Erzeuger
aktiv Sporthotel Pirna
SFZ GmbH &Co.KG
Rottwerndorfer Straße 56 b
01796 Pirna
Tel. 03501 79000
Fax 03501 790022
www.aktiv-sporthotel.de
info@aktiv-sporthotel.de
Aktiv Sporthotel
Urlaub – Sport – Erholung! Unser Hotel in Pirna hat all das zu bieten. Bei uns finden Sie nicht nur Ihr Hotel in Pirna, sondern auch ein vielfältiges Sport- und Aktivprogramm, wohltuende Wellnessangebote und hervorragende Voraussetzungen für Outdoor-Aktivitäten im Elbsandsteingebirge. Richtig gut schlafen können Sie in einem der 28 liebevoll eingerichteten Doppel- bzw. 2 Einzelzimmern oder in unseren Familienzimmern mit Verbindungstür oder Familienappartement mit eigener Küche.
Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt in unserem Restaurant: erleben Sie herrliches Grün direkt vor den Fenstern, einen hellen, lichtdurchfluteten Raum und eine entspannte Atmosphäre. Genießen Sie frische Gerichte, lecker zubereitet – saisonal und regional. Wählen Sie zwischen Fisch, Fleisch, vegetarischen oder veganen Gerichten. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Küche mit neuen Ideen und frischen Produkten der Saison.
Ob im kleinen oder großen Kreis, locker oder feierlich, Familienfest oder Firmenevent – wir haben viele Vorschläge für Ihren speziellen Anlass. Für festliche Anlässe steht Ihnen unser Restaurant mit 40 Sitzplätzen oder der angrenzende kleine Raum (15 Personen) und für größere Feierlichkeiten unser Saal mit 80 Sitzplätzen zur Verfügung. Sportliche Aktivität und Spaß bieten unsere zwei Kegelbahnen mit angeschlossenem Raum zum Feiern und Sitzplätzen für mit bis zu 25 Personen.
aktiv Sporthotel Pirna
Rottwerndorfer Straße 56 b
01796 Pirna
Tel. 03501 79000
Fax 03501 790022
www.aktiv-sporthotel.de
info@aktiv-sporthotel.de
Alpaka - Glück
Martina Hofmann
Freitaler Straße 8
09623 Frauenstein, OT Kleinbobritzsch
Tel. 037326 1250 / 0176 45710759
www.alpaka-glueck.de
info@alpaka-glueck.de
Anfang 2014 suchten Martina und Matthias Hofmann vierbeinige Rasenmäher für ihre Wiesen in Hartmannsdorf. Bei ihrer Suche stießen sie auf Alpakas. Ein Blick in deren großen Kulleraugen löste bei ihnen sofort den „Alpakavirus“ aus. Ihr Entschluss war gefasst - es müssen Alpakas sein! Es folgten intensive Internetrecherchen, Telefonate mit Züchtern sowie Besuche bei ihnen.
Im März 2014 zogen die ersten 4 Tiere auf Hofmanns Anwesen ein. Seitdem züchten sie mit Freude und Leidenschaft farbige Huacaya-Alpakas. Zuchtziel ist - gesunde Tiere mit korrektem Körperbau und Fell mit bester Faserqualität. Dabei wird großer Wert auf Feinheit, Dichte, Gleichmäßigkeit, Glanz und Crimp (Kräuselung) gelegt.
Die Zuchtstuten stammen aus besten Blutlinien und weisen eine interessante genetische Vielfalt auf. Ihre Vorfahren kommen aus Peru, Chile, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Die Herde setzt sich aus gezielten Importen der Schweiz, Belgien und Holland zusammen. Die Stuten werden ausschließlich mit besten Deckhengsten zugelassen, um eine hohe Zuchtqualität zu gewährleisten. Hofmanns vertreten mit ihren Tieren sowohl den Landkreis als auch Deutschland sehr erfolgreich auf nationalen sowie internationalen Alpaka-Shows und erhielten bereits mehrere Champion-Titel.
2016 waren Platzkapazität von Stall und Weide in Hartmannsdorf ausgeschöpft. Da Hofmanns ihre Zucht weiter ausbauen wollten, erwarben sie einen leerstehenden Dreiseithof im Nachbarort Kleinbobritzsch, der etwa 1550 erbaut wurde. Dieser geschichtsträchtige Hof gab eine Zeit lang Andreas Silbermann, dem Bruder des bekannten Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann, ein Zuhause. Bereits 2018 war die ehemalige Scheune zu einem gemütlichen Alpakastall mit großzügiger Außenterrasse umgebaut. Im Oktober konnten die Alpakas einziehen und im Frühling 2019 wurden bereits die ersten Alpaka-Babys in Kleinbobritzsch geboren.
Das Vlies der Tiere wird zum überwiegenden Teil in Sachsen zu hochwertigen Produkten verarbeitet, die man im Hofladen in Kleinbobritzsch direkt oder über u.a. Website erwerben kann. Im Angebot befinden sich derzeit: Rohwolle, Strickwolle, Socken, Schuheinlagen, Bettwaren, Mützen, Schals, Handschuhe, Teppiche, Seile, Sitzkissen und Seife. Diese Produkte gibt es nur ungefärbt und kann in 22 verschiedenen Naturfarben angeboten werden. Zudem bieten Hofmanns Alpaka-Trekking Hofmanns an. Bei Bedarf fahren die Trekkingtiere auch zu Menschen, die nicht auf den Kleinbobritzscher Hof kommen können, wie zum Beispiel zu Behinderten- und Altenheimen.
Mit viel Aufwand, Fleiß und Energie werden derzeit auf dem historischen Dreiseithof ein neuer Hofladen - Fertigstellung Anfang 2020 - sowie ein Ferienhaus mit Sauna und Fitnessraum errichtet. Diese Bauarbeiten werden vorwiegend mit ökologischen Materialien und unter Erhaltung möglichst viel alter Bausubstanz in liebevoller Kleinarbeit hergerichtet.
Alpaka - Glück
Freitaler Straße 8
09623 Frauenstein, OT Kleinbobritzsch
Tel. 037326 1250 / 0176 45710759
www.alpaka-glueck.de
info@alpaka-glueck.de
Alpakas aus der Sächsischen Schweiz
Carmen und Karl-Heinz Grüttner
Ziegeleiweg 6
01833 Stolpen, OT Langenwolmsdorf
Tel. 035973 25103
Fax 035973 29584
www.alpaka-farm.de
fam.gruettner@gmx.de
Wir sind ein Familienbetrieb und haben 1999 mit der Alpaka – Zucht begonnen.Um diese wunderbaren Tiere zu züchten, braucht es Überzeugung, Arrangement und viel Liebe. Die Alpakas stammen aus Südamerika, werden mittlerweile nun schon in vielen Ländern gezüchtet, da sie sehr anpassungsfähig sind und erreichen damit einen angenehmen Bekanntheitsgrad. Durch den,1990, weltweiten Zusammenbruch des Wollmarktes, stand die wunderbare Alpaka-Faser alternativ zur Konkurrenz anderer Wollarten.Diese hochwertige Faser ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff in vielen Farbfacetten mit vielen Aminosäuren, die industriell nicht nachstellbar sind. Durch die vielen Luftpolster in der einzelnen Faser, wirkt diese, wie eine Klimaanlage zu unserem Körper und gibt uns Wärme, Gesundheit und ein Wohlgefühl der Geborgenheit. Die wunderbare Wollernte ist jedes Jahr im Frühjahr, ende April/ Anfang Mai und somit können unsere Tiere bis zum Winter wieder ihren eigenen Pullover wachsen lassen und problemlos in die kalte Jahreszeit übergehen. In unserer Region wird nun die schöne Alpaka-Faser zum großen Teil in Winter- und Sommerbetten, Unterbetten, Kinderbetten, Kopfkissen, in verschiedenen Größen und auch Sonderanfertigungen verarbeitet. Auch 100% ige Strickwolle, handversponnen und maschinenverarbeitet, sowie Rohwolle zum Verspinnen oder Filzen, erhalten Sie in unserem Hofladen.
Alpakas werden zunehmend in Deutschland auch als Therapietiere ausgebildet und erhalten somit einen hohen Stellenwert, indem sie mit großen Erfolg in speziellen Einrichtungen eingesetzt werden.
Interessenten können für die Alpaka-Zucht oder Freizeithaltung bei uns Tiere erwerben, wir beraten und helfen gern dabei.
Alpakas aus der Sächsischen Schweiz
Ziegeleiweg 6
01833 Stolpen, OT Langenwolmsdorf
Tel. 035973 25103
Fax 035973 29584
www.alpaka-farm.de
fam.gruettner@gmx.de
Altenberg GmbH
Kräuterlikör
Rathausstraße 27
01773 Altenberg
Tel. 035056 32305
Fax 035056 32374
www.altenberger-kraeuter.de
info@altenberger-kraeuterlikoer.de
Altenberger Kräuterlikör Fabrik, gegründet im Jahr 1842! Bereits in der 5. Generation werden die geheimen Rezepturen für die feinen Altenberger Kräuterliköre und Spirituosen streng gehütet. Sämtliche Kräuter, Wurzel, Blätter und Blüten werden einzeln mit Alkohol in Perkolatoren angesetzt. Die gewonnen Essenzen, zum Grundstoff laut geheimer Rezeptur vermischt, gelangen nach einer Reifezeit von mindestens 6 Monaten zu ihrer Vollendung und können dann zur Abfüllung ausgemischt und in den Verkauf gebracht werden. Seit nunmehr 175 Jahren wird der Altenberger Gebirgsbitter, von Einheimischen liebevoll Heimaterde genannt, nach vorgenanntem aufwändigen Verfahren hergestellt. Erfahren Sie persönlich in einer fachkundig geführten Betriebsbesichtigung Interessantes und Wissenswertes über die Historie sowie die Herstellungsabläufe der Altenberger Spirituosen und Kräuterliköre. Die anschließende Verkostung von 6 verschiedenen Produkten direkt aus der Produktion verspricht einen atmosphärisch gelungenen Aufenthalt. Egal ob in Altenberg im Spezialitätenhaus für Genuss und schönes Wohnen oder in unserem Onlineverkauf, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Spezialitätenhaus: Montag - Freitag 09:00 Uhr - 17:30 Uhr Samstag 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Altenberg GmbH
Rathausstraße 27
01773 Altenberg
Tel. 035056 32305
Fax 035056 32374
www.altenberger-kraeuter.de
info@altenberger-kraeuterlikoer.de
Brauerei Rechenberg
Privatbrauerei GmbH & Co. KG
An der Schanze 3
09623 Rechenberg - Bienenmühle
Tel. 037327 8800
Fax 037327 88010
www.rechenberger.com
info@brauerei-rechenberg.de
Das begehrte "Rechenberger" wird heute in einer neu erbauten, hochmodernen Braustätte gebraut und abgefüllt. Ein neuer Tiefbrunnen liefert das geschätzte weiche, kristallklare Brauwasser. Es werden ganzjährig die Sorten Rechenberger Pilsner und Rechenberger Dunkel abgefüllt. Saisonal gibt es Bockbier und Festbier. Abgefüllt wird das Rechenberger Bier in Großfässer für gastronomische Einrichtungen sowie in 5l Partyfässer. Neben Bier bietet das Unternehmen Tafelwasser und verschiedene Limonaden an.
Beliebt bei Touristen und Einheimischen sind die Führungen durch die Museumsbrauerei. Im Anschluss daran erlebt man bei einer Bierprobe und rustikaler Küche in den historischen Kreuzgewölben der ehemaligen Mälzerei, dem heutigen Schalander, echte Biergeselligkeit und urige Gemütlichkeit. Führungen mit Einkehr im Schalander finden Dienstag – Freitag 11:00 und 14:00 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr statt.
Brauerei Rechenberg
An der Schanze 3
09623 Rechenberg - Bienenmühle
Tel. 037327 8800
Fax 037327 88010
www.rechenberger.com
info@brauerei-rechenberg.de
Brauhaus "Zum Gießer"
Pirna
Basteistraße 60b
01796 Pirna
Tel. 03501 464646
Fax 03501464647
www.brauhaus-pirna.de
info@brauhaus-pirna.de
Wer auf dem Weg zur Sächsischen Schweiz ist, kommt an dem Brauhaus Pirna »Zum Gießer« kaum vorbei. Seit Jahren ist das Brauhaus eine feste Größe in der Region. Nehmen Sie Platz in unmittelbarer Nähe der großen Sudkessel und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre das gute Essen und das köstliche, hausgebraute Bier.
Sollten Sie einmal in der Nähe von Pirna sein, würden wir uns freuen Sie als Gäste in unserem Haus begrüßen zu dürfen, bis dahin laden wir Sie zu einem Rundgang auf unser Website ein.
Ihre Familie Schmees und das Brauhaus-Team
Brauhaus "Zum Gießer"
Basteistraße 60b
01796 Pirna
Tel. 03501 464646
Fax 03501464647
www.brauhaus-pirna.de
info@brauhaus-pirna.de
Brauhaus, Freiberger
Am Fürstenwald
09599 Freiberg
Tel. 03731 363150
Fax 03731 363291
www.freiberger-brauhaus.de
a.berndt@radeberger-gruppe.de
Freiberger Brauhaus: Tradition trifft moderne Braukunst
Das Brauen hat in Freiberg eine lange Tradition. Die Silberfunde auf Freiberger Flur ließen den Ort rasch zur Stadt wachsen. Bergarbeit machte durstig und der Bierausschank entwickelte sich zu einem einträglichen Geschäft. Bereits 1266 sprach Heinrich der Erlauchte Freiberg das alleinige Recht zu, die sächsischen Bergbaugebiete mit Bier zu versorgen, indem er anordnete „...auf allen gewinnhaften Zechen nur noch Freybergisch Bier zu verkaufen“. 1850 schlossen sich brauberechtigte Bürger und Gastwirte zur Genossenschaftsbrauerei „Commun-Brauhof“ zusammen. 1898 wandelte sich diese zur „Bürgerlichen Brauhaus Freiberg AG“.
Heute – nach mehr als 170 Jahren - steht für diese Tradition der Freiberger Braukunst das Freiberger Pils. Im 1995 errichteten neuen Freiberger Brauhaus, das die alte Braustätte im Herzen der Bergstadt ablöste, sorgen gegenwärtig über 150 Mitarbeiter dafür, dass die Quelle sächsischer Braukunst nie versiegt. So wurde 2007 in eine hochmoderne Abfüllanlage investiert und die Kapazität des Flaschenfüllers von 36.000 Flaschen pro Stunde auf 50.000 angehoben. 2010 schaffte die Brauerei eine neue Sortieranlage an, dank derer 4.200 Kästen pro Stunde sortiert werden. Mit der Einweihung der neuen Vollgut-Lagerhalle und der Investition in eine neue Etikettier-Maschine gab es 2012 zwei weitere Meilensteine binnen kürzester Zeit. Die aus der Tradition erwachsenen Kompetenzen, immer ergänzt durch den Einsatz modernster Techniken, sorgen dafür, dass die Freiberger Brauhaus GmbH heute ein sehr erfolgreiches Unternehmen ist.
Dieser Erfolg basiert mittlerweile nicht mehr allein auf der Hauptmarke Freiberger Pils, denn mit der Zeit haben sich die Geschmäcker gewandelt, hin zu einer größeren Vielfalt. Freiberger hat sich seit 2001 darauf eingestellt und kann mit seinen Bierspezialitäten (Bockbier, Export, Festbier, Schwarzbier, Edelkeller, 1863, Schankbier, Grape, Radler, Radler 0,0% und Freiberger ALKOHOLFREI 0,0%) dieser Vielfalt Rechnung tragen.
Brauhaus, Freiberger
Am Fürstenwald
09599 Freiberg
Tel. 03731 363150
Fax 03731 363291
www.freiberger-brauhaus.de
a.berndt@radeberger-gruppe.de
Braumanufaktur Schmilka
Bio
Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de
Willkommen in der ersten Bio-Braumanufaktur der Sächsischen Schweiz!
DE-ÖKO-006
Mit allen Sinnen den ursprünglichen und natürlichen Geschmack des ersten Bio - Bieres aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz genießen!
Idyllisch inmitten des Elbsandsteingebirges direkt am Malerweg und neben der Schmilk`schen Mühle gelegen, umgeben vom satten Grün der Nationalparkwälder, stellt Braumeister Ulf Klimmer mit viel Liebe für das traditionelle Brauhandwerk einzigartige Bio Biere her. Man kann den gesamten Brauprozess in der Gebirgsbrauerei miterleben und sich bei einer Führung in die Geheimnisse der Braukunst einweihen lassen.
Alle Rohstoffe der Biere stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und werden nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Das Besondere der Schmilk’schen Bio - Biere ist, dass sie ungefiltert und nicht pasteurisiert werden. Damit bleiben die wertvollen Bestandteile der Hefe und anderer Inhaltsstoffe erhalten. Und die lange Gärzeit macht es zu einem wohlschmeckenden Bier bester Qualität.
Braumanufaktur Schmilka
Schmilka Nr. 36
01814 Bad Schandau, OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.brauerei-schmilka.de
info@schmilka.de
BrotZeitTour, Sächsische Schweiz
Regional. Wandern. Genießen
Hauptstraße 22
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Reinhardtsdorf
BrotZeitTour Regional. Wandern. Genießen in der Sächsischen Schweiz
Inh. Kristin Arnold (geb. Lieske)
BrotZeitTour - Regional. Wandern. Genießen bringt das Wandern mit gutem Essen aus der Region zusammen. Im Fokus stehen zünftige BrotZeitTouren, bei denen wir mit viel Zeit und an eindrucksvollen Aussichtspunkten ein Picknick aus dem Rucksack genießen. Die Zutaten stammen dabei zu 100% von Produzenten aus der Sächsischen Schweiz, deren Handwerk und Geschichte auf ihre Art besonders sind. Hinter jedem Käse, jedem Brot, jeder Wurst verbirgt sich ein meist inhabergeführter Handwerksbetrieb, dessen Liebe zum Produkt man bei jedem Biss schmeckt und dessen Geschichte auf der Tour erzählt wird. Die Touren richten sich an Genusswanderer, die unsere wunderschöne malerische Felsenwelt entspannt mit allen Sinnen über leichte bis mittelschwere Panoramawege erkunden möchten. Als Highlight jeder Tour lässt das liebevoll zusammengestellte Picknick schnell unbeschwertes Urlaubsfeeling aufkommen.
Inhaberin Kristin führt die Wanderungen mit Witz und Leichtigkeit und erzählt nebenbei Wissenswertes und Interessantes aus der Umgebung. Ein individuelles Miteinander ist durch die Kleingruppen von max. 8 Personen auf öffentlichen Touren garantiert.
Alle Angebote sind auch exklusiv für Gruppen bis zu 16 Personen als private Tour buchbar. So bieten maßgeschneiderte Touren die Möglichkeit, die Länge oder den Schwierigkeitsgrad der Wanderung auf die jeweilige Gruppe anzupassen. Auch die Art der Verpflegung unterwegs lässt sich individuell gestalten – jedoch immer mit regionalen Zutaten. Wer also auf der Suche nach einer Idee für den nächsten Geburtstag oder einem Ausflug mit den Kollegen ist, wird sicherlich bei BrotZeitTour fündig.
Weitere Informationen & Buchung jederzeit unter: www.brotzeittour.de
Für schnelle Anfragen: 01512 6851089
BrotZeitTour, Sächsische Schweiz
Hauptstraße 22
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Reinhardtsdorf
Tel. 01512 6851089
www.brotzeittour.de
info@brotzeittour.de
Bäckerei und Mühle Schmilka
Bio
Schmilka Nr. 11
01814 Bad Schandau OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.schmilka.de
info@schmilka.de
DE-ÖKO-006
1665 legte unsere Schmilkaer Mühle den Grundstein für den Ort Schmilka an der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Von Malern und Schweizreisenden um 1800 als Gasthaus und Nachtquartier viel besucht, verlor sie im 19. Jahrhundert leider an wirtschaftlicher Bedeutung. So lag seit 1875 die Mahlmüllerei und seit 1881 die Brotbäckerei still.
Seit dem 3. September 2012 ist die Schmilkaer Mühle wieder eröffnet! Die 200 Jahre alte Tradition wird wiederbelebt! Täglich dreht sich nun wieder das Mühlrad, angetrieben von der stärksten Quelle der Sächsischen Schweiz, nur 80 Meter oberhalb der Mühle! Der Bäcker und Müller lässt sich über die Schulter schauen, mahlt jeden Tag ökologisches Korn zu feinstem Mehl, zeigt die überlieferte Handwerkskunst, bäckt im historischen altdeutschen Holzbackofen und pflegt die Tradition der alten Müllersleute.
Bäckerei und Mühle Schmilka
Schmilka Nr. 11
01814 Bad Schandau OT Schmilka
Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.schmilka.de
info@schmilka.de
Der Soßenpate
Oliver Lange
Hinterhermsdorfer Straße 6
01855 Sebnitz, OT Saupsdorf
Tel. 0176 21422452
www.der-sossenpate.de
info@der-sossenpate.de
Im Jahre 2008 wurde Oliver Langes Vorliebe für scharfes Essen zu seinem großen Hobby. Zwei Jahre lang testete er im eigenen Gewächshaus 20 verschiedene Chilipflanzen, ehe er seinen geschmacklich hochwertigen Favoriten - die Habanero - für sich entdeckte. Mit Hilfe von „Omas Kochkünsten“ und dem Eigenanbau von verschiedenen Geschmackskomponenten wie z.B. Äpfel, Pflaumen, Zucchini, Gurken, Tomaten, Paprika, Knoblauch... entstanden seine wohlschmeckenden, geschmacksintensiven Chili-Soßen.
Seine Intention dabei war - weg von scharfen Soßen mit Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen, rein ins Abenteuer Selbstanbau, mit dem Ziel, Produkte aus regionalen Zutaten zu kreieren. Für den Eigenverzehr gekocht, wurden auch Freunde und Bekannte mit Kostproben seiner Soßenkreationen bedacht. Die verdammt heißen Soßen kamen bei ihnen so gut an, dass die Nachfrage zusehends größer und größer wurde. In mittlerweile 3 Gewächshäusern werden nun diese Chilipflanzen angebaut, um der zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden.
Der wichtigste Grundstoff seiner Soßen ist die Habanero der Gattung Paprika (Capsicum) der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), die besonders für ihre außergewöhnlich hohe Schärfe bekannt ist. Der Name „Habanero“ bedeutet so viel wie „aus Havanna stammend“. Habaneros sind aber nicht nur scharf, sondern auch gesund und wirken sich positv auf Körper und Geist aus. Inhaltsstoffe wie Vitamin B, C und P sowie Beta-Karotine stabilisieren die Blutgefäße und führen zu einer besseren Durchblutung, auch der Schleimhäute, wodurch das Geschmacksempfinden sensibilisiert wird.
Von seinen Produkten überzeugt, ist Oliver Lange in dem Vorhaben bestärkt, sein Gewerbe weiter auszubauen und somit in naher Zukunft sein Hobby zum Beruf zu machen – ein Traum, der keiner bleiben muss, sondern alsbald in Erfüllung gehen kann. Erste Kontakte zu weiteren „Gutes von hier.“ - Erzeugern hat er schon geknüpft. Die Nudeln von Pasta Lucia passen perfekt zu den Produkten vom Soßenpaten. Über Oliver Langes Onlineshop kann man schon die passenden Nudeln zur Soße - oder umgekehrt - bestellen. Weitere Kontakte zu regionalen Partnern sind geplant, damit verbunden vielleicht auch neue Soßen-Kreationen.
Der Soßenpate
Hinterhermsdorfer Straße 6
01855 Sebnitz, OT Saupsdorf
Tel. 0176 21422452
www.der-sossenpate.de
info@der-sossenpate.de
Destillerie Pirna
Herr Michael Klix
Basteistraße 60b
01796 Pirna
Tel. 03501 464640
www.destillerie-pirna.de
destillerie@brauhaus-pirna.de
Der »Geist von Rathen« ist umgezogen und hat sein Sortiment erweitert. Die seit 2001 bestehende Destillerie aus dem Kurort Rathen befindet sich seit 2018 als Schaudestillerie in Pirna. Auf dem Gelände des Brauhaus Pirna »Zum Gießer« erwartet Sie unser Verkaufsladen mit Schaumanufaktur.
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Spirituosen, welche ständig erweitert wird. Dabei verwenden wir, sofern dies möglich ist, regionale Rohstoffe und legen besonderen Wert auf natürliche und reinste Zutaten, damit alle unsere Geister stets ein Genuss für Ihren Gaumen bleiben.
Die Produkte sind zertifiziert von der "Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft - DLG" zum Beispiel: PiRoyal_Gin.pdf
Destillerie Pirna
Basteistraße 60b
01796 Pirna
Tel. 03501 464640
www.destillerie-pirna.de
destillerie@brauhaus-pirna.de
DIE HOLZER
Frank Muschak & Thomas Kreisl GbR
Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf
Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de
DIE HOLZER: Frank Muschak und Thomas Kreisl, 2 Sachsen mit einem Faible für Holz
Die tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimatregion Sachsen bewog Frank Muschak und Thomas Kreisl im August 2019, ihr Unternehmen DIE HOLZER zu gründen: Wieso Rohstoffe aus anderen Regionen und dem Ausland liefern lassen, wenn die eigenen, heimischen Wälder doch selbst so viel zu geben haben?
Holz ist ein wunderbares Material! Es liefert uns Energie, Wärme und Behaglichkeit. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz umweltfreundlich, energieeffizient und ökologisch. Der romantischen Vorstellung eines wärmenden Kamin- oder Lagerfeuers kann sich heute kaum noch jemand entziehen und all jene, die bereits mit Holz heizen, wissen diese „andere Wärme“ sehr zu schätzen!
DIE HOLZER – WILSCHDORF haben sich diesem besonderen Material verschrieben. Mit unseren Maschinen helfen wir Ihnen sägen und spalten – sogar direkt vor Ort. Ihr regionaler Dienstleister in der Sächsischen Schweiz.
Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Birke, ofenfertig, 1,2 rm
Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Birke, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 136 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.
Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Fichte, ofenfertig, 1,2 rm
Kaminholz, Brennholz, ofenfertig; Fichte, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 86,00 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.
Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Buche, ofenfertig, 1,2 rm
Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Buche, Scheitlänge 33 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 141,00 EUR/Box. Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.
„Und für den perfekten Abend in romantischer Zweisamkeit vor einem prasselnden Kamin- oder Lagerfeuer haben wir ein liebevolles durch und durch sächsisches Präsent zusammengestellt“, ergänzt Thomas Kreisl.
„Mit ca. 17 kg besten Brennholzes aus unserer Sächsischen Region entfachen Sie Ihr gemütliches Kamin- oder Lagerfeuer. Die mitgelieferten Anzünder nebst Anzündwolle sorgen dabei nicht nur für Romantik, sondern auch für Nachhaltigkeit. Für den vollendeten Genuss sind in diesem Verwöhnpaket außerdem zwei Weingläser sowie wahlweise eine Flasche Rot- oder Weißwein vom Weingut Schuh aus Sörnewitz in Coswig enthalten.“
DIE HOLZER
Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf
Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de
Forellen- und Lachszucht Ermisch
Anbau 66
01844 Neustadt in Sachsen, OT Langburkersdorf
Tel. 03596 603136
Fax 03596 509447
www.fischzucht-ermisch.de
kontakt@fischzucht-ermisch.de
Eingebettet zwischen der Sächsischen Schweiz und dem Lausitzer Bergland befinden sich am Fuße des Ungerberges, gespeist vom frischen Quellwasser des Ottergrundbaches, unsere Teiche und Fischereitechnischen Anlagen. In den Teichen werden Karpfen, Schleien, Hechte, Zander, Störe und Kleinfischarten gezüchtet.
In unserem Hofladen erhalten Sie ein großes Angebot an Frischfisch und geräucherten Fischprodukten. Der Frischfisch - Forelle, Saibling, Karpfen, Schleie hat durch unser frisches Quellwasser hervorragende Geschmackseigenschaften. Eine Besonderheit der Fischveredlung (auch Seefisch) ist die hauseigene Räucherei. Sehr zu empfehlen sind unsere leckeren Räucherfischplatten sowie grillfertiger Fisch. Sprechen Sie uns mit Ihren Wünschen an - wir beraten Sie gern.
Öffnungszeiten des Hofladens
Montag
geschlossen
Dienstag bis Donnerstag
09.00 - 16.00 Uhr
Freitag
09.00 - 18.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.00 Uhr
Forellen- und Lachszucht Ermisch
Anbau 66
01844 Neustadt in Sachsen, OT Langburkersdorf
Tel. 03596 603136
Fax 03596 509447
www.fischzucht-ermisch.de
kontakt@fischzucht-ermisch.de
Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Prof. Dr. Wolfram Scharff
Ortsstraße 28
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf; OT Sohra
Tel. 037325 249435
Fax 037325 249386
www.fruechte-sohra.de
info@fruechte-sohra.de
Die hauseigene Safterei der Früchteverarbeitung Sohra GmbH befindet sich auf einem Dreiseithof Sohra. Dieses denkmalgeschützte Gehöft wurde in den Jahren 2008–2014 komplett restauriert. In der ehemaligen Scheune können Interessierte an einer Führung durch die Saftproduktion teilnehmen. Ihnen wird gezeigt, wie aus Obst und Gemüse leckere Direktsäfte hergestellt werden. Hinter den Gebäuden erstrecken sich die Flächen der Plantage und Streuobstwiese.
Die Säfte:
- werden aus sächsischem Obst und Gemüse, vorwiegend aus eigenem Anbau hergestellt,
- sind pasteurisiert,
- mehrere Jahre haltbar
- und werden in 3 Liter oder 5 Liter Bags verpackt
Auf dem Dreiseithof Sohra befindet sich weiterhin ein Gästehaus mit 4 hochwertig ausgestatteten Gästewohnungen sowie einer geräumigen Gemeinschaftsküche.
Ein Höhepunkt für Gäste, insbesondere für Kinder, sind die zum Hof gehörenden Alpakas. An der Fütterung der Tiere teilzunehmen, ist für viele ein schönes Erlebnis.
Das Anwesen bietet Gästen beste Möglichkeiten zur Durchführung von Firmen- und Familienveranstaltungen. Die Mitarbeiter des Unternehmens organisieren aber auch jährlich wiederkehrende Feste wie z.B. Weihnachtsmarkt und Kinderfest.
Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Ortsstraße 28
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf; OT Sohra
Tel. 037325 249435
Fax 037325 249386
www.fruechte-sohra.de
info@fruechte-sohra.de
Früchteverarbeitung Zimmermann
von der Streuobstwiese in Oberfrauendorf
Tulpenweg 49
01169 Dresden
Tel. 0351 4119052, 0170 2416566
Fax 0351 4161075
kontakt@streuobstwiesen.eu
Als Ausgleich zum stressigen Job hat es Heinz Zimmermannt das Obst angetan – speziell der Apfel. Auf all seinen Reisen ist für ihn der Besuch einer Gärtnerei bzw. eines Gartencenters ein MUSS. Auf seinen Heimreisen hat er somit immer ein kleines Apfelbäumchen im Gepäck. Und das schon über viele Jahre. In Oberfrauendorf, einem Ortsteil der Stadt Glashütte, besitzt Herr Zimmermann einen Dreiseithof und Land – sein elterliches Grundstück. Auf 2,5 Hektar hat er sich seinen „Garten Eden“ geschaffen. In den vergangenen Jahren pflanzte er 380 Apfelbäume auf dem Areal. Jeder einzelne Baum ist mit einer Erinnerung verbunden. Um die Bäume auseinander halten zu können, ist jeder einzelne mit einem Namensschild versehen. Darauf findet man Namen wie Prinz Albrecht von Preußen, Pariser Rambur, Brautapfelbaum..... Und Apfel ist nicht gleich Apfel. Es gibt große und dezente Unterschiede in Größe, Form, Geschmack und Farbe. Herr Zimmermann genießt es, über seine Plantage zu schlendern. Hier findet er Ruhe und kann „auftanken“. Gern nimmt er auf seinem Rundgang Besucher mit. Auch sie geraten immer wieder ins Schwärmen über die unheimliche Sortenvielfalt des Apfels.
Ein Großteil der Bäumchen hat sich in den Jahren zum stattlichen Apfelbaum entwickelt und trägt Unmengen an Früchten. Die Liebe zum Apfel ist mittlerweile auch mit viel Arbeit verbunden - die Früchte müssen geentet und verarbeitet werden. Dafür schaffte sich Herr Zimmermann eine eigene Apfelpresse an.
Auf seiner Plantage kommen keine chemischen Mittel zum Einsatz, es wird nicht gespritzt. Das dankt ihm auch die Krautvegetation, die sich in einem hohen Artenreichtum unter den Bäumen entwickeln konnte.
Früchteverarbeitung Zimmermann
Tulpenweg 49
01169 Dresden
Tel. 0351 4119052, 0170 2416566
Fax 0351 4161075
kontakt@streuobstwiesen.eu
Gartenbau und Kräuter Jana Grother
Schloßküche Reichstädt
Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt
Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de
Seit 2011 betreibt Jana Grotheer die Schlossküche Reichstädt. Neben der Verwendung von Produkten aus eigenem Anbau werden für die Zubereitung der Gerichte bevorzugt Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung verarbeitet. Das Catering der Schlossküche ist eine Augen- und Gaumenweide aus überwiegend frischen, ökologischen und regionalen Zutaten. Gekrönt wird das Ganze während der Saison von einer Blütendekoration aus dem eigenen Garten. Auch das vegetarische Buffet ist sehr vielfältig. Speisen, die nicht warm gehalten werden müssen, liefert Jana Grotherr in handgetöpferten Gefäßen, angefertigt von der ortsansässigen Töpferin.
Seit 2012 erhält das Evangelische Gymnasium in Tharandt seine Mittagsversorgung aus Reichstädt, ca. 180 Essen pro Tag. Bis 11:00 Uhr läuft somit das Tagesgeschäft auf Hochtouren. Bezüglich Anfragen und Bestellungen sollte man sich also nach 11:00 Uhr an das Team wenden.
Ein echter Geheimtipp sind die Tees von Jana Grotherr! Blüten und Blätter werden handgepflückt und anschließend schonend, unter ständiger Kontrolle, getrocknet. Im Sortiment befinden sich derzeit 4 verschiedene Mischungen - Allerliebst, Rabauke, Träumerei und Märchengarten.
Gartenbau und Kräuter Jana Grother
Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt
Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de
Hofkultur Lohmen
Basteistraße 80
01847 Lohmen
Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de
HOFKULTUR Lohmen versucht in einer Zeit globaler Veränderungen anzuregen, verantwortungsbewusst und ökologisch im eigenen Umfeld zu leben.
HOFKULTUR Lohmen möchte ein Ort sein, der Natur, sich selbst und anderen mit gegenseitiger Achtung und Mitgefühl zu begegnen, indem Menschen singen, musizieren, tanzen, mit den Händen arbeiten und gestalten, selbst Lebensmittel herstellen, sich be-sinn-en, feiern...
Apfelsaft von Streuobstwiesen bis vor Ihre Haustür, Fruchtwein
Die Früchte für den Saft stammen ausschließlich von Streuobstwiesen der Sächsischen Schweiz, auf denen keine synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.
Filialen
Der Vertrieb unserer Waren erfolgt durch:
persönliches Abholen nach telefonischer Anmeldung hier ab HOF
oder
per E -Mailbestellung unter: info@hofkultur-lohmen.de
Sie können sich mit einer Apfelsaftbestellung im Herbst innerhalb unsere Liefergebietes anliefern lassen
oder sich zuschicken lassen,
Hofkultur Lohmen
Basteistraße 80
01847 Lohmen
Tel. 03501 582894
Fax 03501 582895
www.hofkultur-lohmen.de
info@hofkultur-lohmen.de
Hotel "Pirnscher Hof" - Restaurant"Platzhirsch"
Am Markt 4
01796 Pirna
Ihr Lieblingsplatz in Pirna – Pirn’scher Hof -- Hotel Garni
Genießen Sie Ihren Aufenthalt in einem ca. 300 Jahren altem „Hakenhaus“. Die Historie erzählt, dass hier Kleinhändler und Handwerker ihre Ware anboten und „verhökert“ haben.
Unser inhabergeführtes Hotel befindet sich direkt im Herzen der Altstadt von Pirna – am Markt. Das schmucke mittelalterliche Haus wurde 2016 in liebevoller Kleinarbeit saniert und verfügt nun über 24 Zimmer, wovon jedes bequem durch einen Aufzug erreichbar ist. Das historische Ambiente mit den restaurierten Dachbalken, dem Kreuzgewölbe-Eingang und dem kleinen schmalen Innenhof ist erhalten geblieben und strahlt in neuem Glanz.
Restaurant Platzhirsch
Unser Hotel bietet seinen Gästen ein aus regionalen Produkten zubereitetes reichhaltiges Frühstücksbüfett an, welches im hauseigenen Restaurant serviert wird. Unser Restaurant »Platzhirsch« befindet sich ebenerdig und bietet Ihnen viel Licht dank der großzügigen Fenster mit direktem Blick auf den Marktplatz. Burger und Bier am Markt 4 spricht für das kulinarische Angebot. Von hausgemachten Limonaden über hausgebackenen Kuchen/Desserts bis hin zu hausgebrautem Bier von unserem Brauhaus »Zum Gießer« - die Speisekarte bietet eine Vielzahl von Köstlichkeiten. Eine Reservierung für abends ist empfehlenswert.
Telefon: 03501 4438188
Mail: info@platzhirsch-pirna.de
Hotel "Pirnscher Hof" - Restaurant"Platzhirsch"
Am Markt 4
01796 Pirna
Tel. 03501 44380
www.pirnscher-hof.de
info@pirnscher-hof.de
Landgut Kemper & Schlomski
Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt, OT Großröhrsdorf
Bärbel Kemper und Thomas Schlomski erwarben 2004 das landwirtschaftliche Anwesen im malerischen Müglitztal und gründeten das „Landgut Kemper & Schlomski“ (LGKS). Nachhaltigkeit und ökologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur ist das Leitbild am LGKS. Artenreiche Bergwiesen, naturnahe Waldbewirtschaftung, Naturschutzteiche und Streuobstwiesen mit über 200 Bäumen alter Obstsorten werden von der Familie und dem Landgut-Team verantwortungsvoll bewirtschaftet. Der denkmalgeschützte Dreiseitenhof ist nicht nur Zuhause für Familie Kemper & Schlomski, es beherbergt neben Hund, Katze, Fledermaus auch über 20 Norwegische Fjordpferde und 10 Rheinländische Warmblüter. Seit fast 15 Jahren widmet sich das Landgut erfolgreich der Fjordpferdezucht und bringt regelmäßig prämierte Hengste und Stuten hervor. Ein besonderes Highlight sind die Geburten und die Aufzucht der Fohlen ab Mai jeden Jahres. Zu naturkundlichen Rallyes oder Familienwanderungen am Hof machen die kleinen und großen Besucher gern einen kurzen Abstecher zur Pferdekoppel oder in den Stall.
Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt wird nicht nur im Alltag gelebt, sondern auch an die heranwachsende Generation weitergegeben. „Umwelt- und Naturschutz“ beginnt bereits in den Köpfen der Kleinsten“, meint Bärbel Kemper. Mit verschiedenen Projekten, wie dem Schulwald, Unterricht im grünen Klassenzimmer oder Ganztagsangeboten an regionalen Schulen werden die Kinder für einen bewussten Umgang mit der Natur sensibilisiert, ganz nach dem Motto: „Natur zum Anfassen“. Das Landgut gestaltet zudem vielfältige Angebote für die ganze Familie – Osterhasenspurensuche, Fledermausführungen oder Kinder- und Hoffeste.
Auch die Vermarktung regionaler Produkte nimmt einen wichtigen Stellenwert am Landgut ein. Auf der eigenen Streuobstwiese wachsen Sorten wie z.B. „Schöner von Herrnhut“, „Wangenheimer Frühzwetsche“ oder „Querfurter Königskirsche“. Die altbewährten Obstsorten werden mit viel Engagement und großer Sorgfalt revitalisiert und erhalten. Und das schmeckt man! Mit viel Liebe zum Detail werden aus dem vom Landgut-Team geernteten vollreifem Obst verschiedene Aufstriche in Handarbeit hergestellt.
Der aromatische Geschmack ist eines der Qualitätsmerkmale des Süßkirschbrandes, der in der Spezialitätenbrennerei „Prinz Zur Lippe“ in Meißen gebrannt und abgefüllt wird. Die regionalen Produkte sind sehr gefragt. Kaufen kann man sie zu Veranstaltungen, wie dem Sommerfest im Botanischen Garten Dresden oder am Landgut direkt sowie online über u.a. Website.
Landgut Kemper & Schlomski
Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt, OT Großröhrsdorf
Tel. 035025 54592
www.lgks.eu
kemper@lgks.eu
Maienhof
Dörte Wolf
Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel
Der Maienhof
Der Dreiseitenhof mit dem Umgebindehaus von 1824 wird seit 2011 von den Eigentümern ökologisch saniert und durch verschiedene Veranstaltungen (Hoffest mit regionalen Anbietern, Hofcafé, Trödelmarkt zum Tag des offenen Denkmals, Adventscafé in der Blockstube) bekannt gemacht. Insbesondere geht es darum, interessierten Personen die ökologische Bauweise näher zu bringen und sie für das ländliche Leben zu begeistern. Für die Bewohner der umliegenden Gemeinden sind die Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, sich zu treffen und zu sehen, was aus alter Bausubstanz entstehen kann. Die Veranstaltungen werden zunehmend nachgefragt und sehr gut angenommen. Geplant sind weiterhin verschiedene Workshops zu naturnahen Themen. Seit 2019 ist der Maienhof auch Forststeigpartner.
Die Kräuter und Früchte des Hofes und der angrenzenden 5ha großen Fläche verarbeitet Dörte Wolf zu vielen kleinen Köstlichkeiten. So entstehen diverse leckere Fruchtaufstriche, Kräutersalze, Chutneys und Ansatzliköre. Wenn die Gartensaison mit üppigen Gemüsen aufwartet, oder die Hühner fleißig gelegt haben, kann man bei den Veranstaltungen und zu den Öffnungszeiten des Hofcafés auch Gemüse und Eier erwerben.
Zu den Veranstaltungen bewirtet Dörte Wolf ihre Gäste ausschließlich mit hausgebackenen Torten und Kuchen oder ihren beliebten Suppen.
Maienhof
Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel
Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net
Naundorfer Manufaktur
St.-Ursula-Weg 6
01796 Struppen, OT Naundorf
Ausgangspunkt unseres Obstbrandes ist die Pflege einer alten Streuobstwiese mit ihren teilweise sehr alten Obstbäumen. Die Bäume werden natürlich gedüngt durch weidende Schafe und regelmäßig gepflegt (Baumschnitt).
Das Obst, von Hand geerntet und ausgelesen, wird zu einer Obst- bzw. Brennmaische verarbeitet. Bis der Fruchtzucker vollständig vergoren ist, muss die Maische regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden. Um Weihnachten herum ist die Gärung abgeschlossen. Danach wird die Maische einige Wochen bei konstanter Temperatur gelagert, ehe sie im März in der Brennerei destilliert wird.
Auch nachdem durch Beigabe von gutem, weichen Quellwasser die Trinkstärke auf 42 Vol% eingestellt wird, lagert der Obstbrand noch weitere Wochen. Erst jetzt gewinnt er sein volles Aroma.
Seit 2016 produziert Herr Seifert auch eigenen Honig.
Naundorfer Manufaktur
St.-Ursula-Weg 6
01796 Struppen, OT Naundorf
Tel. 035020 70947
seifert.f@web.de
Nudelmanufaktur
Pasta Lucia
Markt 1
01829 Stadt Wehlen
Tel. 035024 7911200
Fax 0351 32012881
www.pasta-lucia.de
info@pasta-lucia.de
Seit 2007 entstehen durch traditionelle Handarbeit in Stadt Wehlen hochwertige sächsische Teigwaren.
Aus Hartweizengrieß, Wasser, Gewürzmischungen, Ei und selbstverständlich geheimer Rezeptur werden durch motivierte und engagierte Mitarbeiter mit viel Feingefühl und Fantasie sächsische Nudeln hergestellt.
Entscheidend für die Qualität der Produkte ist neben den gewählten Rohstoffen auch der Zeitfaktor. Die Lufttrocknung in klimatisierten Räumen, bei gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchte, unterstützt von strengen Messkontrollen und Labortests sichert die hochwertige Qualität Nudelprodukte.
Das Kennzeichen für Nudelprodukte von Pasta Lucia in jeder Verpackung ist die: grüne Wehlnudel.
Nudelmanufaktur
Markt 1
01829 Stadt Wehlen
Tel. 035024 7911200
Fax 0351 32012881
www.pasta-lucia.de
info@pasta-lucia.de
Obstscheune Krietzschwitz
Regionalmarkt
Krietzschwitz 24
01796 Pirna
Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Die Obstscheune an der B 172 zwischen Pirna und Königstein!
Reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse, -- Becks Obstscheune aus Röhrsdorf
Fleisch und Wurstwaren, -- Agrarprodukte Struppen GmbH
regionale Backwaren, -- Landbäckerei Schmidt, Leupoldishain
Blumen, Pflanzen, Obstbäume und Sträucher, -- Rosenhof Ober, Dorf Wehlen
Verschiedene Verkaufstände (Eis, Fisch, Imbis)
kostenfreie Parkplätze und öffentliche Toilette
Obstscheune Krietzschwitz
Krietzschwitz 24
01796 Pirna
Tel. 035020 7770
www.landschlachthof.de
info@agrar-struppen.de
Romantik Hotel
"Deutsches Haus"
Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna
Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de
Das Romantik Hotel "Deutsches Haus" Pirna
Unser Hotel, in der historischen Altstadt von Pirna gelegen, gehört zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Bereits das Eingangsportal, geschaffen von Wolf Blechschmidt im Stil der italienischen Renaissance, vermittelt einen ersten Eindruck vom besonderen Ambiente des Hauses.
Das erste "4 Sterne - Hotel" der Stadt Pirna liegt an der sächsischen Weinstraße und bietet im Restaurant, Weinkeller, einem romantischen Innenhof sowie dem Renaissance Saal mit einem beeindruckenden Ambiente regionale sächsische Küche und Weine an. Unsere 25. Sächsische Weinkönigin Katja Riedel führt Sie bei Weinwanderungen oder Weinverkostungen zu einem besonderen Genusserlebniss sächsische Weine.
100_Jahre_Familienbetrieb1.pdf
Regionale Partner sind:
Ziegenhof Lauterbach
Pasta Lucia Stadt Wehlen
Forellenzucht Rathmannsdorf
Hofkäserei Vetter Wehrsdorf
Agrarproduktion Struppen
Ein Menue aus regionalen Produkten: Ein_Engel_fuer_Pirna_-_regionale_Produkte.pdf
Romantik Hotel
Niedere Burgstraße 1
01796 Pirna
Tel. 03501 46880
Fax 03501 468820
www.romantikhotel-pirna.de
info@romantikhotel-pirna.de
Ziegen- Hof Königstein
Ziegen-Wanderung
Bielatalstraße 13
01824 Königstein
Tel. 035021 709000
www.ziegen-wanderung.de
info@ziegen-wanderungen.de
Ab Anfang Oktober 2023 gibt es wieder Ziegenfleisch zu erwerben (frisch geschlachtet, grob zerlegt, vakuumiert),
Informationen/Kaufinteresse per Mail: produkte@ziegen-hof.de, Telefon/WhatsApp: 035021 709000
Ziegen-Wanderung Königstein
Mit einer kleinen Herde Thüringer Waldziegen lebe ich, Patrick Pietsch, in und um Königstein in der Sächsischen Schweiz.
Die Tiere übernehmen dort die Aufgabe der Landschaftspflege, indem sie das Flora-Fauna-Habitat der Elbwiesen aber auch die privaten, steilen Kleinstflächen von Anwohnern/innen schonend beweiden. Als Dank für die aufwendige Arbeit, kann sich der Mensch an der Erhaltung strukturreicher, historisch gewachsener Kulturlandschaften im Elbtal, aber natürlich auch an den Tieren selbst erfreuen. Verteilt auf das Jahr gibt es mit den Anwohnern/innen und weiteren Helfern kleine Arbeitseinsätze, wie die mehrmals im Jahr stattfindende Beseitigung von Müll an den Elbwiesen, Räumung von Treib- und Fallgut und nicht zu vergessen, die umfangreiche Heuernte im Juni.
Die Muttertiere, der vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse, pflegen von April bis Anfang November die Berghänge unterhalb des Pfaffensteins. Im Frühjahr und Herbst gibt es einen Ziegenauf- bzw. -abtrieb. Die Bockjungtiere pflegen ganzjährig die Elbwiesen und für die Wintermonate werden die weiblichen Tieren ebenfalls auf die Sonnenseite von Königstein (Halbestadt) geführt. Dort bieten Jurten Schutz vor Nässe und Kälte. Um die Vielfältigkeit des Genpools zu erhalten, findet die Herdbuch-Zucht in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V., TWZ-Züchtern aus der Region sowie der Sächsischen Tierseuchenkasse statt.
Auf den Einsatz von Maschinen wird komplett verzichtet. Dies ist nur mit durchdachten, logistischen Strukturen möglich. Dadurch werden die Ausgaben gesenkt und die Erzeugung von handwerklichen Kleinstmengen wird wirtschaftlich möglich. Ein weit im Voraus geplantes Weide- und Tiermanagement führt zum durchgängigen Aufwuchs des Grünlandes, welches wiederum CO2 bindet und zu Humusaufbau der absterbenden Graswurzeln führt.
Ein Kraftfutterzukauf findet nicht statt. Die Tiere suchen sich ihre Nahrung eigenständig, ergänzend wird im Winter Heu zugefüttert. Gern geben Anwohner/innen etwas Eicheln und Kastanien als Leckerlies für die Tiere ab.
Der Alltag der Tiere orientiert sich am natürlichen Sonnenlicht sowie den wechselnden Jahreszeiten. Daraus folgt, dass die Tiere im Herbst in die Brunst gehen und die Geburt der Lämmer erfolgt dann 5 Monate später im Frühjahr. Diese verbleiben bei ihren Müttern. Es werden nur Kleinstmengen von Milch für die Berg-Ziegen-Seife aus dem Kreislauf entnommen. Wenn die Bockjungtiere ihren zweiten Sommer durchlebt haben, wird deren, mit den aus dem Gras gewonnenen Nährstoffen versetzte Fleisch, zu Elbe-Ziegen-Knacker veredelt.
Durch die Ziegen-Wanderungen erhalten junge und alte Menschen Zugang zu den Ziegen. Darüber hinaus gibt es sehr viel Wissenswertes über die vom aussterben bedrohte Nutztierrasse, bei Interesse auch über die Wirtschaftsweise der Unternehmung und nicht zuletzt über den Hirten selbst zu erfahren.
Ziegen- Hof Königstein
Bielatalstraße 13
01824 Königstein
Tel. 035021 709000
www.ziegen-wanderung.de
info@ziegen-wanderungen.de