Erzeuger
Adams Gärtnerei
Veith Adam
Elbhangstraße 22
01156 Dresden, OT Mobschatz
Tel. 0351 4537623
Fax 0351 45409539
www.adams-gaertnerei.de
info@adams-gaertnerei.de
Kräutervielfalt riechen, schmecken und genießen – das kann man in Adams Gärtnerei. Mehr als 100 verschiedene Heil-, Duft- und Gewürzkräuter befinden sich derzeit im ständig wachsenden Produktionssortiment von Gärtnermeister Veith Adam und seinem Team. Beeindruckend ist das Wildkräuterangebot unter Folie. Die Gärtnerei kann somit über einen langen Zeitraum der zunehmenden Nachfrage danach gerecht werden. Weiterhin überrascht Herr Adam und sein Team mit interessanten, bisher weniger bekannten Kräutern und Kräuter-Kreationen sowohl im Topf- als auch Schnittsortiment.
Neben den klassischen Gewürz- und Küchenkräutern wachsen auf den über 4.500 m² Anbaufläche auch exotische und für unsere Breiten untypische Pflanzen heran. Individualität findet man in dieser kleinen Pflanzenmanufaktur. Dabei setzt Veith Adam auf eine rückstandsfreie Produktion vorwiegend unter Nützlingseinsatz und verzichtet auf chemischen Pflanzenschutz, wo immer es geht.
Öffnungszeiten März bis September:
Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Adams Gärtnerei
Elbhangstraße 22
01156 Dresden, OT Mobschatz
Tel. 0351 4537623
Fax 0351 45409539
www.adams-gaertnerei.de
info@adams-gaertnerei.de
Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz e. G.
Hauptstraße 13
09623 Rechenberg-Bienenmühle, OT Clausnitz
Tel. 037327 83930
Fax 037327 1293
www.agrar-bergland-clausnitz.de
info@agrar-bergland-clausnitz.de
Die Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz e.G. bewirtschaftet Flächen in den Gemeinden Rechenberg-Bienenmühle und Neuhausen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich vom Tal der Freiberger Mulde bei Clausnitz bis nach Neuwernsdorf an der Talsperre Rauschenbach. Seit 2004 betreibt das Agrarunternehmen einen eigenen Hofladen. Schon vor dessen Eröffnung konnten hier Kleinabnehmer Pflanz- und Speisekartoffeln kaufen. Mit viel Engagement wurde am Standort die Direktvermarktung ausgebaut, d.h., das eigene Angebot erweitert bzw. Produkte anderer regionaler Produzenten in das Sortiment mit aufgenommen. Seit 2013 stellt das Unternehmen kaltgepresstes Rapsöl aus eigener Rapssaat her. Interessierte Kunden können dabei sogar in der zum Hofladen gehörenden Schaupressanlage zusehen. Leinöl, Leindotteröl und Senföl werden ebenfalls aus eigener Saat hergestellt sowie Hanföl aus regionalem Anbau. Ein Nebenprodukt der Ölherstellung ist der Raps- und Leinkuchen, mit dem eine ortsansässige Bäckerei immer donnerstags im Wechsel leckeres Raps- oder Leinkuchenbrot herstellt. Ab sofort kann im Hofladen Clausnitzer Frischmilch in der 1-Liter-PE-Flasche erworben werden, die im eigenen Betrieb gemolken, pasteurisiert und abgefüllt wird. Die Milch hat einen natürlichen Fettgehalt, das heißt mindestens 3,5 %, sie kann auch am Milchspender „gezapft“ werden. Aus einem Teil der selbst produzierten Milch wird durch eine mobile Käserei in Dienstleistung Gouda, Tilsiter, Bergkäse, Camembert und Hausmarke zubereitet. Weiterhin erhält man im Hofladen Fleisch (Braten, Lende) und Wurst (Rindsknacker, Knüppelwurst, Kochsalami) von Rindern aus eigener Aufzucht.
Überzeugen Sie sich selbst vom umfangreichen Angebot! Hier die Öffnungszeiten:
Mo-Mi/Fr: 8-17 Uhr Do: 8-18 Uhr Sa: 9 - 12 Uhr
Milchtankstellen
09623 Rechenberg-Bienenmühle, OT Clausnitz; zu den Öffnungszeiten
Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz e. G.
Hauptstraße 13
09623 Rechenberg-Bienenmühle, OT Clausnitz
Tel. 037327 83930
Fax 037327 1293
www.agrar-bergland-clausnitz.de
info@agrar-bergland-clausnitz.de
Agrargenossenschaft "Oberes Elbtal" Reinhardtsdorf e. G.
Schrammsteinblick 67a
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Schöna
Tel. 035028 880422
www.ag-oberes-elbtal.de
info@ag-oberes-elbtal.de
Agrargenossenschaft „Oberes Elbtal“ Reinhardtsdorf e. G.
Milch und Kartoffeln sind die regionalen Produktangebote der Agrargenossenschaft "Oberes Elbtal" in Reinhatdtsdorf Schöna. Auf jährlich ca.12 ha Ackerfläche wachsen die Knollen heran, welche die Agrargenossenschaft an ihrer regionale Kundschaft direkt ab Hof verkauft.
Fünf „handverlesene“ Sorten Speisekartoffeln stehen dieses Jahr im Feld. Der „Liebling“ sowohl der privaten Haushalte als auch der Gastronomen ist ohne Zweifel „LAURA“, ein rotschaliges, tief gelbfleischiges und schmackhaftes Universalgenie. Eine frühe, schon ab August zu erntende, schmackhafte Kartoffel ist „FINKA“, für Freunde der mehligen Zunft gibt es „LUCILLA“. Abgerundet wird das Sortiment in diesem Jahr durch zwei neue Sorten mit den wohlklingenden Namen „MADEIRA“ und „JULINKA“. Die geschmacklich und qualitativ bessere von beiden soll im nächsten Jahr zum „Stammquartett“ gehören.
Seit Pfingsten 2016 gibt es die Reinhardtsdorfer „Milchzapfstelle“, an der Milchfreunde aus nah und fern rund um die Uhr 365 Tage im Jahr täglich frisch gemolkene, naturbelassene Rohmilch in mitgebrachte oder bereitstehende Gefäße abfüllen können. Der Liter kostet 1 Euro. eine neue, leere Glasflasche kann man für 50 Cent erwerben und gern auch immer wieder benutzen. 100 -150 Liter Rohmilch gehen derzeit täglich „über den Zapfhahn“, rein rechnerisch arbeiten demnach 3-5 der 500 Kühe der Agrargenossenschaft für die Direktvermarktung.
MIlchtankstelle und "Kartoffelklappe"
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, Schrammsteinblick 67A; rund um die Uhr
Agrargenossenschaft "Oberes Elbtal" Reinhardtsdorf e. G.
Schrammsteinblick 67a
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Schöna
Tel. 035028 880422
www.ag-oberes-elbtal.de
info@ag-oberes-elbtal.de
Buchenhainer Landernte
Katrin Steinke
Buchenhain 56 b
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, OT Markersbach
Tel. 035023 69431
Katrin Steinke bewirtschaftet ca. 2000 m² Gemüseanbaufläche. Hinzu kommen Heckenpflanzungen von Wildobst, Holunder und Hagebutten. Himbeeren und Erdbeeren grenzen die Gemüsefläche ab sowie der Topinambur als größere Reihenpflanzung bietet zudem Windschutz für die Gemüseflächen. Der Gemüseanbau erfolgt überwiegend als Mischkultur. Bohnen, Rote Beete, Knoblauch und Zwiebeln wechseln sich ab. Salatgurken und Tomatenwachsen im Folienzelt.
Bekannt sind Katrin Steinkes verschiedenen leckeren Fruchtaufstriche, die direkt in Markersbach und verschiedenen kleineren Verkaufseinrichtungen zum Kauf angeboten werden.
Buchenhainer Landernte
Buchenhain 56 b
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, OT Markersbach
Tel. 035023 69431
Champignonzucht Eichler
Nur Lieferservice
Am Tannenbusch 11
01816 Bad Gottleuba
Tel. 0152 26053371
www.champignonzucht-eichler.de
info@champignonzucht-eichler.de
Was 2008 für den Eigenbedarf begann, hat sich mittlerweile zu einem Unternehmen im Haupterwerb entwickelt. Die Champignonzucht von Marcel Eichler wird heute als Familienunternehmen in einer ehemaligen Werkstatt betrieben. In abgedunkelten Räumen wachsen auf einer Gesamtfläche von ca. 50 Quadratmetern unter Einhaltung genau definierter klimatischer Bedingungen Steinchampignons in Substratkästen, die übereinander gestapelt sind. Wenn die Erntereife erreicht ist, schneiden Eichlers die Pilze in mühevoller Handarbeit. Dabei werden die Pilze vorsichtig aus der Erde gedreht. Mit einem scharfen Messer wird ein Zentimeter vom Stiel abgeschnitten. Die frisch geernteten Pilze besitzen ein unvergessliches Aroma und stellen eine gesunde Alternative zu Fleisch dar. Sie sind eine wertvolle Quelle für Proteine, Kalium, Kupfer, Zink, Selen, Niacin, Vitamin B1, B2 und das besonders für Vegetarier wichtige Vitamin D. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Vitamin B12, welches sonst nur in tierischer Nahrung vorkommt.
Die frisch geernteten Champignons werden auf folgenden Wochenmärkten bzw. nach Vereinbarung vor Ort verkauft:
- Münchner Platz Dresden und in Pirna am Röhrsdorfer Käsestand - mittwochs
- Lingnerallee Dresden - freitags
- Schillerplatz Dresden - samstags
Champignonzucht Eichler
Am Tannenbusch 11
01816 Bad Gottleuba
Tel. 0152 26053371
www.champignonzucht-eichler.de
info@champignonzucht-eichler.de
Der Soßenpate
Oliver Lange
Hinterhermsdorfer Straße 6
01855 Saupsdorf
Tel. 017621422452
www.der-sossenpate.de
info@der-sossenpate.de
Im Jahre 2008 wurde Oliver Langes Vorliebe für scharfes Essen zu seinem großen Hobby. Zwei Jahre lang testete er im eigenen Gewächshaus 20 verschiedene Chilipflanzen, ehe er seinen geschmacklich hochwertigen Favoriten - die Habanero - für sich entdeckte. Mit Hilfe von „Omas Kochkünsten“ und dem Eigenanbau von verschiedenen Geschmackskomponenten wie z.B. Äpfel, Pflaumen, Zucchini, Gurken, Tomaten, Paprika, Knoblauch... entstanden seine wohlschmeckenden, geschmacksintensiven Chili-Soßen.
Seine Intention dabei war - weg von scharfen Soßen mit Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen, rein ins Abenteuer Selbstanbau, mit dem Ziel, Produkte aus regionalen Zutaten zu kreieren. Für den Eigenverzehr gekocht, wurden auch Freunde und Bekannte mit Kostproben seiner Soßenkreationen bedacht. Die verdammt heißen Soßen kamen bei ihnen so gut an, dass die Nachfrage zusehends größer und größer wurde. In mittlerweile 3 Gewächshäusern werden nun diese Chilipflanzen angebaut, um der zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden.
Der wichtigste Grundstoff seiner Soßen ist die Habanero der Gattung Paprika (Capsicum) der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), die besonders für ihre außergewöhnlich hohe Schärfe bekannt ist. Der Name „Habanero“ bedeutet so viel wie „aus Havanna stammend“. Habaneros sind aber nicht nur scharf, sondern auch gesund und wirken sich positv auf Körper und Geist aus. Inhaltsstoffe wie Vitamin B, C und P sowie Beta-Karotine stabilisieren die Blutgefäße und führen zu einer besseren Durchblutung, auch der Schleimhäute, wodurch das Geschmacksempfinden sensibilisiert wird.
Von seinen Produkten überzeugt, ist Oliver Lange in dem Vorhaben bestärkt, sein Gewerbe weiter auszubauen und somit in naher Zukunft sein Hobby zum Beruf zu machen – ein Traum, der keiner bleiben muss, sondern alsbald in Erfüllung gehen kann. Erste Kontakte zu weiteren „Gutes von hier.“ - Erzeugern hat er schon geknüpft. Die Nudeln von Pasta Lucia passen perfekt zu den Produkten vom Soßenpaten. Über Oliver Langes Onlineshop kann man schon die passenden Nudeln zur Soße - oder umgekehrt - bestellen. Weitere Kontakte zu regionalen Partnern sind geplant, damit verbunden vielleicht auch neue Soßen-Kreationen.
Der Soßenpate
Hinterhermsdorfer Straße 6
01855 Saupsdorf
Tel. 017621422452
www.der-sossenpate.de
info@der-sossenpate.de
Gartenbaubetrieb Otto Peter
Robert Teuser
Dresdener Straße 25
Pulsnitz 01896
Tel. 035955 72658
Fax 035955 77419
www.blumenhaus-teuser.de
gartenbau-otto-peter@t-online.de
Gärtnerei Otto Peter und Blumenhaus Teuser
Seit 1927 widmet sich der Familienbetrieb dem Blumen- und Gemüsepflanzenbau. Otto Peter setzte dabei den Grundstein und ist noch heute im Namen der „Gärtnerei Otto Peter“ verankert. In 5. Generation setzt Robert Teuser als Floristmeister die Familientradition fort und bringt neuen Schwung in den Blumenladen. Von A wie Alpenveilchen über H wie handgebundene Sträuße bis Z wie Zucchini findet sich im Sommer vieles, was das Gemüse- und Pflanzenherz höherschlagen lässt. Neben einigen Gemüsesorten wachsen auch Schnittblumen und verschiedene Kräuter in der Gärtnerei, welche Geschmack in die Küche bringen. Zudem wird ein breites Beet- und Balkonangebot ab Frühjahr von der Familie produziert. Auch Sonderwünsche finden ein offenes Ohr. Gedüngt wird in der Gärtnerei zudem mit dem Mist vom Pferdehof neben an. Das lässt die Tomaten besonders gut wachsen. Aus dem leckeren Gemüse werden zudem Gemüsegläser nach Omas Rezept eingekocht, welche ganzjährig erhältlich sind. Ein Besuch lohnt sich, wobei man sich im Sommer auch schnell einmal in der Blütenpracht verliert.
Fisch vom Gärtner? (Siehe auch Fischgärtnerei Teuser)
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 09:00-18:00 Uhr
Samstag: 09:00-12:00 Uhr
Gartenbaubetrieb Otto Peter
Dresdener Straße 25
Pulsnitz 01896
Tel. 035955 72658
Fax 035955 77419
www.blumenhaus-teuser.de
gartenbau-otto-peter@t-online.de
Gut Gamig
Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig
Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de
Der Verein "Gut Gamig" ist als freier, gemeinnütziger Träger eine Einrichtung zur Förderung chronisch psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen und wurde 1991 von Frau Dipl.-Med. Renate Frühauf, Nervenärztin, gemeinsam mit Betroffenen und Angehörigen gegründet.
Die ökologische Landwirtschaft hat für den Verein eine besondere Bedeutung, denn gerade sie bietet den Rahmen und das Umfeld für die eigentlichen Ziele und Aufgaben des Vereins. Der behutsame und achtsame Umgang mit Mensch und Natur ist einer der wichtigsten Ansprüche des Vereins und seiner Mitarbeiter/Innen. Öffentlichkeit und Transparenz sind ein weiterer Anspruch des Vereins. Jährlich finden Begegnungsveranstaltungen wie "Tag der offenen Tür", Hoffeste, internationale Workcamps und Benefizkonzerte statt. Auch das Schlosscafé Gamig mit seinem umliegenden romantischen Park lädt zum Verweilen ein. Unsere Veranstaltungen und Angebote sind bei den Einwohnern der umliegenden Gemeinden sehr beliebt. Gäste sind herzlich willkommen!
Gut Gamig e.V. unterhält in den Gamiger Werkstätten (WfbM) einen Werkstattladen, der vielfältige handwerkliche Produkte aus Eigenproduktion sowie einen Hofladen, der ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Produkte zum Verkauf und Vertrieb bereithält.
Bestellungen werden auch telefonisch, per Fax oder E-Mail entgegengenommen.
Wir haben jetzt auch einen Verkaufsautomaten!!!
Wir verkaufen darin Eier, Kartoffeln, Marmelade, Apfelringe, Wurst, Bio-Kekse, Äpfel, Schokolade und unsere Bio-Säfte. Es ist ein wechselndes saisonales Angebot, je nach Verfügbarkeit. Der Verkaufsautomat ist 24 h geöffnet.
Bitte beachten Sie: Es kann nur mit Bargeld bezahlt werden. EC-Kartenzahlung ist nicht möglich!
Öffnungszeiten:
Werkstattladen Gut Gamig
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag von 8.00 Uhr – 15.30 Uhr
Freitag von 8.00 – 14.30 Uhr
Hofladen Gut Gamig
Öffnungszeiten:
immer Donnerstag
Juni bis Oktober von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr
November bis Mai von 12.00 Uhr – 17.00 Uhr
Gut Gamig
Gamig Nr. 2
01809 Dohna, OT Gamig
Tel. 03529 505812
Fax 03529 505810
www.gut-gamig.de
info@gut-gamig.de
Hof 15 Bauernhof Mockethal
Carsten Ullrich
Am Rundling 15
01796 Pirna, OT Mockethal
Mitten in der Sächsischen Schweiz, 10 Bike-Minuten von Pirna entfernt direkt zwischen Dresden Pillnitz und der Bastei, liegt Mockethal. Eines der wenigen Rundling-Dörfer, welches 2016 sein 600-jähriges Bestehen feierte. Genau da liegt unser Bauernhof „Hof 15“. Von der Nutzung unserer Flächen und Streuobstwiesen bis hin zur Erzeugung von Fleisch verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Mittels kollektiver Aufzucht von Geflügel, Rindern und Schweinen erzeugen wir ökologische und qualitativ hochwertige Lebensmittel.
Wir stehen für Transparenz. Unsere Fleisch- und Wurstwaren werden unter optimalen Bedingungen hergestellt. Dies bedeutet in erster Linie die Tiere gut zu behandeln. Egal ob Schwein oder Rind, die Tiere werden auf der Weide geboren und verbringen ihr ganzes Leben bei Freilandhaltung in ihren Herden mit sehr viel Platz unter natürlichen Bedingungen. Dabei achten wir auf jedes Detail im Lebensrhythmus um ihnen ein entspanntes Leben ohne Stress zu ermöglichen – von der Geburt bis zur Schlachtung.
Ab November 2022 werden wir unseren langjährigen Traum vom eigenen HOFLADEN erfüllen. Neben FLEISCHEREI und VINOTHEK wird es den Bereich BROT geben. Letzteren gestalten wir in Kooperation mit André George von der émoi Patisserie und Café – Dresden. Denn es ist uns wichtig, nicht alles allein zu können. In Zusammenarbeit mit Kollegen, die ihr Handwerk lieben und verstehen, bieten wir beste traditionelle Lebensmittel an.
So gibt es in der Sächsischen Schweiz noch einige Landwirte mehr, welche – oftmals ohne es zu wissen – Spitzenqualitäten erzeugen. Dieses möchten wir in die Öffentlichkeit tragen. So kommt unsere Milch von unserem Nachbarn (Familie Deliga), unser Gemüse vom Gut Gamig und unsere Eier von der Agrargenossenschaft Cotta. Die Agrargenossenschaft Cotta besitzt ein Legehennen-Mobil. Damit können die Legehennen in ihrem natürlichen Umfeld leben – bisher einmalig in der Region! Unsere engste Kooperation haben wir mit Reiner vom Biohof Weller. Mit ihm zusammen halten wir Simmentaler Rinder, Angus Rinder und Duroc-Kreuzungen.
Hof 15 Bauernhof Mockethal
Am Rundling 15
01796 Pirna, OT Mockethal
Tel. 0152 26575868
www.hof15.de
mail@hof15.de
Landsprosse
Sonja Schulze
Garnsdorfer Hauptstrasse 42
09244 Lichtenau, OT Garnsdorf
Tel. 037208 883931
Fax 037208 883931
www.landsprosse.de
mail@landsprosse.de
Veranstaltungen_im_Jahr_2023.pdf
Auf dem Tisch im Kräutergewölbe stehen Birkensaft, Wildkräuter-Salat mit bunten Blüten. Backkartoffeln mit wildem Dost kommen aus dem Solarofen. Die Suppe schmeckt nach Knoblauchrauke. Es gibt Brennnessel-Pesto oder Spinat von Hirschhornwegerich. Smoothie-Fans und die, die es werden wollen, finden Rote-Melde-Smoothie vor. Die Eierkuchen haben eine Füllung aus Walderdbeeren. Gartenfrüchte sind zum Dessert verarbeitet. Was nach einem Essen in einem Feinschmeckerlokal klingt, sind die Gerichte zum Wildkräuter-Brunch auf Hof LANDSPROSSE. Die Hofstelle mit Naturgarten wird seit 2008 von Sonja Schulze zum Kräuterhof LANDSPROSSE aufgebaut. Die Flächen um den Hof bewirtschaftet Sonja Schulze extensiv und biologisch. Die meisten der Kräuter sammelt sie tatsächlich wild. Das Angebot des Hofes richtet sich an Gastronomen mit Sinn für das Besondere und an Bioläden, die in Chemnitz, Leipzig und Dresden direkt oder per DHL beliefert werden. Etwa 150 essbare Pflanzenarten stehen hier im Jahreslauf zur Verfügung. Viele, aber längst nicht alle, können als Salat oder wunderbares Gericht verspeist werden. Oft dienen die Wildkräuter als Gewürz. Dann aber überrascht die Fülle und Stärke ihrer Aromen. Eine Auswahl der geernteten und verarbeiteten Kräuter kann man im Hofladen kaufen. Die Erzeugnisse des Gartens, Saatgut und einige Wildpflanzen runden das Angebot ab.
Der Hofladen ist vom 01.04.2023 bis zum 15.10.2023 täglich von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Landsprosse
Garnsdorfer Hauptstrasse 42
09244 Lichtenau, OT Garnsdorf
Tel. 037208 883931
Fax 037208 883931
www.landsprosse.de
mail@landsprosse.de
Landwirtschaftsbetrieb Fröde
Schulgasse 3
01848 Hohnstein, OT Ulbersdorf
Der Landwirtschaftsbetrieb Fröde
Im Ortsteil Ulbersdorf der Stadt Hohnstein befindetsich der Landwirtschaftsbetrieb von Simone Fröde. Der landwirtschaftlichen Tradition der Ortslage folgend (Zwei Rittergüter prägen das Dorf - die Geschichte Ulbersdorfs wurde maßgeblich durch die beiden Rittergüter Oberulbersdorf und Niederulbersdorf geprägt. Schon in der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes vom 12. Dezember 1432 wird ein „Hennich v. Hermannsdorff zu Olbersdorf" als Vasall und Bürge eines H. v. Duba auf Hohnstein genannt. Die Familie Hermsdorf oder Hermannsdorf besaß die Rittergüter fast 200 Jahre lang bis 1620.) wird auch heute noch Ackerbau und Viehzucht betrieben. Hauptproduktionszweige sind der Kürbis- und der Kartoffelanbau.
Landwirtschaftsbetrieb Fröde
Schulgasse 3
01848 Hohnstein, OT Ulbersdorf
Tel. 035971 55824
simonefroede@web.de
Maienhof
Dörte Wolf
Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel
Der Maienhof
Der Dreiseitenhof mit dem Umgebindehaus von 1824 wird seit 2011 von den Eigentümern ökologisch saniert und durch verschiedene Veranstaltungen (Hoffest mit regionalen Anbietern, Hofcafé, Trödelmarkt zum Tag des offenen Denkmals, Adventscafé in der Blockstube) bekannt gemacht. Insbesondere geht es darum, interessierten Personen die ökologische Bauweise näher zu bringen und sie für das ländliche Leben zu begeistern. Für die Bewohner der umliegenden Gemeinden sind die Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, sich zu treffen und zu sehen, was aus alter Bausubstanz entstehen kann. Die Veranstaltungen werden zunehmend nachgefragt und sehr gut angenommen. Geplant sind weiterhin verschiedene Workshops zu naturnahen Themen. Seit 2019 ist der Maienhof auch Forststeigpartner.
Die Kräuter und Früchte des Hofes und der angrenzenden 5ha großen Fläche verarbeitet Dörte Wolf zu vielen kleinen Köstlichkeiten. So entstehen diverse leckere Fruchtaufstriche, Kräutersalze, Chutneys und Ansatzliköre. Wenn die Gartensaison mit üppigen Gemüsen aufwartet, oder die Hühner fleißig gelegt haben, kann man bei den Veranstaltungen und zu den Öffnungszeiten des Hofcafés auch Gemüse und Eier erwerben.
Zu den Veranstaltungen bewirtet Dörte Wolf ihre Gäste ausschließlich mit hausgebackenen Torten und Kuchen oder ihren beliebten Suppen.
Maienhof
Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel
Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net
Obstbau Kaiser
Pirnaer Straße 48
01728 Bannewitz, OT Rippien
Tel. 0351 4720727
Fax 0351 4046106
www.biohof-kaiser.de
info@biohof-kaiser.de
Ziel der Unternehmensgründung war von Anfang an die ökologische Erzeu-gung eines breiten Sortiments an Obst und Gemüse zur vorrangigen Direktvermarktung in Dresden und Umgebung. Zum Unternehmen gehören ca. 16 ha Betriebsfläche, die sich auf der Gemarkung Rippien der Gemeinde Bannewitz erstrecken. Auf ca. 7,5 ha werden in mehreren 50 Jahre alte Hoch-stamm – Obstanlagen Äpfel, Birnen, Pflaumen und Süßkirschen produziert. Ein Großteil des Obstes wird zu wohlschmeckenden Säften verarbeitet. Schmackhafte traditionelle Sorten werden als Tafelobst angeboten. Auf weiteren 1,5 ha befindet sich Niederstammobst, vor-rangig Apfelbäume, mit Unterkulturen. Dazu gehören Erdbeeren, Kohlgewächse, Porree, Feldsalat, Mangold und Tomaten. Weiterhin bauen Kaisers Hackfrüchte, Rote Beete, Möhren und Zwiebeln auf 0,75 ha an. Die verbleibende Fläche wird als Grünland genutzt.
Obstbau Kaiser
Pirnaer Straße 48
01728 Bannewitz, OT Rippien
Tel. 0351 4720727
Fax 0351 4046106
www.biohof-kaiser.de
info@biohof-kaiser.de
Obsthof Rüdiger
Wesenitzstraße 9
01833 Stolpen/OT Helmsdorf
Tel. 035973 24377
Fax 035973 29317
www.obsthof-ruediger.com
obsthof-ruediger@web.de
Der Obsthof Rüdiger - Tradition seit 1792
Breites Sortiment in zwei Hofläden
In Helmsdorf bei Stolpen und in Dresden Weißig können Sie Obst- und Gemüse aus eigenem Anbau, Fischprodukte vom Forellenhof Ermisch, Käse, Joghurt und Quark von der Hofkäserei Vetter, Wurstspezialitäten, Eier, Nudeln und Liköre vom Bauern Pietzschke aus Schönbach und ausgewählte Weine von der Winzergenossenschaft Meissen erhalten.
Äpfel und Apfelsäfte
Unser Sortiment umfasst insgesamt 13 Apfelsorten. Besonders beliebt sind unsere selbst gepressten Apfel-Säfte aus eigener Ernte ohne Zucker und sonstige Zusätze. In einer praktischen 5l-Box, haltbar für 2 Jahre, kann der Kunde zwischen verschiedenen und wechselnden Apfel-Geschmackssorten von leicht süßlich bis ganz süß auswählen.
Obsthof Rüdiger
Wesenitzstraße 9
01833 Stolpen/OT Helmsdorf
Tel. 035973 24377
Fax 035973 29317
www.obsthof-ruediger.com
obsthof-ruediger@web.de
Porschendorfer Mühle
Manufaktur & Hofladen
Lindenstraße 17
01833 Dürrröhrsdorf Dittersbach, OT Porschendorf
Tel. 0170 8226174
www.porschendorfer-muehle.de
info@porschendorfer-muehle.de
Am 16.09.15 öffnete der Hofladen in der Porschendorfer Mühle. Hier gibt es native, kaltgepresste Öle aus eigener Manufaktur.
Als Startsortiment erhält man z.Z. Lein-/Kürbiskern-/Walnuss-/Sonnenblumen-/Raps- und Hanföl. Zunehmend sollen die Ölsaaten aus der Region stammen. Das ist nicht bei allen Sorten möglich. Der Raps wächst bereits in der Region. Öllein und Leindotter stammt von der Agragenossenschaft "Bergland" Clausnitz e. G. und auch beim Walnussöl wird weitestgehend auf Regionalität geachtet. Das Sortiment wird nach und nach ausgebaut. Dabei stehen Regionalität und Vernetzung mit weiteren regionalen Produzenten, Händlern und Gastronomen im Vordergrund. Die Familiengeschichte der Mühle wird mit viel Energie, vor allem mit selbst erzeugtem Ökostrom fortgesetzt. Schauen Sie vorbei!
Öffnungszeiten: Mi/Fr 15 – 18 Uhr/Sa 9 – 12 Uhr
Porschendorfer Mühle
Lindenstraße 17
01833 Dürrröhrsdorf Dittersbach, OT Porschendorf
Tel. 0170 8226174
www.porschendorfer-muehle.de
info@porschendorfer-muehle.de
Rosenhof - Dorf Wehlen
Verkaufsstand Pirna Zatzschke und Pirna Krietzschwitz
Lohmener Straße
01796 Pirna
Tel. 0174 3089218
www.rosenhof-ober.de
rosenhof-ober@t-online.de
Gärtnerei Rosenhof Dorf Wehlen
Seit 1990 ist der Rosenhof Dorf Wehlen im Besitz der Familie Ober. Sonja Ober bewirtschaftet gemeinsam mit Ehemann Christoph. ca. 3 Hektar. Die Flächen befinden sich in Dorf Wehlen und in den Ortschaften Zatzschke, Birkwitz und Mockethal der Stadt Pirna. In den ersten Jahren baute das Ehepaar hauptsächlich Stauden und Ziergehölze sowie ab 2003 Schnittblumen für den Großhandel an. Doch die Zeiten haben sich geändert. Preiswerte Blumen aus Holland und anderen Ländern machen heute einheimischen Gärtnereien zu schaffen. Viel Arbeit bei wenig Gewinn zwingt viele Gartenbaubetriebe zur Aufgabe ihres Unternehmens. Zudem bieten Supermärkte und Discounter Blumen an, die sie z.T. direkt aus dem Ausland beziehen und somit die Handelsstufe „Großhandel oder Importeur“ überspringen. Ans Aufgeben dachten Sonja Ober und ihr Mann jedoch nie ernsthaft. Sie haben ihre Produktion den neuen Gegebenheiten angepasst. Heute führen sie ein überschaubar absetzbares Sortiment an Schnittblumen, ein kleines Angebot an Stauden sowie Kleingehölzen. Auch bauen sie jetzt auf ihren Flächen ca. 15 Kräutersorten und Gemüse - Tomaten (10 bewährte Sorten), Gurken, Rote Rüben, Mohrrüben, Rotk-/Weißkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Zucchini, Brokkoli und an die 80 Sorten Zier- und Speisekürbisse - an.
In den 30 Jahren, die das Ehepaar Ober sein Unternehmen führt, hat es sich ein fundiertes Netzwerk mit Firmen der Region geschaffen. Die Jungpflanzen werden bei Gärtnereien in Sachsen gekauft. Zudem arbeiten sie eng mit dem Obsthof Rüdiger in Stolpen sowie dem Obstbau Robert Rüdiger in Pillnitz zusammen. Produktionsüberhänge werden wechselseitig abgegeben, so dass es auch Obst von Rüdigers in Zatzschke zu kaufen gibt. „Das ist für uns ein gut funktionierendes Netzwerk. Für uns ist territoriale Nähe sehr wichtig. Auch verstehen wir uns sehr gut mit allen Rüdigers.“ ist sich das Ehepaar einig. Stolz sind sie auch auf die Zusammenarbeit mit einer selbstständigen Floristin, die ihnen sehr am Herzen liegt. Die attraktiv gebundenen Trockensträuße sowie die Kombination von Frischblumen mit Kräutern haben sich schon zum Markenzeichen im Unternehmen entwickelt. Mit der Narzissenblüte im März startet der Verkauf in Pirna Zatzschke und endet, wenn das große Kürbisgeschäft zu Halloween abgeschlossen ist.
Hofladen / Verkaufsstand in Pirna Zatzschke Lohmener Straße gegenüber dem Kaufland Pirna Copitz:
Öffnungszeiten März - Oktober
- Mo – Mi: 14 – 18 Uhr
- Do – Sa: 10 – 18 Uhr
- Sep/Okt auch
- So: 14 – 18 Uhr
Hofladen / Verkaufsstand in Pirna Krietzschwitz 24 (an der Obstscheune):
Öffnungszeiten März - Dezember
- Mo – Sa: 09 – 18 Uhr
- So: 10 – 16 Uhr
Postanschrift:
Rosenhof-Ober, Pirnaer Straße 78, 01829 Stadt Wehlen
Fotos: Simone Tröster
Rosenhof - Dorf Wehlen
Lohmener Straße
01796 Pirna
Tel. 0174 3089218
www.rosenhof-ober.de
rosenhof-ober@t-online.de
Schellehof Struppen
Hauptstraße 62a
01796 Struppen
Tel. 035020 75575
Fax 035020 759539
www.schellehof.de
solawi@schellehof.de
Mitten im Dorfkern von Struppen, nahe des Schellebaches liegt der Schellehof – ein alter Drei-Seiten-Hof. Kleinbäuerliche Landwirtschaft wird hier schon seit Generationen betrieben.
Derzeit bewirtschaftet der Betrieb rund 66 ha Land – dv. 24 ha Ackerland, 40 ha Grünland, 1 ha Gartenbauland und 1 ha Wald ökologisch. Seit 2011 arbeitet der Betrieb biodyna-misch nach der Richtlinie des Demeter-Bioanbauverbandes. Besonderen Wert legt der Schellehof auf Kreislaufwirtschaft. D.h., das Futter für die Tiere wird auf den eigenen Flächen angebaut und die Tiere liefern mit ihrem Dung wiederum besten Dünger für Felder und Wiesen.
Schellehof Struppen
Hauptstraße 62a
01796 Struppen
Tel. 035020 75575
Fax 035020 759539
www.schellehof.de
solawi@schellehof.de
Schlossküche Reichstädt
Jana Grotheer
Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt
Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de
Seit 2011 betreibt Jana Grotheer die Schlossküche Reichstädt. Neben der Verwendung von Produkten aus eigenem Anbau werden für die Zubereitung der Gerichte bevorzugt Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung verarbeitet. Das Catering der Schlossküche ist eine Augen- und Gaumenweide aus überwiegend frischen, ökologischen und regionalen Zutaten. Gekrönt wird das Ganze während der Saison von einer Blütendekoration aus dem eigenen Garten. Auch das vegetarische Buffet ist sehr vielfältig. Speisen, die nicht warm gehalten werden müssen, liefert Jana Grotherr in handgetöpferten Gefäßen, angefertigt von der ortsansässigen Töpferin.
Seit 2012 erhält das Evangelische Gymnasium in Tharandt seine Mittagsversorgung aus Reichstädt, ca. 180 Essen pro Tag. Bis 11:00 Uhr läuft somit das Tagesgeschäft auf Hochtouren. Bezüglich Anfragen und Bestellungen sollte man sich also nach 11:00 Uhr an das Team wenden.
Ein echter Geheimtipp sind die Tees von Jana Grotherr! Blüten und Blätter werden handgepflückt und anschließend schonend, unter ständiger Kontrolle, getrocknet. Im Sortiment befinden sich derzeit 4 verschiedene Mischungen - Allerliebst, Rabauke, Träumerei und Märchengarten.
Schlossküche Reichstädt
Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt
Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de
Spindlerhof Döbra
Thomas Spindler
Döbraer Straße 48
01825 Liebstadt, OT Döbra
Liebe Besucherinnen und Besucher,
hier können Sie ab der nächsten Freiluftsaison Informationen zu unserem neuen Hofladen finden und Ihre Gemüsekiste vom Spindlerhof bestellen. Wer jetzt schon nähere Informationen wünscht, schickt uns bitte eine eMail an: info@spindlerhof.de
"Seit 13 Jahren bewirtschaften wir als Familie den Spindlerhof am Rande des Osterzgebirges. Aus Hobby wurde Nebenerwerb, aus Nebenerwerb wurde Vollzeit und aus Vollzeit wurde Passion – unser Gemüsehof. “
Thomas Spindler
Online schon jetzt im Spindlerhof bestellen!
In unserem Hofladen bieten wir Euch Produkte aus eigener Anzucht und Herstellung, aber auch Produkte anderer Erzeuger an. Bevor wir ein Produkt eines anderen Herstellers anbieten, probieren wir dieses selber aus. Erst wenn es uns schmeckt, nehmen wir es bei uns auf. Alle Produkte werden direkt vom Erzeuger bezogen und sind in der Regel in Bioqualität. Neben regionalen Produkten erhaltet Ihr bei uns auch saisonale Waren die nicht aus unserer Region sind, sofern ein Anbau im Freiland bei uns nicht möglich ist.
www.spindlerhof.de
Viel Spaß beim Einkaufen wünschen Euch
Alexandra und Thomas
Öffnungszeiten Hofladen
- Montag-Sonntag nach Vereinbarung
Spindlerhof Döbra
Döbraer Straße 48
01825 Liebstadt, OT Döbra
Tel. 0175 5779110
www.spindlerhof.de
info@spindlerhof.de