Erzeuger
Bio-Braumanufaktur Schmilka
Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de
Willkommen in der ersten Bio-Braumanufaktur der Sächsischen Schweiz!
DE-ÖKO-006
Mit allen Sinnen den ursprünglichen und natürlichen Geschmack des ersten Bio - Bieres aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz genießen!
Idyllisch inmitten des Elbsandsteingebirges direkt am Malerweg und neben der Schmilk`schen Mühle gelegen, umgeben vom satten Grün der Nationalparkwälder, stellt Braumeister Ulf Klimmer mit viel Liebe für das traditionelle Brauhandwerk einzigartige Bio Biere her. Man kann den gesamten Brauprozess in der Gebirgsbrauerei miterleben und sich bei einer Führung in die Geheimnisse der Braukunst einweihen lassen.
Alle Rohstoffe der Biere stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und werden nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Das Besondere der Schmilk’schen Bio - Biere ist, dass sie ungefiltert und nicht pasteurisiert werden. Damit bleiben die wertvollen Bestandteile der Hefe und anderer Inhaltsstoffe erhalten. Und die lange Gärzeit macht es zu einem wohlschmeckenden Bier bester Qualität.
Bio-Braumanufaktur Schmilka
Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de
Bio-Bäckerei und Mühle Schmilka
Schmilka Nr. 11
01814 Bad Schandau OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.schmilka.de
info@schmilka.de
DE-ÖKO-006
1665 legte unsere Schmilkaer Mühle den Grundstein für den Ort Schmilka an der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Von Malern und Schweizreisenden um 1800 als Gasthaus und Nachtquartier viel besucht, verlor sie im 19. Jahrhundert leider an wirtschaftlicher Bedeutung. So lag seit 1875 die Mahlmüllerei und seit 1881 die Brotbäckerei still.
Seit dem 3. September 2012 ist die Schmilkaer Mühle wieder eröffnet! Die 200 Jahre alte Tradition wird wiederbelebt! Täglich dreht sich nun wieder das Mühlrad, angetrieben von der stärksten Quelle der Sächsischen Schweiz, nur 80 Meter oberhalb der Mühle! Der Bäcker und Müller lässt sich über die Schulter schauen, mahlt jeden Tag ökologisches Korn zu feinstem Mehl, zeigt die überlieferte Handwerkskunst, bäckt im historischen altdeutschen Holzbackofen und pflegt die Tradition der alten Müllersleute.
Bio-Bäckerei und Mühle Schmilka
Schmilka Nr. 11
01814 Bad Schandau OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.schmilka.de
info@schmilka.de
Brand-Baude KG Bergwirtschaft
Brandstraße 27
01848 Hohnstein
Tel. 035975 84425
Fax 035945 84667
www.brand-baude.de
info@brand-baude.de
Hoch über dem Polenztal liegt die Brand-Baude mitten im Nationalpark Sächsische Schweiz, umgeben von der Kernzone. Diese Gaststätte mit Aussichtsterrasse wurde zwischen Juni und August 2007 saniert und um einen Gastraum erweitert.
Übernachtungen in der "Brand-Baude" sind in zwei modern eingerichteten Doppelbettzimmern mit Du/WC und Balkon mit Blick auf die Tafelberge, in einem Appartement für 4 Personen mit Du/WC und in einer preiswerten Wanderherberge, im Blockhaus, möglich.
Die Ausflugsgaststätte lädt täglich ab 9:00 Uhr zum Genießen der Natur mit einer spekakulären Aussicht ein. Geöffnet ist das ganze Jahr, von April bis Oktober mindestens bis 20:00 Uhr sowie von November bis März bis 17:00 Uhr. Bei Bedarf (Feiern, Gesellschaften...) können die Öffnungszeiten auch verlängert werden, Keine Ruhetage!!!
Regionale Partner sind:
- Ziegenhof Lauterbach
- Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung
- Hofkultur Lohmen
- Forellenzucht am Lachsbach GbR
- Holunder Hohnstein
- Brauerei Rechenberg GmbH & Co.KG
Brand-Baude KG Bergwirtschaft
Brandstraße 27
01848 Hohnstein
Tel. 035975 84425
Fax 035945 84667
www.brand-baude.de
info@brand-baude.de
Fischräucherei Leuschke
Inhaber Uwe Knuth
Amselgrund 6
01824 Kurort Rathen
Tel. 0172 3591416
www.forellenräucherei-rathen.de
info@forellenraeuchereirathen@gmx.de
Fischräucherei Leuschke
Obwohl Herr Knuth sich schon seit vielen Jahren mit der Fischerei beschäftigt, machte er erst vor 4 Jahren sein Hobby zum Beruf. Er übernahm die Fischräucherei im Amselgrund des Kurortes Rathen. Seine Fische verkauft er frisch geräuchert nur an diesem Standort. In seinem Angebot hat er hauptsächlich Regenbogenforellen und gegen Ende der Saison auch Lachsforellen. Seltener bietet er Saiblinge an, die zur Gattung der Lachsfische gehören und als hervorragende Speisefische gelten. Aufgrund der hohen Anforderungen an die ökologischen Bedingungen gestaltet sich deren fischereiwirtschaftliche Nach-/Aufzucht jedoch schwierig. Daher kommt nur eine vergleichsweise geringe Menge an Saiblingen in den Handel.
Herr Knuth bewirtschaftet gemeinsam mit der Forellen- und Lachszucht Ermisch GbR den Mühlteich im Kurort Rathen. Von der Ermisch GbR bezieht er auch seine Jungfische sowie Fischfutter.
Weiterhin gehören zur Fischräucherei die 3 Zuchtteiche unterhalb der Staumauer vom Amselsee im Ort.
In den letzten Jahren hat sich im Amselgrund einiges verändert. Es wurde viel gebaut. So kann man heute völlig wetter- und jahreszeitenunabhängig die frisch geräucherten Fische genießen. Die neu errichtete rustikale Hütte mit Kamin bietet Platz für max. 20 Personen. Sie kann man auch mieten. Herr Knuth unterstützt Ihre Feier gern mit einem Catering – nicht nur mit Fisch, sondern auf Wunsch auch mit Wurst bzw. Fleisch von Produzenten der Region.
Achten Sie bei Ihrem Besuch in der Fischräucherei auf die vielen liebevoll gestalteten Details, die man auf dem gesamten Gelände vorfindet, so z.B. die Holzkonstruktionen im Eingangsbereich, die mit Fischernetzen dekorierte Verkaufs- und Gästehütte, die kleinen Blumenarrangements auf den Tischen, der ausgediente Holzstuhl und vieles mehr. Und kommt man mit Herrn Knuth ins Gespräch, kann man erfahren, was er noch so alles geplant hat.
Fischräucherei Leuschke
Amselgrund 6
01824 Kurort Rathen
Tel. 0172 3591416
www.forellenräucherei-rathen.de
info@forellenraeuchereirathen@gmx.de
Forellenzucht am Lachsbach GbR
Hohnsteiner Straße 49
01814 Rathmannsdorf
Tel. 035022 42332
Fax 035022 43400
www.forellenzucht-rathmannsdorf.de
forellenzucht-am-lachsbach@t-online.de
In der schönen Sächsischen Schweiz, wo die Bäche "Polenz" und "Sebnitz" zur "Lachsbach" zusammenfließen, befindet sich unsere Forellenzucht. Besuchen Sie doch mal unsere Verkaufsstelle direkt an der Anlage und genießen Sie eine frisch zubereitete Fischsemmel. Neben unseren Forellen haben wir auch andere Frisch- und Räucherfische im Angebot.
Die Verarbeitung und das Räuchern der Fische erfolgt täglich frisch in unserer Forellenzucht, so wird eine hohe Qualität unserer Produkte garantiert. Der Verkauf erfolgt im eigenen Geschäft in der Forellenzucht und an Marktständen in Bad Schandau, Pirna und Sebnitz.
Für Hotels und Gaststätten in der Sächsischen Schweiz und Umgebung bieten wir für unsere Produkte einen kostenlosen Lieferservice.
Unsere Verkaufsstelle an der Anlage hat für Sie ganzjährig von Montag bis Sonntag geöffnet! Das bedeutet, wir haben auch an Feiertagen wie Ostern, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingsten, Tag der deutschen Einheit, Reformationstag, Buß- und Bettag für Sie geöffnet!
- täglich von 8 bis 17 Uhr
Aber auch wir brauchen mal eine kleine "Verschnaufpause", deshalb haben wir zum Jahreswechsel an folgenden Tagen geänderte Öffnungszeiten:
- 24. Dezember von 8:00 bis 12:00 Uhr
- 25. Dezember geschlossen
- 26. Dezember geschlossen
- 31. Dezember von 8:00 bis 12:00 Uhr
- 01. Januar geschlossen
Forellenzucht am Lachsbach GbR
Hohnsteiner Straße 49
01814 Rathmannsdorf
Tel. 035022 42332
Fax 035022 43400
www.forellenzucht-rathmannsdorf.de
forellenzucht-am-lachsbach@t-online.de
Gohrischer Hofladen und Cafe
Inhaber Maik Franke
Neue Hauptstraße 109
01824 Kurort Gohrisch
Tel. 01577 9093173
www.gohrischer-hofladen.de
gohrischer-hofladen@t-online.de
Im Jahre 2010 startete das Ehepaar Franke seinen Hofladen in alten Gemäuern in Gohrisch. Zu kaufen gab es anfangs nur Souvenire. 2013 eröffneten sie in denselben Gebäude ein Cafè, dass von Durchreisenden und Gästen des naheliegenden Campinplatzes gern angenommen wird.
Heute bieten Frankes neben Souveniren auch Lebensmittel an, darunter folgende Produkte von Mitgliedern der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V.:
- Wurst und Käse der Agrarproduktion "Am Bärenstein" Struppen e. G.
- Brotaufstriche der Buchenhainer Landernte und "Feingemachtes aus dem Glas" Struppen
- Käse vom Milchhof Fiedler Wehlen, Hofkäserei Vetter Wehrsdorf und Ziegenhof Lauterbach
Öffnungeszeiten: Hofcafe & Hofladen
April / Mai 13-17 Uhr.
Mitte Mai bis Okt./Nov. 13-18 Uhr.
Gohrischer Hofladen und Cafe
Neue Hauptstraße 109
01824 Kurort Gohrisch
Tel. 01577 9093173
www.gohrischer-hofladen.de
gohrischer-hofladen@t-online.de
Hotel "Zur Post" Pirna Zehista
Axel Michaelis
Liebstädter Straße 30
01796 Pirna
Tel. 03501 5500
www.hotel-zur-post-pirna.de
info@hotel-zur-post-pirna.de
Hotelinformation: "Unser familiengeführtes Haus wird als älteste Poststation Sachsens bereits 1693 urkundlich erwähnt. Unser Hotel und Gasthof "Zur Post" verfügt über 60 Zimmer verschiedenster Kategorien. Zur Erholung und Entspannung steht Ihnen ein Hallenschwimmbad, 2 Saunen eine Kegelbahn und ein großer Erholungsgarten zur Verfügung.
Geführte Wanderungen mit dem Fahrrad oder zu Fuß werden individuell mit dem Chef des Hauses durchgeführt.
Ehrlich essen aus Produkten, die wir mit reinem Gewissen verwenden. Sei es aus der Biolandwirtschaft und/oder von unseren regionalen Erzeugern bzw. aus unserem eigenen Garten. Wir beziehen unsere angebotenen Artikel aus ausgewählten Regionen Deutschlands, überwiegend aus unserer Heimat.
Unser Restaurant ist täglich ab 11:30 Uhr geöffnet. Keine Ruhetage!
Wir setzen auf einen nachhaltigen, qualitativen, ganzheitlichen und attraktiven Tourismus in unserer Region. Unsere wunderschöne Heimat nachhaltig erhalten. Dafür machen wir uns stark und unterstützen voller Überzeugung den Tourismusverband Sächsische Schweiz sowie das Landratsamt Sächsische Schweiz/Osterzgebirge.
Hotel "Zur Post" Pirna Zehista
Liebstädter Straße 30
01796 Pirna
Tel. 03501 5500
www.hotel-zur-post-pirna.de
info@hotel-zur-post-pirna.de
Hotel Lugsteinhof
Neugeorgenfeld 36
01773 Altenberg, OT Zinnwald-Georgenfeld
Tel. 035056 3650
Fax 035056 36555
www.lugsteinhof.de
info@lugsteinhof.de
Das Hotel Lugsteinhof verfügt über 101 Zimmer. Schwimmhalle mit Whirlwanne und Babybecken, Finnische- und Softdampfsauna, Finnische Blockhaussauna, Infrarotkabine, Hydro Jet Massagebett, Solarien, Salzgrotte sowie Kegelbahn, Billard, Fahrradverleih, E-Bikes und natürlich Ski und Schlitten - bieten allen Gästen beste Voraussetzungen für einen aktiven & erholsamen Urlaub. Wanderungen und Skitouren können direkt ab Hotel beginnen. Zum Hotel gehört auch die Bergbaude „Lug ins Land“ mit 11 Mehrbettzimmern in einfacher Ausstattung, bes. geeignet für Wander- und Schülergruppen aber auch für Feiern. Zur erzgebirgischen Gastlichkeit gehören typische Gerichte mit Produkten regionaler Erzeuger, die in der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V. gelistet sind:
- Forsthof Lothar Göbel, Obercarsdorf
- Mühle und Bäckerei Bärenhecke
- Forellenzucht am Lachsbach, Rathmannsdorf
- Gärtnerei Adam, Dresden
- Altenberger Kräuterliköre
- Rechenberger Bier und Margon Mineralwasser
- Imkerei Bertholdt, Beerwalde
- Weingut Pesterwitz
Einige Produkte kann man auch als "Mitbringsel" kaufen. Der Lugsteinhof bietet beste Möglichkeiten für Familienfeste in separaten Räumen, Tagungen im Grünen, Grillpartys auf der Hotelterrasse oder auch einfach als gemütliche Einkehr auf dem Balkon mit Panoramablick. Das Hotel und die Restaurants haben ganzjährig geöffnet – keine Ruhetage.
Hotel Lugsteinhof
Neugeorgenfeld 36
01773 Altenberg, OT Zinnwald-Georgenfeld
Tel. 035056 3650
Fax 035056 36555
www.lugsteinhof.de
info@lugsteinhof.de
Hotel und Restaurant Brückenschänke
Schandauer Straße 62
01855 Sebnitz
Tel. 035971 57592
Fax 035971 57593
www.brueckenschaenke-sebnitz.de
brueckenschaenke@t-online.de
Das Hotel und Restaurant „Brückenschänke“ von Familie Motz befindet sich in der „Seidenblumenstadt“ Sebnitz am Rande des Nationalparks Sächsisch-Böhmische Schweiz.
Schon einmal unter der Brücke geschlafen? Bei Motzen`s ist das möglich! Ihr Hotel befindet sich unter einer Brücke, die von der Sebnitztalbahn frequentiert wird. Im Volksmund wird sie aufgrund der tunnelreichen Streckenführung als die Sächsische Semmeringbahn – bezeichnet. Auf touristisch interessanter Strecke lädt sie zur Erkundung der Gegend ein. Die Bahn fährt aber nur tagsüber, so dass man nachts in aller Ruhe unter der Brücke schlafen kann.
Die „Brückenschänke“ hat aber weitaus mehr zu bieten. So stellt sie einen zentralen Ausgangspunkt für Ausflüge in das Elbsandsteingebirge mit Bastei, Festung Königstein, Felsenbühne Rathen ... dar. Beim Wandern, Klettern und Mountainbiken kann man bizarre Felsen, naturnahe Wälder und Wiesen, idyllisch gelegene Dörfer und abgelegene Schluchten entdecken. In Sebnitz bieten Kunstblumenmanufaktur, Heimatmuseum mit Afrikahaus, Modelleisenbahnmuseum, Urzeitzoo, Hochseilgarten am Naherholungsgebiet Forellenschenke mit Minigolf und Kneippanlage Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe.
Seit 2015 sind Motzen`s Nationalparkpartner und seit 2016 Mitglied in der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V. Die Verwendung regionaler Produkte in der Küche obliegt dem Hausherrn Andreas Motz. Er arbeitet eng mit „Gutes von hier.“ - Erzeugern der Region wie Sachsenforst, Landwirtschaftsbetrieb Fröde Ullbersdorf, Forellen- und Lachszucht Ermisch Langburkersdorf, Bauernhof Steinert Cunnersdorf und der Porschendorfer Mühle zusammen.
Die Hausherrin Barbara Motz hat hingegen das „Zepter“ im Servicebereich fest in der Hand und lässt sich dabei immer wieder Neues einfallen. So hat sie ein Regionalregal etabliert, in dem es regionale Produkte zum Mitnehmen gibt. Sehr beliebt bei den Gästen ist ihre Aktion mit den „Gutes-von-hier-Marken“. Für den Verzicht einer täglichen „Erfrischungskur“ für das Zimmer erhält der Gast wochentags eine Gutes-von-hier-Marke /Zimmer im Wert von je einem Euro/Zimmer und am Wochenende und feiertags sogar 2 Marken. Papierkorbentleerung und Handtuchtausch finden trotzdem statt. „Es ist immer interessant zuzuschauen, wenn die Gäste vor dem Regionalregal stehen und „fachsimpeln“, wofür sie die Marken ausgeben.“ – so Barbara Motz. Und der „Nebeneffekt“ – die Einsparung wertvoller Arbeitszeit – ist nicht unerheblich. Eine tolle Idee.
Hotel und Restaurant Brückenschänke
Schandauer Straße 62
01855 Sebnitz
Tel. 035971 57592
Fax 035971 57593
www.brueckenschaenke-sebnitz.de
brueckenschaenke@t-online.de
Naturhotel Gasthof Bärenfels
Jan Kempe
Alte Böhmische Straße 1
01773 Altenberg, OT Kurort Bärenfels
Tel. 035052 2280
Fax 035052 22899
www.gasthof-baerenfels.de
info@gasthof-baerenfels.de
Tradition trifft Romantik und Moderne - und das nicht nur im sehr gemütlichen Restaurant des Naturhotels Gasthof Bärenfels. Hier kann man Frisches aus der Region, noch dazu zu einem hohen Anteil in Bio - Qualität und neu interpretiert mit raffinierten Gerichten aus längst vergangenen Tagen, genießen. Jan Kempe und sein Team legen höchsten Wert auf Frische sowie unbehandelte, gesunde Produkte, nach Möglichkeit direkt von hier. So beziehen die Bärenfelser u.a. Produkte von Erzeugern, die in der Datenbank für regionale Produkte des Landschaf(f)t Zukunft e. V. gelistet sind:
- Bio-Schäferei Drutschmann, Reichstädt
- Forellenzucht am Lachsbach, Rathmannsdorf
- Forellen- und Lachszucht Ermisch, Langburkersdorf
- Charolais-Hof Bourgeois, Hartmannsdorf
Ein toller sächsischer Wein, ein frisch gezapftes Bier und eine Vielzahl an regionalen kulinarischen Leckereien erwarten einen bei Jan Kempe. Der große Wintergarten mit traumhaften Ausblick bietetet einen perfekten Ort für Feiern und Feste. Aber auch der Grillplatz mit Panoramaterrasse lädt in idyllischer Atmosphäre dazu ein, das Erzgebirge in vollen Zügen zu genießen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Naturhotel Gasthof Bärenfels
Alte Böhmische Straße 1
01773 Altenberg, OT Kurort Bärenfels
Tel. 035052 2280
Fax 035052 22899
www.gasthof-baerenfels.de
info@gasthof-baerenfels.de
Pfaffenstein
Berggaststätte
Fels Pfaffenstein 1
01824 Koenigstein
Tel. 035021 59410
Fax 0351 2027462
www.pfaffenstein.com
mail@pfaffenstein.com
Berggaststätte "Pfaffenstein"
Inmitten der Sächsischen Schweiz, auf dem Gipfel des Pfaffensteins erwartet Sie neben einem phantastischen Panoramablick vom Aussichtsturm, einem Bergplateau voller Geschichte und zauberhaften Plätzen, eine Berggaststätte mit regionaler und saisonaler Küche, klassischen Gerichten sowie einem breitem Angebot an vegetarischen und veganen Speisen. Wir verwenden ausschließlich Biofleisch und haben ein breites Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten. Alle Speisen werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.
Der Pfaffenstein verkörpert als 434 m hoher Tafelberg mit fast 12 ha Plateaufläche ein typisches Landschaftselement in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Der als Naturschutzgebiet geschützte Fels und das umgebende Landschaftsschutzgebiet bilden zusammen mit dem rechtselbischen Nationalpark die Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
Regionale Partner sind:
Bauernhof Steinert Cunnersdorf
Gut Gamig
Ziegenhof Lauterbach
Geflügelhof Zilly
Fischzucht Ermisch
Pfaffenstein
Fels Pfaffenstein 1
01824 Koenigstein
Tel. 035021 59410
Fax 0351 2027462
www.pfaffenstein.com
mail@pfaffenstein.com
Porschdorfer Einkehr
Gasthaus
Hauptstraße 29 b
01814 Bad Schandau, OT Porschdorf
Tel. 035022 50978
Fax 035022 54780
www.porschdorfer-einkehr.de
info@porschdorfer-einkehr.de
Porschdorf ist eine kleine Gemeinde im Elbsandsteingebirge, die vom Elbtal bis in das Felsengebiet der Rathener Steine reicht. Der Ortsteil Prossen, direkt an der Elbe gelegen mit einer Dampferanlegestelle, und Waltersdorf, an den Kurort Rathen angrenzend, bieten neben Porschdorf umfangreiche Wander- und Klettermöglichkeiten zur aktiven Erholung.
Der Lilienstein, einer der markantesten Tafelberge der Sächsischen Schweiz befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Das familiengeführte Gasthaus bietet regionale Speisen entspr. der Saison an. Zutaten stammen z.T. aus dem eigenen Kräutergarten. Voller Stolz werden den Gästen Liköre angeboten, deren Ausgangsprodukt Obst von den eigenen umliegenden Flächen geerntet wird.
Porschdorfer Einkehr
Hauptstraße 29 b
01814 Bad Schandau, OT Porschdorf
Tel. 035022 50978
Fax 035022 54780
www.porschdorfer-einkehr.de
info@porschdorfer-einkehr.de
Romantik Hotel
"Deutsches Haus"
Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna
Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de
Das Romantik Hotel "Deutsches Haus" Pirna
Unser Hotel, in der historischen Altstadt von Pirna gelegen, gehört zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Bereits das Eingangsportal, geschaffen von Wolf Blechschmidt im Stil der italienischen Renaissance, vermittelt einen ersten Eindruck vom besonderen Ambiente des Hauses.
Das erste "4 Sterne - Hotel" der Stadt Pirna liegt an der sächsischen Weinstraße und bietet im Restaurant, Weinkeller, einem romantischen Innenhof sowie dem Renaissance Saal mit einem beeindruckenden Ambiente regionale sächsische Küche und Weine an. Unsere 25. Sächsische Weinkönigin Katja Riedel führt Sie bei Weinwanderungen oder Weinverkostungen zu einem besonderen Genusserlebniss sächsische Weine.
100_Jahre_Familienbetrieb1.pdf
Regionale Partner sind:
Ziegenhof Lauterbach
Pasta Lucia Stadt Wehlen
Forellenzucht Rathmannsdorf
Hofkäserei Vetter Wehrsdorf
Agrarproduktion Struppen
Ein Menue aus regionalen Produkten: Ein_Engel_fuer_Pirna_-_regionale_Produkte.pdf
Romantik Hotel
Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna
Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de
Schaubrennerei "Am Hartmannsberg"
Moderne 150 Liter-Hausbrennerei - Anschauen, Erleben, Verkosten
Hartmannsberg 26
01705 Freital
Tel. 0351 6412700 Mobil: 0172 8516612
Fax 0351 6412770
www.hartmannsberger.de
info@hartmannsberger.de
Die Obstbrennerei der Familie Schubert wurde 2010 in Freital am Hartmannsberg gebaut und ging im März 2011 in Betrieb. Diese moderne Verschlussbrennerei mit Verstärkerkolonne zum Ansehen, Erleben und Verkosten ist die Einzigste ihrer Art im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge und steht für ein hohes Niveau der Destillationskunst.
Der Brenner Sandos Schubert mit seiner Familie, Freunden und Nachbarn verarbeitet vorwiegend ausgewähltes, frisches und ausgereiftes Obst von alten Streuobstwiesen der Region, aber auch neu gezüchtete Sorten. Die Früchte werden mit besonderer Sorgfalt von Hand verlesen und verarbeitet. Er will auf keinen Fall Alkohol zum „Herunterkippen“ herstellen, sondern Natur konservieren. Früchte, die verfaulen würden, können somit für lange Zeit haltbar gemacht werden.
Nach dem Gärprozess wird die Maische im kupfernen Brennkessel gebrannt. Mit der besonderen Kenntnis des Brennens sowie seinem feinen Geruchs- und Geschmackssinn wird das aromareiche Herzstück des sortenreinen Destillates gewonnen.
Bevor der Edelbrand Ihren Gaumen erfreuen kann, wird er mit regionalem, reinstem Wasser auf einen Alkoholgehalt von 40 Vol % gebracht und anschließend gefiltert. Jede Flasche wird von Hand abgefüllt und mit den entsprechenden Etiketten versehen.
Das Sortiment enthält folgende Destillate und Liköre:
- Apfel-, Birnen-, Quitten-, Pflaumen-, Mirabellen- und Kirschbrand
- Himbeergeist
- Williams Christ-Birnenbrand - im Akazienfass gelagert
- Weinhefebrand - im Eichenfass gelagert
- Apfelbrand - im Maulbeerfass gelagert
- Schubis Kräuterlikör
- Danis Nusslikör
Wieso „Schaubrennanlage am Hartmannsberg“?
Weil man beim Brennen zuschauen kann!
Jeder, der Interesse hat, kann in der Schaubrennanlage miterleben, wie ein Edelbrand entsteht. Während eines Brennvorgangs erklärt Herr Schubert die moderne Anlage mit allem was dazu gehört und für Sie von Interesse ist. Selbstverständlich dürfen Sie auch probieren. Nehmen Sie an einer Brennvorführung mit Verkostung teil. Vereinbaren Sie einen Termin mit Herrn Schubert.
Wollen auch Sie Ihr Obst veredeln? Dann wenden Sie sich an Herrn Schubert. Sie werden vom Ergebnis begeistert sein.
Schaubrennerei "Am Hartmannsberg"
Hartmannsberg 26
01705 Freital
Tel. 0351 6412700 Mobil: 0172 8516612
Fax 0351 6412770
www.hartmannsberger.de
info@hartmannsberger.de