Erzeuger

Alpaka - Glück

Martina Hofmann

Freitaler Straße 8
09623 Frauenstein, OT Kleinbobritzsch

Tel. 037326 1250 / 0176 45710759
www.alpaka-glueck.de
info@alpaka-glueck.de

Anfang 2014 suchten Martina und Matthias Hofmann vierbeinige Rasenmäher für ihre Wiesen in Hartmannsdorf. Bei ihrer Suche stießen sie auf Alpakas. Ein Blick in deren großen Kulleraugen löste bei ihnen sofort den „Alpakavirus“ aus. Ihr Entschluss war gefasst - es müssen Alpakas sein! Es folgten intensive Internetrecherchen, Telefonate mit Züchtern sowie Besuche bei ihnen.
Im März 2014 zogen die ersten 4 Tiere auf Hofmanns Anwesen ein. Seitdem züchten sie mit Freude und Leidenschaft farbige Huacaya-Alpakas. Zuchtziel ist - gesunde Tiere mit korrektem Körperbau und Fell mit bester Faserqualität. Dabei wird großer Wert auf Feinheit, Dichte, Gleichmäßigkeit, Glanz und Crimp (Kräuselung) gelegt.
Die Zuchtstuten stammen aus besten Blutlinien und weisen eine interessante genetische Vielfalt auf. Ihre Vorfahren kommen aus Peru, Chile, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Die Herde setzt sich aus gezielten Importen der Schweiz, Belgien und Holland zusammen. Die Stuten werden ausschließlich mit besten Deckhengsten zugelassen, um eine hohe Zuchtqualität zu gewährleisten. Hofmanns vertreten mit ihren Tieren sowohl den Landkreis als auch Deutschland sehr erfolgreich auf nationalen sowie internationalen Alpaka-Shows und erhielten bereits mehrere Champion-Titel.
2016 waren Platzkapazität von Stall und Weide in Hartmannsdorf ausgeschöpft. Da Hofmanns ihre Zucht weiter ausbauen wollten, erwarben sie einen leerstehenden Dreiseithof im Nachbarort Kleinbobritzsch, der etwa 1550 erbaut wurde. Dieser geschichtsträchtige Hof gab eine Zeit lang Andreas Silbermann, dem Bruder des bekannten Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann, ein Zuhause. Bereits 2018 war die ehemalige Scheune zu einem gemütlichen Alpakastall mit großzügiger Außenterrasse umgebaut. Im Oktober konnten die Alpakas einziehen und im Frühling 2019 wurden bereits die ersten Alpaka-Babys in Kleinbobritzsch geboren.
Das Vlies der Tiere wird zum überwiegenden Teil in Sachsen zu hochwertigen Produkten verarbeitet, die man im Hofladen in Kleinbobritzsch direkt oder über u.a. Website erwerben kann. Im Angebot befinden sich derzeit: Rohwolle, Strickwolle, Socken, Schuheinlagen, Bettwaren, Mützen, Schals, Handschuhe, Teppiche, Seile, Sitzkissen und Seife. Diese Produkte gibt es nur ungefärbt und kann in 22 verschiedenen Naturfarben angeboten werden. Zudem bieten Hofmanns Alpaka-Trekking Hofmanns an. Bei Bedarf fahren die Trekkingtiere auch zu Menschen, die nicht auf den Kleinbobritzscher Hof kommen können, wie zum Beispiel zu Behinderten- und Altenheimen.
Mit viel Aufwand, Fleiß und Energie werden derzeit auf dem historischen Dreiseithof ein neuer Hofladen - Fertigstellung Anfang 2020 - sowie ein Ferienhaus mit Sauna und Fitnessraum errichtet. Diese Bauarbeiten werden vorwiegend mit ökologischen Materialien und unter Erhaltung möglichst viel alter Bausubstanz in liebevoller Kleinarbeit hergerichtet.
 

bei Google Maps anzeigen

Alpaka - Glück

Freitaler Straße 8
09623 Frauenstein, OT Kleinbobritzsch

Tel. 037326 1250 / 0176 45710759
www.alpaka-glueck.de
info@alpaka-glueck.de

Bei Google Maps anzeigen »

Alpakas aus der Sächsischen Schweiz

Carmen und Karl-Heinz Grüttner

Ziegeleiweg 6
01833 Stolpen, OT Langenwolmsdorf

Tel. 035973 25103
Fax 035973 29584
www.alpaka-farm.de
fam.gruettner@gmx.de

Wir sind ein Familienbetrieb und haben  1999 mit der Alpaka – Zucht begonnen.Um diese wunderbaren Tiere zu züchten, braucht es Überzeugung, Arrangement und viel Liebe. Die Alpakas stammen aus Südamerika, werden mittlerweile nun schon in vielen Ländern gezüchtet, da sie sehr anpassungsfähig sind und erreichen damit einen angenehmen Bekanntheitsgrad. Durch den,1990, weltweiten Zusammenbruch des Wollmarktes, stand die wunderbare Alpaka-Faser alternativ zur Konkurrenz anderer Wollarten.Diese hochwertige Faser ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff in vielen Farbfacetten mit vielen Aminosäuren, die industriell nicht nachstellbar sind. Durch die vielen Luftpolster in der einzelnen Faser, wirkt diese, wie eine Klimaanlage zu unserem Körper und gibt uns Wärme, Gesundheit und ein Wohlgefühl der Geborgenheit. Die wunderbare Wollernte ist jedes Jahr im Frühjahr, ende April/ Anfang Mai und somit können unsere Tiere bis zum Winter wieder ihren eigenen Pullover wachsen lassen und problemlos in die kalte Jahreszeit übergehen. In unserer Region wird nun die schöne Alpaka-Faser zum großen Teil in Winter- und Sommerbetten, Unterbetten, Kinderbetten, Kopfkissen, in verschiedenen Größen und auch Sonderanfertigungen verarbeitet. Auch 100% ige Strickwolle, handversponnen und maschinenverarbeitet, sowie Rohwolle zum Verspinnen oder Filzen, erhalten Sie in unserem Hofladen.

Alpakas werden zunehmend in Deutschland auch als Therapietiere ausgebildet und erhalten somit einen hohen Stellenwert, indem sie mit großen Erfolg in speziellen Einrichtungen eingesetzt werden.

Interessenten können für die Alpaka-Zucht oder Freizeithaltung bei uns Tiere erwerben, wir beraten und helfen gern dabei. 

bei Google Maps anzeigen

Alpakas aus der Sächsischen Schweiz

Ziegeleiweg 6
01833 Stolpen, OT Langenwolmsdorf

Tel. 035973 25103
Fax 035973 29584
www.alpaka-farm.de
fam.gruettner@gmx.de

Bei Google Maps anzeigen »

Bio-Bäckerei und Mühle Schmilka

Schmilka Nr. 11
01814 Bad Schandau OT Schmilka

Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.schmilka.de
info@schmilka.de

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung

DE-ÖKO-006

1665 legte unsere Schmilkaer Mühle den Grundstein für den Ort Schmilka an der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Von Malern und Schweizreisenden um 1800 als Gasthaus und Nachtquartier viel besucht, verlor sie im 19. Jahrhundert leider an wirtschaftlicher Bedeutung. So lag seit 1875 die Mahlmüllerei und seit 1881 die Brotbäckerei still.

Seit dem 3. September 2012 ist die Schmilkaer Mühle wieder eröffnet! Die 200 Jahre alte Tradition wird wiederbelebt! Täglich dreht sich nun wieder das Mühlrad, angetrieben von der stärksten Quelle der Sächsischen Schweiz, nur 80 Meter oberhalb der Mühle! Der Bäcker und Müller lässt sich über die Schulter schauen, mahlt jeden Tag ökologisches Korn zu feinstem Mehl, zeigt die überlieferte Handwerkskunst, bäckt im historischen altdeutschen Holzbackofen und pflegt die Tradition der alten Müllersleute.

bei Google Maps anzeigen

Bio-Bäckerei und Mühle Schmilka

Schmilka Nr. 11
01814 Bad Schandau OT Schmilka

Tel. 035022 9130
Fax 035022 9131190
www.schmilka.de
info@schmilka.de

Bei Google Maps anzeigen »

BrotZeitTour, Sächsische Schweiz

Regional. Wandern. Genießen

Hauptstraße 22
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Reinhardtsdorf

Tel. 01512 6851089
www.brotzeittour.de
info@brotzeittour.de

BrotZeitTour Regional. Wandern. Genießen in der Sächsischen Schweiz

Inh. Kristin Arnold (geb. Lieske)

BrotZeitTour - Regional. Wandern. Genießen bringt das Wandern mit gutem Essen aus der Region zusammen. Im Fokus stehen zünftige BrotZeitTouren, bei denen wir mit viel Zeit und an eindrucksvollen Aussichtspunkten ein Picknick aus dem Rucksack genießen. Die Zutaten stammen dabei zu 100% von Produzenten aus der Sächsischen Schweiz, deren Handwerk und Geschichte auf ihre Art besonders sind. Hinter jedem Käse, jedem Brot, jeder Wurst verbirgt sich ein meist inhabergeführter Handwerksbetrieb, dessen Liebe zum Produkt man bei jedem Biss schmeckt und dessen Geschichte auf der Tour erzählt wird. Die Touren richten sich an Genusswanderer, die unsere wunderschöne malerische Felsenwelt entspannt mit allen Sinnen über leichte bis mittelschwere Panoramawege erkunden möchten. Als Highlight jeder Tour lässt das liebevoll zusammengestellte Picknick schnell unbeschwertes Urlaubsfeeling aufkommen.

Inhaberin Kristin führt die Wanderungen mit Witz und Leichtigkeit und erzählt nebenbei Wissenswertes und Interessantes aus der Umgebung. Ein individuelles Miteinander ist durch die Kleingruppen von max. 8 Personen auf öffentlichen Touren garantiert.

Alle Angebote sind auch exklusiv für Gruppen bis zu 16 Personen als private Tour buchbar. So bieten maßgeschneiderte Touren die Möglichkeit, die Länge oder den Schwierigkeitsgrad der Wanderung auf die jeweilige Gruppe anzupassen. Auch die Art der Verpflegung unterwegs lässt sich individuell gestalten – jedoch immer mit regionalen Zutaten. Wer also auf der Suche nach einer Idee für den nächsten Geburtstag oder einem Ausflug mit den Kollegen ist, wird sicherlich bei BrotZeitTour fündig.

Weitere Informationen & Buchung jederzeit unter: www.brotzeittour.de

Für schnelle Anfragen: 01512 6851089

bei Google Maps anzeigen

BrotZeitTour, Sächsische Schweiz

Hauptstraße 22
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Reinhardtsdorf

Tel. 01512 6851089
www.brotzeittour.de
info@brotzeittour.de

Bei Google Maps anzeigen »

DIE HOLZER

Frank Muschak & Thomas Kreisl GbR

Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf

Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de

DIE HOLZER: Frank Muschak und Thomas Kreisl, 2 Sachsen mit einem Faible für Holz

Die tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimatregion Sachsen bewog Frank Muschak und Thomas Kreisl im August 2019, ihr Unternehmen DIE HOLZER zu gründen: Wieso Rohstoffe aus anderen Regionen und dem Ausland liefern lassen, wenn die eigenen, heimischen Wälder doch selbst so viel zu geben haben?

Holz ist ein wunderbares Material! Es liefert uns Energie, Wärme und Behaglichkeit. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz umweltfreundlich, energieeffizient und ökologisch. Der romantischen Vorstellung eines wärmenden Kamin- oder Lagerfeuers kann sich heute kaum noch jemand entziehen und all jene, die bereits mit Holz heizen, wissen diese „andere Wärme“ sehr zu schätzen!

DIE HOLZER – WILSCHDORF haben sich diesem besonderen Material verschrieben. Mit unseren Maschinen helfen wir Ihnen sägen und spalten – sogar direkt vor Ort. Ihr regionaler Dienstleister in der Sächsischen Schweiz.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Birke, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Birke, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 136 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Fichte, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig; Fichte, Scheitlänge 25 cm oder 30 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 86,00 EUR/Box; Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

Brennholz, Feuerholz, Kaminholz -- Buche, ofenfertig, 1,2 rm

Kaminholz, Brennholz, ofenfertig Buche, Scheitlänge 33 cm; Anlieferung auf Anfrage im PLZ 01 möglich; 141,00 EUR/Box. Es handelt sich beim Inhalt einer Box um ca. 1,2 Raummeter. Die Box gehört nicht zum Lieferumfang.

„Und für den perfekten Abend in romantischer Zweisamkeit vor einem prasselnden Kamin- oder Lagerfeuer haben wir ein liebevolles durch und durch sächsisches Präsent zusammengestellt“, ergänzt Thomas Kreisl.

„Mit ca. 17 kg besten Brennholzes aus unserer Sächsischen Region entfachen Sie Ihr gemütliches Kamin- oder Lagerfeuer. Die mitgelieferten Anzünder nebst Anzündwolle sorgen dabei nicht nur für Romantik, sondern auch für Nachhaltigkeit.  Für den vollendeten Genuss sind in diesem Verwöhnpaket außerdem zwei Weingläser sowie wahlweise eine Flasche Rot- oder Weißwein vom Weingut Schuh aus Sörnewitz in Coswig enthalten.“

 

bei Google Maps anzeigen

DIE HOLZER

Dresdner Straße 1
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf

Tel. 0173 6807537
www.holzer-wilschdorf.de
service@holzer-wilschdorf.de

Bei Google Maps anzeigen »

Forellen- und Lachszucht Ermisch

Anbau 66
01844 Neustadt in Sachsen, OT Langburkersdorf

Tel. 03596 603136
Fax 03596 509447
www.fischzucht-ermisch.de
kontakt@fischzucht-ermisch.de

Eingebettet zwischen der Sächsischen Schweiz und dem Lausitzer Bergland befinden sich am Fuße des Ungerberges, gespeist vom frischen Quellwasser des Ottergrundbaches, unsere Teiche und Fischereitechnischen Anlagen. In den Teichen werden Karpfen, Schleien, Hechte, Zander, Störe und Kleinfischarten gezüchtet.

In unserem Hofladen erhalten Sie ein großes Angebot an Frischfisch und geräucherten Fischprodukten. Der Frischfisch - Forelle, Saibling, Karpfen, Schleie hat durch unser frisches Quellwasser hervorragende Geschmackseigenschaften. Eine Besonderheit der Fischveredlung (auch Seefisch) ist die hauseigene Räucherei. Sehr zu empfehlen sind unsere leckeren Räucherfischplatten sowie grillfertiger Fisch. Sprechen Sie uns mit Ihren Wünschen an - wir beraten Sie gern.

Öffnungszeiten des Hofladens

Montag
geschlossen

Dienstag bis Donnerstag
09.00 - 16.00 Uhr

Freitag
09.00 - 18.00 Uhr

Samstag
09.00 - 12.00 Uhr

bei Google Maps anzeigen

Forellen- und Lachszucht Ermisch

Anbau 66
01844 Neustadt in Sachsen, OT Langburkersdorf

Tel. 03596 603136
Fax 03596 509447
www.fischzucht-ermisch.de
kontakt@fischzucht-ermisch.de

Bei Google Maps anzeigen »

Landgut Kemper & Schlomski

Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt, OT Großröhrsdorf

Tel. 035025 54592
www.lgks.eu
kemper@lgks.eu

Bärbel Kemper und Thomas Schlomski erwarben 2004 das landwirtschaftliche Anwesen im malerischen Müglitztal und gründeten das „Landgut Kemper & Schlomski“ (LGKS). Nachhaltigkeit und ökologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur ist das Leitbild am LGKS. Artenreiche Bergwiesen, naturnahe Waldbewirtschaftung, Naturschutzteiche und Streuobstwiesen mit über 200 Bäumen alter Obstsorten werden von der Familie und dem Landgut-Team verantwortungsvoll bewirtschaftet. Der denkmalgeschützte Dreiseitenhof ist nicht nur Zuhause für Familie Kemper & Schlomski, es beherbergt neben Hund, Katze, Fledermaus auch über 20 Norwegische Fjordpferde und 10 Rheinländische Warmblüter. Seit fast 15 Jahren widmet sich das Landgut erfolgreich der Fjordpferdezucht und bringt regelmäßig prämierte Hengste und Stuten hervor. Ein besonderes Highlight sind die Geburten und die Aufzucht der Fohlen ab Mai jeden Jahres. Zu naturkundlichen Rallyes oder Familienwanderungen am Hof machen die kleinen und großen Besucher gern einen kurzen Abstecher zur Pferdekoppel oder in den Stall.

Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt wird nicht nur im Alltag gelebt, sondern auch an die heranwachsende Generation weitergegeben. „Umwelt- und Naturschutz“ beginnt bereits in den Köpfen der Kleinsten“, meint Bärbel Kemper. Mit verschiedenen Projekten, wie dem Schulwald, Unterricht im grünen Klassenzimmer oder Ganztagsangeboten an regionalen Schulen werden die Kinder für einen bewussten Umgang mit der Natur sensibilisiert, ganz nach dem Motto: „Natur zum Anfassen“. Das Landgut gestaltet zudem vielfältige Angebote für die ganze Familie ­– Osterhasenspurensuche, Fledermausführungen oder Kinder- und Hoffeste.

Auch die Vermarktung regionaler Produkte nimmt einen wichtigen Stellenwert am Landgut ein. Auf der eigenen Streuobstwiese wachsen Sorten wie z.B. „Schöner von Herrnhut“, „Wangenheimer Frühzwetsche“ oder „Querfurter Königskirsche“. Die altbewährten Obstsorten werden mit viel Engagement und großer Sorgfalt revitalisiert und erhalten. Und das schmeckt man! Mit viel Liebe zum Detail werden aus dem vom Landgut-Team geernteten vollreifem Obst verschiedene Aufstriche in Handarbeit hergestellt.

Der aromatische Geschmack ist eines der Qualitätsmerkmale des Süßkirschbrandes, der in der Spezialitätenbrennerei „Prinz Zur Lippe“ in Meißen gebrannt und abgefüllt wird. Die regionalen Produkte sind sehr gefragt. Kaufen kann man sie zu Veranstaltungen, wie dem Sommerfest im Botanischen Garten Dresden oder am Landgut direkt sowie online über u.a. Website.

bei Google Maps anzeigen

Landgut Kemper & Schlomski

Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt, OT Großröhrsdorf

Tel. 035025 54592
www.lgks.eu
kemper@lgks.eu

Bei Google Maps anzeigen »

Maienhof

Dörte Wolf

Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel

Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net

Der Maienhof

Der Dreiseitenhof mit dem Umgebindehaus von 1824 wird seit 2011 von den Eigentümern ökologisch saniert und durch verschiedene Veranstaltungen (Hoffest mit regionalen Anbietern, Hofcafé, Trödelmarkt zum Tag des offenen Denkmals, Adventscafé in der Blockstube) bekannt gemacht. Insbesondere geht es darum, interessierten Personen die ökologische Bauweise näher zu bringen und sie für das ländliche Leben zu begeistern. Für die Bewohner der umliegenden Gemeinden sind die Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, sich zu treffen und zu sehen, was aus alter Bausubstanz entstehen kann. Die Veranstaltungen werden zunehmend nachgefragt und sehr gut angenommen. Geplant sind weiterhin verschiedene Workshops zu naturnahen Themen. Seit 2019 ist der Maienhof auch Forststeigpartner.

Die Kräuter und Früchte des Hofes und der angrenzenden 5ha großen Fläche verarbeitet Dörte Wolf zu vielen kleinen Köstlichkeiten. So entstehen diverse leckere Fruchtaufstriche, Kräutersalze, Chutneys und Ansatzliköre. Wenn die Gartensaison mit üppigen Gemüsen aufwartet, oder die Hühner fleißig gelegt haben, kann man bei den Veranstaltungen und zu den Öffnungszeiten des Hofcafés auch Gemüse und Eier erwerben.

Zu den Veranstaltungen bewirtet Dörte Wolf ihre Gäste ausschließlich mit hausgebackenen Torten und Kuchen oder ihren beliebten Suppen.

bei Google Maps anzeigen

Maienhof

Rundweg 3
01814 Reinhardtsdorf-Schöna, OT Kleingiesshübel

Tel. 0171 7902384
www.maienhof.net
info@maienhof.net

Bei Google Maps anzeigen »

Schlossküche Reichstädt

Jana Grotheer

Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt

Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de

Seit 2011 betreibt Jana Grotheer die Schlossküche Reichstädt. Neben der Verwendung von Produkten aus eigenem Anbau werden für die Zubereitung der Gerichte bevorzugt Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung verarbeitet. Das Catering der Schlossküche ist eine Augen- und Gaumenweide aus überwiegend frischen, ökologischen und regionalen Zutaten. Gekrönt wird das Ganze während der Saison von einer Blütendekoration aus dem eigenen Garten. Auch das vegetarische Buffet ist sehr vielfältig. Speisen, die nicht  warm gehalten werden müssen, liefert Jana Grotherr in handgetöpferten Gefäßen, angefertigt von der ortsansässigen Töpferin.

Seit 2012 erhält das Evangelische Gymnasium in Tharandt seine Mittagsversorgung aus Reichstädt, ca. 180 Essen pro Tag. Bis 11:00 Uhr läuft somit das Tagesgeschäft auf Hochtouren. Bezüglich Anfragen und Bestellungen sollte man sich also nach 11:00 Uhr an das Team wenden.

Ein echter Geheimtipp sind die Tees von Jana Grotherr! Blüten und Blätter werden handgepflückt und anschließend schonend, unter ständiger Kontrolle, getrocknet. Im Sortiment befinden sich derzeit 4 verschiedene Mischungen - Allerliebst, Rabauke, Träumerei und Märchengarten.

bei Google Maps anzeigen

Schlossküche Reichstädt

Am Schloss 1
01744 Dippoldiswalde, OT Reichstädt

Tel. 03504 6297757
www.schlossküche-reichstädt.de
mail@schlossküche-reichstädt.de

Bei Google Maps anzeigen »

Ziegen-Atelier Königstein

Ziegen-Wanderung

Bielatalstraße 13
01824 Königstein

Tel. 035021 709000
www.ziegen-wanderung.de
info@ziegen-wanderungen.de

Ziegen-Wanderung Königstein

Mit einer kleinen Herde Thüringer Waldziegen lebe ich, Patrick Pietsch, in und um Königstein in der Sächsischen Schweiz.

Die Tiere übernehmen dort die Aufgabe der Landschaftspflege, indem sie das Flora-Fauna-Habitat der Elbwiesen aber auch die privaten, steilen Kleinstflächen von Anwohnern/innen schonend beweiden. Als Dank für die aufwendige Arbeit, kann sich der Mensch an der Erhaltung strukturreicher, historisch gewachsener Kulturlandschaften im Elbtal, aber natürlich auch an den Tieren selbst erfreuen. Verteilt auf das Jahr gibt es mit den Anwohnern/innen und weiteren Helfern kleine Arbeitseinsätze, wie die mehrmals im Jahr stattfindende Beseitigung von Müll an den Elbwiesen, Räumung von Treib- und Fallgut und nicht zu vergessen, die umfangreiche Heuernte im Juni.

Die Muttertiere, der vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse, pflegen von April bis Anfang November die Berghänge unterhalb des Pfaffensteins. Im Frühjahr und Herbst gibt es einen Ziegenauf- bzw. -abtrieb. Die Bockjungtiere pflegen ganzjährig die Elbwiesen und für die Wintermonate werden die weiblichen Tieren ebenfalls auf die Sonnenseite von Königstein (Halbestadt) geführt. Dort bieten Jurten Schutz vor Nässe und Kälte. Um die Vielfältigkeit des Genpools zu erhalten, findet die Herdbuch-Zucht in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V., TWZ-Züchtern aus der Region sowie der Sächsischen Tierseuchenkasse statt.

Auf den Einsatz von Maschinen wird komplett verzichtet. Dies ist nur mit durchdachten, logistischen Strukturen möglich. Dadurch werden die Ausgaben gesenkt und die Erzeugung von handwerklichen Kleinstmengen wird wirtschaftlich möglich. Ein weit im Voraus geplantes Weide- und Tiermanagement führt zum durchgängigen Aufwuchs des Grünlandes, welches wiederum CO2 bindet und zu Humusaufbau der absterbenden Graswurzeln führt.

Ein Kraftfutterzukauf findet nicht statt. Die Tiere suchen sich ihre Nahrung eigenständig, ergänzend wird im Winter Heu zugefüttert. Gern geben Anwohner/innen etwas Eicheln und Kastanien als Leckerlies für die Tiere ab.

Der Alltag der Tiere orientiert sich am natürlichen Sonnenlicht sowie den wechselnden Jahreszeiten. Daraus folgt, dass die Tiere im Herbst in die Brunst gehen und die Geburt der Lämmer erfolgt dann 5 Monate später im Frühjahr. Diese verbleiben bei ihren Müttern. Es werden nur Kleinstmengen von Milch für die Berg-Ziegen-Seife aus dem Kreislauf entnommen. Wenn die Bockjungtiere ihren zweiten Sommer durchlebt haben, wird deren, mit den aus dem Gras gewonnenen Nährstoffen versetzte Fleisch, zu Elbe-Ziegen-Knacker veredelt.

Durch die Ziegen-Wanderungen erhalten junge und alte Menschen Zugang zu den Ziegen. Darüber hinaus gibt es sehr viel Wissenswertes über die vom aussterben bedrohte Nutztierrasse,  bei Interesse auch über die Wirtschaftsweise der Unternehmung und nicht zuletzt über den Hirten selbst zu erfahren.

bei Google Maps anzeigen

Ziegen-Atelier Königstein

Bielatalstraße 13
01824 Königstein

Tel. 035021 709000
www.ziegen-wanderung.de
info@ziegen-wanderungen.de

Bei Google Maps anzeigen »