Erzeuger
Bauernhof Steinert
Bockmühlenstraße 69
01848 Hohnstein, OT Cunnersdorf
Tel. 035975 80301
Fax 035975 80302
bauernhof(at)posteo.de
Im Jahr 1993 erwarb das Ehepaar Steinert das 140 Jahre alte Bauerngut in Cunnersdorf mit Hilfe landwirtschaftlicher Kredite und viel Unterstützung von Freunden und Familie.Sie hatten viele Ideen und waren voller Tatendrang und Ideale. Im Laufe der Jahre ist daraus ein vielseitiger, lebensfähiger, biologisch-dynamisch wirtschaftender Betrieb geworden, der in der Region fest eingebunden ist und an seinen Idealen der Landwirtschaft stetig weiter arbeitet. Dazu gehört eine ausgewogene Kreislaufwirtschaft mit Tierhaltung ( Milchkühe, Schweine, Hühner, Bienen usw.) mit ausschließlich eigener Futtererzeugung auf 37 ha Wiesen und Weiden und 33 ha Ackerbau (Leguminosen zum Bodenaufbau, Backgetreide: Roggen, Weizen, Dinkel, Futtergetreide, etwas Feldgemüse, Zwischenfrüchte, Blühstreifen).
Im Oktober 2011 wurde zum Bauernhof Steinert in Cunnersdorf ein Kurzfilm produziert: Themensendung "BIO in Dresden" PROfeel, Oktober - Studio Dresden Pentacon, Produktion: Caspar Bergmann, Cleo Gelke, Louis Renard, veröffentlicht von Frank Nagel, http://www.saek.de/themensendung-bio-in-dresden-profeel-oktober-bauernhof-steinert/
Öffnungszeiten des Hofladens
Dienstag und Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr
Bauernhof Steinert
Bockmühlenstraße 69
01848 Hohnstein, OT Cunnersdorf
Tel. 035975 80301
Fax 035975 80302
bauernhof(at)posteo.de
Bio-Imkerei
Dirk Jäger
Grimmsche Hauptstraße 65
01768 Glashütte, OT Reinhardtsgrimma
Tel. 0173 6985306
Fax 035053 31382
www.bienenstocktherapie.de
honig@jaegerhonig.de
Die 30 Bienenvölker der Bio-Imkerei Dirk Jäger aus Reinhardtsgrimma haben Ihre festen Standorte im Umkreis von 10 km. Es werden die Sorten Frühtracht, Sommertracht, Raps- und Lindenhonig geerntet und in 250g und 500g Gläsern und als Wabenhonig vor Ort, online und im regionalen Einzelhandel angeboten.
Die Bienenvölker produzieren aber nicht nur leckeren Bio-Honig, sie werden auch für die Bienenstocktherapie in Kreischa genutzt. Dabei handelt es sich um ein naturheilkundliches Verfahren, bei dem die Inhalation von Bienenstockluft u.a. zur Therapie bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Heuschnupfen aber auch bei Infektanfälligkeit, Post-/Long-Covid mit Erfolg eingesetzt wird. Neben der Bienenstockluft werden Bienenprodukte wie Pollen, Propolis, Gelée royale und Zubereitungen daraus am Standort der Bienenstocktherapie in Kreischa und über den Online-Shop angeboten. "
Bio-Imkerei
Grimmsche Hauptstraße 65
01768 Glashütte, OT Reinhardtsgrimma
Tel. 0173 6985306
Fax 035053 31382
www.bienenstocktherapie.de
honig@jaegerhonig.de
Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Prof. Dr. Wolfram Scharff
Ortsstraße 28
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf; OT Sohra
Tel. 037325 249435
Fax 037325 249386
www.fruechte-sohra.de
info@fruechte-sohra.de
Die hauseigene Safterei der Früchteverarbeitung Sohra GmbH befindet sich auf einem Dreiseithof Sohra. Dieses denkmalgeschützte Gehöft wurde in den Jahren 2008–2014 komplett restauriert. In der ehemaligen Scheune können Interessierte an einer Führung durch die Saftproduktion teilnehmen. Ihnen wird gezeigt, wie aus Obst und Gemüse leckere Direktsäfte hergestellt werden. Hinter den Gebäuden erstrecken sich die Flächen der Plantage und Streuobstwiese.
Die Säfte:
- werden aus sächsischem Obst und Gemüse, vorwiegend aus eigenem Anbau hergestellt,
- sind pasteurisiert,
- mehrere Jahre haltbar
- und werden in 3 Liter oder 5 Liter Bags verpackt
Auf dem Dreiseithof Sohra befindet sich weiterhin ein Gästehaus mit 4 hochwertig ausgestatteten Gästewohnungen sowie einer geräumigen Gemeinschaftsküche.
Ein Höhepunkt für Gäste, insbesondere für Kinder, sind die zum Hof gehörenden Alpakas. An der Fütterung der Tiere teilzunehmen, ist für viele ein schönes Erlebnis.
Das Anwesen bietet Gästen beste Möglichkeiten zur Durchführung von Firmen- und Familienveranstaltungen. Die Mitarbeiter des Unternehmens organisieren aber auch jährlich wiederkehrende Feste wie z.B. Weihnachtsmarkt und Kinderfest.
Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Ortsstraße 28
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf; OT Sohra
Tel. 037325 249435
Fax 037325 249386
www.fruechte-sohra.de
info@fruechte-sohra.de
Imkerei am Bärenstein
Ansprechpartner: André Winter
Gartenweg 4a
01796 Struppen, OT Thürmsdorf
Die Imkerei am Bärenstein produziert schon über 10 Jahre Honig und betreut über 100 Bienenvölker. Dabei stehen nicht nur die Wirtschaftsvölker, mit denen der Honig geerntet wird, im Vordergrund, sondern auch die eigene Königinnennachzucht für die Jungvölker. Die Imkerei Winter ist ein Familienbetrieb im Herzen der sächsischen Schweiz. Je nach Jahreszeit befinden sich die Völker zwischen Dresden, dem Lilienstein, im Bielatal, bei Struppen, Pirna und Bad Schandau. Große Projekte wie die erste Durchsicht der Völker im Frühjahr, das Einfüttern und erst recht das Honig schleudern stemmen Winters natürlich gemeinsam, trotzdem haben sich mit der Zeit einige Vorlieben, Hauptaufgaben und Zuständigkeiten gebildet. Und das ist gut so.
Winters sind bemüht, immer mindestens drei verschiedene Honigsorten abgefüllt anbieten zu können. Neben Sortenhonig wie Raps, Linde oder Robinie gibt es die würzige Sommertracht, den cremigen Frühjahrshonig oder die dunklere Spättracht. Neben dem Verkauf an den Großhandel ist der Familie Winter dabei vor allem der lokale Vertrieb wichtig - den Honig gibt es zum Beispiel in der Bäckerei Böhme in Thürmsdorf sowie der Obstscheune in Krietzschwitz. Die enge Zusammenarbeit in der Familie ermöglicht es aber auch, weitere Absatzmärkte zu erschließen.
Imkerei Berthold
Mühlweg 5
01774 Klingenberg
Tel. 035055 17766
Fax 0351 4034208
www.imkereiberthold.de
imkereiberthold@vodafone.de
Wir sind ein Familienbetrieb der die Imkerei im Nebenerwerb betreibt. Bei uns sind drei Generationen gleichzeitig mit den Bienen beschäftigt. Unsere Aufgabe sehen wir nicht einseitig, in der Erzeugung von Honig – sondern, wir wollen auch der Natur dienen. Wir lernen von der Natur und hören auf sie.
Sorgsamer Umgang mit den Bienen – Standortimkerei
Wir veranstalten mit den Bienen keinen Wanderzirkus. Feste Standorte kennzeichnen unsere Arbeit. Daher finden Sie auf unseren Gläsern immer die Angabe des Standortes der Bienenvölker, von denen der Honig im Glas stammt. Somit haben Sie die Gewähr, echten einheimischen Honig zu erhalten. Sie erleben den Geschmack der heimatlichen Flora. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Genüssen verführen!
Imkerei Berthold
Mühlweg 5
01774 Klingenberg
Tel. 035055 17766
Fax 0351 4034208
www.imkereiberthold.de
imkereiberthold@vodafone.de
Imkerei Häntzschel
Dürrröhrsdorfer Straße 12
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Dobra
Lothar Häntzschel aus dem Ortsteil Dobra der Gemeinde Dürrröhrsdorf - Dittersbach hat die Imkerei von der Pike auf gelernt. Schon im Alter von 15 Jahren wurde in ihm das Interesse an den Bienen geweckt. Seine ersten Arbeiten bestanden darin, im Winter in der Küche einer ortsansässigen Imkerin die Rähmchen zu putzen. Als „Lohn“ erhielt er dafür ein altes Fachbuch aus den 20er Jahren über die Imkerei. Mit Mühe in die altdeutsche Schrift eingelesen, erfuhr er darin viel Wissenswertes über die Imkerei, dass ihm noch heute immer wieder bei seiner Arbeit mit den Bienen sehr hilfreich ist.
Im Jahre 2003 entschloss sich Lothar Häntzschel dazu, sein Hobby zum Beruf zu machen. Heute betreibt er mit 100 Wirtschaftsvölkern, die auf 5 festen Standorten verteilt sind, zwei Standorte in Dobra sowie jeweils einen in Elbersdorf, Porschendorf und in der Lausitz, seine Imkerei. An seinem Wohnort sind die Bienen in mehreren Holzbeuten sowie in einem schönen traditionellen Bienenhaus (siehe Foto) untergebracht.
Unterstützt wird Lothar Häntzschel bei all seinen Arbeiten von seiner Frau Sabine. Gemeinsam sind sie mit ihren Produkten auf verschiedenen Natur- und Bauernmärkten anzutreffen. Der Hofladen hat ganzjährig Dienstag bis Freitag von 16:00 – 19:00 Uhr sowie samstags 9:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
Imkerei Häntzschel
Dürrröhrsdorfer Straße 12
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Dobra
Tel. 035026 91685
l.haentzschel.dobra@online.de
Imkerei Leuner
Spitzberg-Imkerei
Nr. 2a
01796 Dohma, OT Cotta B
Tel. 0152 27609086
www.spitzberg-imkerei.de
u.leuner@freenet.de
Als Uwe Leuner mit seiner Frau das Anwesen in Cotta B erwarb, übernahm er zugleich die Bienenvölker der Vorbesitzerin. Diese bildeten die Grundlage für den Aufbau seiner Imkerei im Nebenerwerb.
Gegenwärtig besitzt er 21 Bienenvölker. Mit einigen davon geht er auch auf Wanderschaft. Sinnvoll sind diese Wanderungen mit Bienen zur Sicherung der Bestäubung von Pflanzen sowie zur Steigerung des Honigertrags durch die Nutzung verschiedener Trachten, um eine bessere Honigernte zu erzielen.
Im Angebot des Imkers sind folgende Honigorten: Frühjahrsblüte, Waldhonig, und Sommerblüte. Die durch die Bienenwanderungen erzielten Honigsorten sind abhängig von dem in der Region vorkommenden aktuellen (Nutz)Pflanzenangebot.
Kaufen kann man bei Leuner auch Propolis. Das ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Propolis ist für die Bienen einer der wichtigsten Wirkstoffe gegen Infektionen.
Gern wird Propolis in der alternativen Medizin als wirkungsvolles natürliches Heilmittel verwendet, das äußerst vielseitig eingesetzt werden kann.
Bei einem Besuch der Imkerei fallen einem sofort die vielen selbst gezogenen Pflanzen auf, so z.B. die Bienenbäume (Euodia und Tetradium), die durch ihre Blüten besonders viel Nektar für die Bienen spenden.
Alle o.a. Produkte kann man direkt bei Imker Leuner in Cotta B kaufen. Zudem erhält man seine Honigprodukte bei der Feinbäckerei Sachse in Dohna, Blumenfreuden Annett Keil in Pirna Neundorf, sowie die Bienenbäume bei Berufskollegen Imker Schmidt in Naundorf (Ortsteil der Stadt Dippoldiswalde).
Imkerei Leuner
Nr. 2a
01796 Dohma, OT Cotta B
Tel. 0152 27609086
www.spitzberg-imkerei.de
u.leuner@freenet.de
Imkerei Pelzer
Anton Pelzer
Neue Siedlung 10
01814 Reinhardtsdorf- Schöna, OT Reinhardtsdorf
Als eines Tages bei seinem Nachbarn, der über viele Jahre eine Imkerei betrieb, ein großer Bienenschwarm abflog, erweckte dies das Interesse von Anton Pelzer für die kleinen, gut organisierten Tierchen. Schon im Alter von dreizehn Jahren beschloss er, sich von seinem Nachbarn das Handwerk der Imkerei lehren zu lassen und besuchte parallel dazu im „Landesverband Sächsischer Imker“ in Niederfrohna mehrere Lehrgänge - so den „Grundlehrgang Imkerei“, den „Königinnenzuchtlehrgang“ sowie den „Honiglehrgang“.
Mittlerweile gehören zu Pelzers Bestand 25 Bienenvölker. Seine Beuten stehen weitestgehend im beschaulichen Kleingießhübel am Fuße des Zschirnsteins sowie in der unmittelbaren Nachbarschaft seines Heimatortes Reinhardtsdorf. Anton Pelzer verbringt sehr viel Zeit bei den fleißigen Immen, denn es gibt das ganze Jahr über immer etwas zu tun für einen Imker. In der kalten Jahreszeit, wenn die Bienen ruhen, werden in der heimischen Werkstatt Vorbereitungen für die neue Saison getroffen. Neben seiner Hobbyimkerei widmet er sich seinem Studium, das er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) absolviert. Die Imkerei sowie die Tätigkeit als Wehrleiter der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr bieten ihm einen sehr guten Ausgleich zum Studium und helfen ihm immer wieder dabei, den „Kopf frei zu bekommen“.
Im Angebot hat Pelzer derzeit die Sorten „Lindenhonig“ und „Frühjahrsblüte“.
Kaufen kann man den Honig direkt bei ihm in Reinhardtsdorf, aber auch beim Gohrischer Bäcker sowie im Festungsladen auf der Festung Königstein. Im „Landgasthaus Ziegelscheune“ Krippen sowie im „Elbhotel“ Bad Schandau findet man den Honig im Frühstücksangebot für die Gäste. Gern können die Honigprodukte auch weiteren Interessenten angeboten werden. Wenden Sie sich bei Bedarf direkt an Herrn Pelzer.
Imkerei Pelzer
Neue Siedlung 10
01814 Reinhardtsdorf- Schöna, OT Reinhardtsdorf
Tel. 0163 3150360
imkeranton@gmail.com
Imkerei Protze
Birkenweg 11
01855 Sebnitz, OT Hinterhermsdorf
Tel. 035974 55094 Mobil:0170 9286022
www.urlaubsächsischeschweiz.de
urlaub@hinterhermsdorf-ferienwohnung.de
Jeder Deutsche isst durchschnittlich 1,4 Kilogramm Honig pro Jahr. Eine stolze Menge, wenn man dies auf die Einwohnerzahl hochrechnet... und ein Grund, bei der Herkunft des eigenen Honigs genau aufs Etikett zu schauen. Bewussten Honiggenießern ein hochwertiges Produkt zu bieten, dem widmen sich Matthias Protze und seine Bienenvölker. Dass seine „Produzentinnen“ dabei beste Arbeitsbedingungen genießen – regionale, möglichst pestizidfreie Blütenweiden – versteht sich von selbst. Sie fliegen ausschließlich aus ihren Bienen-Beuten in die Nationalparkregion rund um Hinterhermsdorf und Saupsdorf. Etwa 10 bis 20 Bienenvölker versorgt Matthias Protze heute. Dabei erwachte sein Interesse für die Imkerei erst vor wenigen Jahren neu – Begeisterung für die Welt der Bienen hatte allerdings ein Lehrer schon in seiner Jugend geweckt.
Welche Ergebnisse diese Begeisterung in der aktuellen Honig-Saison hervorgebracht hat, können Sie selbst probieren. Teilweise verfügen die Sorten über ein Honigzertifikat. Frühjahrs- oder Sommerblütenhonig, Raps- und Waldhonig sind allerdings Naturprodukte – es kann also vorkommen, dass nicht jedes Jahr Wetter und Blüte für reiche Ernte sorgen. Der Ertrag ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und dementsprechend ist der „süße Stoff“ begrenzt vorrätig. Fragen Sie einfach nach: bei Matthias Protze direkt, in der Gaststätte Buchenparkhalle in Hinterhermsdorf oder in der Fleischerei Hempel in Saupsdorf.
Garantiert Gutes von hier!
Imkerei Protze
Birkenweg 11
01855 Sebnitz, OT Hinterhermsdorf
Tel. 035974 55094 Mobil:0170 9286022
www.urlaubsächsischeschweiz.de
urlaub@hinterhermsdorf-ferienwohnung.de
Imkerei Schmidt
OT Schmiedeberg, Siedlung Nr. 38
01744 Dippoldiswalde
Tel. 035052 24020
Fax 035052 24020
www.imker-schmidt.de
info@imker-schmidt.de
Schmiedeberg liegt umgeben von Wäldern direkt an der Fernverkehrsstraße 170 Dresden – Altenberg. Geerntet wird bei uns Rapshonig, Obstblütenhonig, Lindenhonig, Misch- und Waldhonig. In Segeberger Beuten werden die 30-40 Bienenvölker bewirtschaftet.
Bienen sind älter als Menschen. Wegen ihrer Ernährungsweise (Honig und Pollen) können Bienen schon in der mittleren Kreide (vor 90 Millionen Jahren) entstanden sein. Die ersten Honigbienen fand man in 50 Millionen Jahre altem Bernstein aus dem oberen Eozän. Als sich vor 5 Millionen Jahren Menschen entwickelten, waren bereits Honigbienenvölker vorhanden.
Imkerei Schmidt
OT Schmiedeberg, Siedlung Nr. 38
01744 Dippoldiswalde
Tel. 035052 24020
Fax 035052 24020
www.imker-schmidt.de
info@imker-schmidt.de
Dass Bienen notwendig sind um Obstbäume zu bestäuben, damit es Obst gibt, weiß jedes Kind. Bienen erhöhen aber auch beispielsweise die Ernte von Raps und Co. Außerdem liefern die Insekten neben Honig in vielen Sorten auch noch Pollen, Wachs und Propolis. Früher war das Halten von Bienen weit verbreitet, heute gibt es leider auch in der Sächsischen Schweiz zu wenige Bienen. Die Tiere haben mich schon immer interessiert und seit einigen Jahren halte ich nun einige Völker. Wichtig ist mir, dass es meinen Völkern gut geht und sie einen guten und gesunden Honig produzieren. Dazu müssen die Bienen genügend Nektar und Pollen finden. Während der Obstblüte ist das kein Problem, aber dann wird es schon schwieriger. Blütenreiche Wiesen sind bei uns leider selten geworden. Meine Völker wohnen in Holzbeuten in Naundorf und Gohrisch inmitten der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
Übrigens: hätten Sie´s gewusst? Eine Honigbiene muss für 100 g Honig rund 1 Mio. Blüten besuchen!
Naundorfer Manufaktur
St.-Ursula-Weg 6
01796 Struppen, OT Naundorf
Ausgangspunkt unseres Obstbrandes ist die Pflege einer alten Streuobstwiese mit ihren teilweise sehr alten Obstbäumen. Die Bäume werden natürlich gedüngt durch weidende Schafe und regelmäßig gepflegt (Baumschnitt).
Das Obst, von Hand geerntet und ausgelesen, wird zu einer Obst- bzw. Brennmaische verarbeitet. Bis der Fruchtzucker vollständig vergoren ist, muss die Maische regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden. Um Weihnachten herum ist die Gärung abgeschlossen. Danach wird die Maische einige Wochen bei konstanter Temperatur gelagert, ehe sie im März in der Brennerei destilliert wird.
Auch nachdem durch Beigabe von gutem, weichen Quellwasser die Trinkstärke auf 42 Vol% eingestellt wird, lagert der Obstbrand noch weitere Wochen. Erst jetzt gewinnt er sein volles Aroma.
Seit 2016 produziert Herr Seifert auch eigenen Honig.
Naundorfer Manufaktur
St.-Ursula-Weg 6
01796 Struppen, OT Naundorf
Tel. 035020 70947
seifert.f@web.de
Schafhof Großsedlitz
Neubauernweg 9
01809 Heidenau, OT Großsedlitz
Tel. 0172 7943620
www.schafhof-grosssedlitz.de
nick.mende@web.de
Der Schafhof Großsedlitz
Begonnen haben wir mit den drei Schafen Käthe, Bärbel und Schlitzi, die die Wiesen in unserem Garte abweiden sollten. Einmal wollten wir die Schafe zulassen und Lämmer haben…. Mittlerweile ist zumindest Käthe 4-fache Mutter! Im Jahr 2017 gründeten wir dann den Schafhof Großsedlitz. Unser Anspruch war es von Beginn an, bestehende regionale Kreisläufe zu nutzen und neue aufzubauen. Aus dem ursprünglichen Gedanken der Selbstversorgung, den wir inzwischen tatsächlich bezüglich der Fleisch-und Wurstwaren umsetzen können, ist der Wunsch gewachsen, den Menschen in der „Nachbarschaft“ Produkte anzubieten, die direkt vor Ort entstanden, gewachsen, sinn- und maßvoll verarbeitet und verbraucht werden. Die Tiere weiden von Mitte April bis kurz vor Weihnachten auf Grünlandflächen und Streuobstwiesen rund um Großsedlitz. Den Winter verbringen sie im hofeigenen Offenstall. Zur Zeit hat die Herde eine Größe von ca. 200 Mutterschafen, bestehend aus den Rassen Coburger Fuchsschaf, Merinofleischschaf und bayrisches Bergschaf.
Ende 2018 nahmen wir unser EU-zertifiziertes Schlachthaus in Betrieb. Seitdem beliefern wir lokale Fleischereien mit frischem Lammfleisch und verkaufen die Produkte ebenfalls über unseren Hofladen, der einmal im Quartal geöffnet hat. 2020 kam noch eine kleine Hühnerschar dazu, die sich auf den Wiesen am Hof wohlfühlen und mit ihren Eiern das Angebot erweitern.
Schafhof Großsedlitz
Neubauernweg 9
01809 Heidenau, OT Großsedlitz
Tel. 0172 7943620
www.schafhof-grosssedlitz.de
nick.mende@web.de
Spindlerhof Döbra
Thomas Spindler
Döbraer Straße 48
01825 Liebstadt, OT Döbra
Liebe Besucherinnen und Besucher,
hier können Sie ab der nächsten Freiluftsaison Informationen zu unserem neuen Hofladen finden und Ihre Gemüsekiste vom Spindlerhof bestellen. Wer jetzt schon nähere Informationen wünscht, schickt uns bitte eine eMail an: info@spindlerhof.de
"Seit 13 Jahren bewirtschaften wir als Familie den Spindlerhof am Rande des Osterzgebirges. Aus Hobby wurde Nebenerwerb, aus Nebenerwerb wurde Vollzeit und aus Vollzeit wurde Passion – unser Gemüsehof. “
Thomas Spindler
Online schon jetzt im Spindlerhof bestellen!
In unserem Hofladen bieten wir Euch Produkte aus eigener Anzucht und Herstellung, aber auch Produkte anderer Erzeuger an. Bevor wir ein Produkt eines anderen Herstellers anbieten, probieren wir dieses selber aus. Erst wenn es uns schmeckt, nehmen wir es bei uns auf. Alle Produkte werden direkt vom Erzeuger bezogen und sind in der Regel in Bioqualität. Neben regionalen Produkten erhaltet Ihr bei uns auch saisonale Waren die nicht aus unserer Region sind, sofern ein Anbau im Freiland bei uns nicht möglich ist.
www.spindlerhof.de
Viel Spaß beim Einkaufen wünschen Euch
Alexandra und Thomas
Öffnungszeiten Hofladen
- Montag-Sonntag nach Vereinbarung
Spindlerhof Döbra
Döbraer Straße 48
01825 Liebstadt, OT Döbra
Tel. 0175 5779110
www.spindlerhof.de
info@spindlerhof.de