers angepasst werden darf.
Die zu Saft verarbeiteten Früchte stammen aus heimischen Gärten und unbehandelten Streuobstwiesen oder Obstplantagen, denn der ökologisch-biologische Gedanke begleitet den Maschinenbauingenieur Ludwig Simmert, der die Mosterei im Nebenerwerb betreibt, von Beginn an.
Tatsächlich entstand die Idee zur Saftpresse während des Maschinenbaustudiums. Die auskonstruierte Maschine sollte das reichliche Gartenobst von Familie und Freunden, das zuvor aus Zeit- oder Ideenmangel größtenteils verkommen ist, zu haltbarem Saft verarbeiten und somit die optimale Nutzung der eigenen Ressourcen ermöglichen.
Um einen hochwertigen Saft mit langer Haltbarkeit herzustellen, bedarf es auch der Mitarbeit der Kunden. Bei Anlieferung muss das Obst bereits gewaschen und vorsortiert sein. Wichtig hierbei ist, dass faule Stellen entfernt bzw. die betroffene Frucht komplett aussortiert wird. Bräunliche Druckstellen, wie sie bei Fallobst entstehen, sind unproblematisch solange sie keinen Schimmel entwickelt haben. Der Saft wird auf 78°C erhitzt und anschließend in 5l-Bag-In-Box-Systeme abgefüllt. So bleibt er mindestens ein Jahr haltbar. Nach Anbruch kann man ihn über einen Zeitraum von etwa drei Monaten verzehren, da beim Entnehmen des Safts keine Luft in den Beutel eindringt.
Die Presstermine werden in den Sommermonaten per Mail bekannt gegeben. Auch können Säfte, die den Eigenbedarf der Familie übersteigen, käuflich erworben werden. Bei Interesse oder Fragen kann man sich gern an Ludwig Simmert wenden.

bei Google Maps anzeigen

Simmerts Saftkiste

Hohe Straße 26
01796 Struppen

Tel. 0152 21801121
simmerts.saftkiste@gmail.com

Bei Google Maps anzeigen »

Sächsisches Schmugglerbier

Zenit Vertriebsgesellschaft mbH

Ottendorfer Weg 2a
01855 Sebnitz

Tel. 0162 2062010
zenit-gastro-sebnitz@t-online.de

Seit dem Jahr 2000 haben wir unter dem Namen Zenit Gastro GmbH firmiert. 2020 haben wir den Namen in Zenit Vertriebsgesellschaft mbH umgewandelt, da wir uns immer mehr auf den Sektor des Vertriebes begeben haben. 2011 haben wir ein Bier als unser Markenschutzrecht eintragen lassen, was sich seither einer immer größer werdenden Fangemeinde erfreut. Es ist in vielen Gaststätten in der Sächsischen Schweiz zu erwerben, auch in Dresden, Freital, Pirna, Löbau usw.

Es handelt sich um das "Sächsische Schmuggler Bier". Dies kann man in den 3 Sorten Pilsner, Dunkles und Radler erwerben. Zusätzlich wurde ein Kräuterlikör entwickelt, der die ganze Sache abrunden soll. Auch hier können wir eine immer größer werdende Nachfrage verzeichnen.

Als 2. möchten wir Ihnen unser „Omas Knoblauchbrot“ vorstellen, was bei uns nach einem alten Rezept meiner Großmutter gefertigt wird. Das Grundbrot ist ein fertig gebackenes Bäckerbrot eines namhaften Bäckers aus der Region. Dieses wird mit allerlei schmackhaften Zutaten gefüllt und dann vakuumiert. Letztendlich braucht der jeweilige Kunde das Brot nur im Backofen knusprig backen und heiß sevieren. Wie uns von vielen „Verkostern“ bestätigt wurde, eine schmackhafte, rustikale Abwechslung zu Pizza und Döner.

bei Google Maps anzeigen

Sächsisches Schmugglerbier

Ottendorfer Weg 2a
01855 Sebnitz

Tel. 0162 2062010
zenit-gastro-sebnitz@t-online.de

Bei Google Maps anzeigen »